Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Reisebeschreibung 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, daß ... ... ihr spielte. »Wem mag es gelten?« fragte der Scharfschütze, kokett seine gelbe Weste ordnend und den Dampf aus der Cigarre in blauen Ringeln von sich blasend. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Lucca, Mai. Ich sitze hier an den Höhen ... ... rechten Zitz, so daß der schwarze Fleck eine vollkommne sichtbare Finsternis auf seiner weißen Weste machte. Für dieses Probstück gab mir Isabella, die Geliebte meines Vaters, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 127-187.: Dritter Teil

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Berlin 1840/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel In der Wilhelm Roseschen Apotheke (Spandauer Straße) Ostern 1836 ... ... aus dem vorigen Jahrhundert, gradlinig und steif wie ein Ladestock, langer Rock, schwefelgelbe Weste und eine hohe schwarze Militärbinde. Martin Döring, ein guter Kerl, war wohl ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 9-27.: Erstes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... das etwas ängstliche, welches zur halb aufgestoßenen Thür hereinsah. Die Päffchen über der schwarzen Weste verriethen einen Geistlichen. Der geblümte Schlafrock und die lange Pfeife, welche die halbzugehaltene ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/11. Speihahn [Literatur]

11. Speihahn. Ueber den feindlichen Häusern war rabenschwarze Nacht, die Welt ... ... Arme, ihr Kopf lag auf seiner Schulter und das rothe Tuch hing über seine Weste bis auf das Herz hinab. »Fassen Sie sich, liebes Fräulein,« bat er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 193-211.: 11. Speihahn

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge [Literatur]

Zweites Kapitel Auf dem Windmühlenberge In dem »Wieseckeschen Saal auf dem ... ... großen Kamme nach hinten zu zusammengesteckt und trug zu seinem langen blauen Rock und schwefelgelber Weste ein Paar Reiterstiefel, die bis zum Knie hinauf blitzblank geputzt waren. Der hagere ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 17-30.: 2. Kapitel. Auf dem Windmühlenberge

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Insofern der Architekt seinen Gönnerinnen das Beste wünschte, war ... ... dieser halb traurigen Gefühle machten ihm die Damen beim Abschiede noch ein Geschenk mit einer Weste, an der er sie beide lange Zeit hatte stricken sehen, mit einem stillen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 406-417.: Siebentes Kapitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der moralische Eindruck [Literatur]

Der moralische Eindruck Es ist in ganz Italien eine Mißernte gewesen. ... ... fährt er sich mit dem Finger zwischen Hals und Kragen, räuspert sich, zieht die Weste nieder und sieht eine Weile auf den Hühnerhof hinab, indem er auf der ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 344-351.: Der moralische Eindruck

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Drittes Buch. Hebräische Melodien/Prinzessin Sabbat [Literatur]

Prinzessin Sabbat In Arabiens Märchenbuche Sehen wir verwünschte Prinzen, ... ... solcher Speise, Glänzt sein Auge wie verkläret, Und er knöpfet auf die Weste, Und er spricht mit sel'gem Lächeln: »Hör ich nicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 125-130.: Prinzessin Sabbat

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Baron hatte Wilhelmen einige Tage mit der Hoffnung hingehalten ... ... gewußt, und gleich darauf folgte der Gräfin kleiner Mohr, der ihm eine artig gestickte Weste überbrachte, ohne recht deutlich zu sagen, woher sie komme.

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 164-166.: Fünftes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/13. Capitel. Die schwarze Binde [Literatur]

Dreizehntes Capitel Die schwarze Binde Murray, ein Engländer oder Amerikaner, ... ... mit goldenem Knopfe. Selbst bei ärmlicher Kleidung sieht man zuweilen goldene Ketten an der Weste und Ringe am Finger. Alter: etwa sechzig Jahre, obgleich er bei ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1409-1431.: 13. Capitel. Die schwarze Binde

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Eduard von seiner Seite ist in einer ganz verschiedenen Stimmung ... ... Ottilie versäumte nicht, ihm zu antworten. Ungelesen steckte er das Zettelchen in die Weste, die, modisch kurz, es nicht gut verwahrte. Es schob sich heraus und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 327-332.: Dreizehntes Kapitel

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Zweiter Theil/Erstes Buch/7. Tanzlied [Literatur]

7. Tanzlied Deutsch Aus dem Italiänischen, von Flemming. S. ... ... Denn der bunten Blumen Schaar, Wenn auf ihr bethautes Haar Die verliebten Weste dringen, Geben einen lieben Schein, Gleich als soltens Tänze seyn. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 198-199.: 7. Tanzlied

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

... wir uns zu erinnern, wie jene braune Weste aussah, die uns einst soviel Gelächter zugezogen hat und auf deren breiten ... ... einen schwarzen, altdeutschen Rock, ein schmutziges Hemd, das zugleich das Amt einer Weste versah, und darunter ein Medaillon mit einem Haarbüschel von Blüchers Schimmel. Er ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/6. [Literatur]

6 Elschen war nicht gestorben. Selbst kleine und zarte Mädchen sterben ... ... Geldsachen wie alle Knaben unseres Alters sehr genau nahm. Ich griff in die Weste und gab ihm den Fünfer. Aber augenblicklich kam ich mir wie ein unverbesserlicher ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 168-183.: 6.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/4. [Literatur]

4 Wir nahmen den Weg hinten um das Dorf herum durch ... ... weder Mantel noch Mantelkragen, nicht einmal eine Jacke, sondern jeder hatte sich um die Weste ein fest aus selbstgesponnenem Garn gewirktes Wams wie einen biegsamen Harnisch umgetan, worin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 132-145.: 4.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/8. [Literatur]

8 Von der Haustüre bis zum Estrich ging eine heimliche aber ... ... Brötchen gefastet. Und als ich den glänzenden hier mit der laufenden Jahreszahl in die Weste schob, da hatte ich schon einen Franken erspart. Der mit dem Rostflecken, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 187-196.: 8.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/7. [Literatur]

7 Es war eine Geschichte vom losen Fräulein Leben und von der ... ... doch nicht glauben, daß ich eine so mechanische, stumpfsinnige, irre Uhr in der Weste trage wie ihr Menschen. Wenn ich sage: ein Tag, – so ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 183-187.: 7.

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/An Wilhelm Krause [Literatur]

An Wilhelm Krause (Gest. zu Malaga 1842) Zwei ... ... glühn? Nun gilt es gleich – ob rauhe Stürme tosen, Ob linde Weste mit den Blumen kosen, Mit Blumen, Freund, die deinem Grab entblühn. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 253-254.: An Wilhelm Krause

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/14. Capitel. Wahre innere Mission [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wahre innere Mission Als an demselben Tage Mittags Louise ... ... Franzose? Ein alter Franzose in feinem Rock mit Orden ... Einer weißen Weste und einem rothen Notizbuche in der Hand ... Der! Der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1808-1866.: 14. Capitel. Wahre innere Mission
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon