Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Büchner, Georg/Biographie [Literatur]

Biographie 1813 17. Oktober: Karl ... ... «). Juli: Wegen verspäteten Eintreffens wird Büchners Komödie »Leonce und Lena« vom Wettbewerb ausgeschlossen. August: Besuch der Mutter und der Schwester Mathilde in Straßburg. ...

Biografie von Georg Büchner

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... er konnte es seiner Eitelkeit nicht versagen zu erwidern, dass das Haus Weiss jedem Wettbewerb mit dem Hause Schmidt aus alter Freundschaft aus dem Wege gehen werde. ...

Volltext von »Großstadt«.
Gotthelf, Jeremias/Biographie

Gotthelf, Jeremias/Biographie [Literatur]

Biographie Jeremias Gotthelf (Gemälde von Johann Friedrich Dietler, 1844) ... ... 1815 Gotthelf nimmt an dem von der philosophischen Fakultät ausgeschriebenen Wettbewerb zum Thema: »Ist sich das Wesen der Poesie der Alten und Neuern gleich ...

Biografie von Jeremias Gotthelf

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... mehr Geist, daraus machen sich aber die bösen Männer meist weniger. Gegen den unlauteren Wettbewerb auf dem Gebiet der Liebe giebt es leider noch keine Umsturzparagraphen. Eva ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... sah darob besonders böse aus. Ja, so ähnlich mußte es mit dem zivilisatorischen Wettbewerb der Fremden in China wohl auch sein, nur daß dies Rennen nie aufhörte, ...

Volltext von »Tschun«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Nationales [2] [Literatur]

Nationales In Europa ist viel über den Krieg nachgedacht worden. Die ... ... war tot: der Faschist hatte ihn schon erschossen. Einmal machten die Völker einen Wettbewerb: wer am weitesten sehen könne. Der Franzose sah bis zum nächsten Arrondissement ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 364-366.: Nationales [2]

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das achtzehnte Kapitel [Literatur]

Das achtzehnte Kapitel Da sah K., wie er ziellos umherblickte, weit ... ... werden. Nur wäre es nicht so günstig ausgegangen wie bei Jeremias, der in diesem Wettbewerb um das Mitleid gewiß, und wahrscheinlich mit Recht, gesiegt hätte und offenbar auch ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 355-394.: Das achtzehnte Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Eine Woche war vergangen, und über dem Schmidtschen Hause ... ... vom ›Swinegel und siner Fru‹ und scheint gewillt, an dem Tage, wo der Wettbewerb mit den wirklichen Parteien zu beginnen hat, eine jede derselben mit dem aus ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 367-378.: 9. Kapitel

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... Opfer persönlicher Würde und unbescholtener Unabhängigkeit zu erkaufen – oder sich als ein Überflüssiger im Wettbewerb der Kräfte zu fühlen! Das wäre freilich wieder eine jener Gewaltsamkeiten, ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Verhetzte Kinder - ohnmächtige Republik [Literatur]

Verhetzte Kinder – ohnmächtige Republik Vor mir liegt: ›Geographie für ... ... ihm in mancher Hinsicht sogar den Rang abgelaufen. Hauptsächlich durch den deutschen und amerikanischen Wettbewerb sah die englische Volkswirtschaft sowohl in der Industrie wie im Handel ihre Vorzugsstellung bedroht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 259-263.: Verhetzte Kinder - ohnmächtige Republik

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Musik der Kindheit/Pötzleinsdorf [Literatur]

Pötzleinsdorf Der Wiener von anno dazumal – und vielleicht gilt dies auch für ... ... klatschte Beifall. Weit weniger sportlich, dafür aber um so lustiger, war ein anderer Wettbewerb, welcher sich das »Wurstspringen« nannte. Zwischen zwei ziemlich hohen Pfosten ...

Literatur im Volltext: Wildgans, Anton: Musik der Kindheit. Leipzig 1928, S. 61-99.: Pötzleinsdorf

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/7 [Literatur]

VII Um die Mittagsstunde fand sich der vierte Besuch ein, dieser ... ... um jede solche Stelle, und sei's selbst bei dem Ärmsten, ist ein eifriger Wettbewerb, zudem ja auch der Dienst leicht und die Behandlung gut ist. Streitigkeiten sind ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 193-204.: 7

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/6. [Literatur]

VI. Bevor ich wieder eine Staffel fand, die mich aufwärts brachte ... ... Frieb-Blumauer als Daja und der schon kranke Rüthling als Wilhelm Tell schossen bei diesem Wettbewerb um den großen Preis der Schauspielkunst den goldenen Vogel ab. Einen Sensationserfolg hatte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 271-321.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/7. [Literatur]

VII. Aus dem Spätherbste 1880 erinnere ich mich einer wühlenden Erregung, ... ... Toten hieß Otto Emmerling, war ein reich Begabter und hatte kurz vorher bei einem Wettbewerb der Akademiker den ersten Preis und ein Reisestipendium für Italien bekommen. Nur dieses ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 321-364.: 7.

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/3. Akt/4. Bild [Literatur]

... mir, es handle sich darum, den schrankenlosen Wettbewerb junger Frauen durch die Verschämtheit der reifer gewordenen etwas zu bändigen. ... ... Die reifer gewordenen können sich ja kleiden, wie sie wollen. Warum soll der Wettbewerb der jungen gebändigt werden! VEIT KUNZ. Der strenge Unterschied zwischen männlicher ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 81-94.: 4. Bild

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/2. Berliner Lehrjahre [Literatur]

2. Berliner Lehrjahre Es war im Herbst des Jahres 1846, ... ... Bronze gegossen und mit einer Inschrift versehen werden, zu deren Abfassung der Künstler einen Wettbewerb im Tunnel ausschrieb. Preis: ein Abguß der Gruppe. Die Verse, mit ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 101.: 2. Berliner Lehrjahre

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Über einen Hund und die Monroe-Doktrin [Literatur]

Über einen Hund und die Monroe-Doktrin Shorty war ein weißer, braungefleckter Hund ... ... und doch zärtlichen Blicks, wie Heimatprodukte, die auf ferner Weltausstellung mit vielen Rivalen in Wettbewerb treten sollen. Aber er sagte sich auch sofort voll nationalen Selbstgefühls, daß sie ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 165-201.: Über einen Hund und die Monroe-Doktrin

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Besuch bei den versunkenen Goldstädten [Literatur]

Besuch bei den versunkenen Goldstädten Vila Rica und Vila Real, im achtzehnten ... ... Geheimnisse der Werktechnik. Wo die andern sich fördern durch Zuspruch, sich steigern durch ehrgeizigen Wettbewerb, steht er allein in einer seelenmörderischen Einsamkeit und muß suchen, erarbeiten, erfinden, ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 241-261.: Besuch bei den versunkenen Goldstädten

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/3. Kapitel: Neues Werden [Literatur]

Drittes Kapitel Neues Werden Eines Tages, als ich etwa elf ... ... der sich noch weit später, als ich mit den Swells vom S.C. in Wettbewerb zu treten hatte, als Künstler von Gottes Gnaden erwies. Daß ich mit meiner ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 49-58.: 3. Kapitel: Neues Werden

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Neues Leben/6. [Wer sprach mir denn von einem trocknen Tone] [Literatur]

6. Wer sprach mir denn von einem trocknen Tone, Der ... ... schon längst zugrund gerichtet, Wenn sie noch peitschte gar der Verse Flut. Auf Wettbewerb mit Sappho hat verzichtet Sie von Natur – und das ist schön und ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 89-92.: 6. [Wer sprach mir denn von einem trocknen Tone]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon