Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Aphorismen 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Berliner Bälle [Literatur]

... ich mal sonntags angeln gehn – Yes, Sir, that's my baby! Mit dir – mit dir ... ... tanzen sechzigtausend Menschen in Berlin. »Wo sind deine Haare – What did I kiss that girl, du mußt nach Berlin, Barcelona – ... ... · Theobald Tiger Die Weltbühne, 08.03.1927, Nr. 10, S. 384.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-175.: Berliner Bälle

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/3. [Literatur]

... Geschichtsforschers sind Ueberschüsse der Schöpfungskraft. Seht das Moos! da kriecht's, wuchert's. nistet's am Boden, trägt seine Krönlein, Kelchlein, Kölblein ohne Nutzen ... ... arabisches Sprichwort dabei im Herzen. »Welches? fragten die beiden andern Domino's.« »Du sollst ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 29-45.: 3.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

... Teufel im Braus davon. Vgl. Reusch S. des Samland's S. 29. 12 ... ... 154. 192. Wolf D.S. 299. 456. Lothar S.S. 244. und unten ... ... S. 122. 372., Lothar S.S. 87., Märk. S. 6. 76. Der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« L] [Literatur]

... hätten. [L 58] Die absondernde Philosophie pp (S.M.C.S. 13 Lion) trennt Trägheit vom Widerstand in der Lehre ... ... . [L 320] Ich hatte mich auf K's Anraten damals entsetzlich darüber geärgert. [L ... ... more than our sensations? What is reality for us (perhaps to us), what is existence ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 851-882,884-940,942-948.: [Aus »Sudelbuch« L]

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... 2) She taught him Love's Elixar, by which Art His Godhead into Gold ... ... The Ensign tis at Land, and 'tis the Seaman's Star. 3 ... ... they continue obstinate; Preach we, Love's Prophets , what we will, Like Jews they ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Viertes Gespräch [Literatur]

... Er wählte die Mitte zwischen Bayle's Zweifeln und Spinoza's harten Ausdrücken, zwischen welchen er ... ... dies aus ein paar Aufsätzen in Lessing's hinterlassenen Schriften . (Lessing's Leben und Nachlaß, Th. 2. S. 164 f.) Unwidersprechlich ... ... . 35. 70 S. Gleim's »Halladat«, III.

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 74-103.: Viertes Gespräch

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Theater [Literatur]

Theater Szenen aus einer Revue von Alfred Polgar und ... ... Please, the Festspiele sein here? Tochter: Yes, Sir! Amerikaner: At what o'clock do you begin? Vater: Das überlassen wir ganz den Schauspielern ... ... . · Theobald Tiger Die Weltbühne, 27.12.1927, Nr. 52, S. 970.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 427-429.: Theater

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1767 [Literatur]

... soll nicht vergessen werden, du sollst's bald kriegen, du wirst's nicht mehr kennen es ist ganz ... ... . Er ist ein guter Junge, aber wenn's auf's stören ankömmt, da ist er ein Meister drinne. ... ... ihn auf das höflichste, mir in's zu borgen, er taht's. Ich sah hinunter, und ...

Volltext von »1767«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... gout, a mesure qu'il s'eloinge d'une manière naturelle, de s'habiller ou de porter son ... ... plus grand merite dont il est capable, qui peut s'en etonner, s'il cherche a s'en donner autant qu'il peut. Notre foible ...

Volltext von »1766«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

... Fiebers, und seit der Zeit ist's auch besser. Sie hätten's wenigstens nur sehen sollen. Das ... ... mich bringen werde, sollen Sie's erfahren. Empfehlen Sie mich u.s.w. Dem Herrn ... ... eines andern Helden, und dialogisir's in meinem Gehirn. Noch ist's nur dunkle Ahndung. Den Sokrates ...

Volltext von »1771«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Exzentrik [Literatur]

... I am very glad to see you. What can I do for you?‹ – Ich will nicht leugnen, daß ... ... es war alles viel virtuoser, als ich es je gesehen. Im allgemeinen sind's ja die bekannten Stückerln: sie treten mit einem Höllenlärm auf, schlagen Purzelbäume ...

Volltext von »Exzentrik«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

... »Lieber Vater!« »So geht's in der Welt, mein Sohn – und Schulden hast du ... ... Blick des Vaters. »Ich seh es, du bist's!« fuhr der Alte fort. »Da haben wir die ganze Pastete! Ich ... ... er kannte auch sehr gut die Anekdote jenes Schotten, der auf die Frage »What would you take?« – was ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Dein Lebensgefühl [Literatur]

... auf der dunkelgrün etikettierten Platte sang ein Kerl im Cockney-Englisch: »What do you say . . . ?« und da fühltest du: ... ... · Kaspar Hauser Die Weltbühne, 28.10.1930, Nr. 44, S. 663, wieder in: Lerne Lachen.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 268-270.: Dein Lebensgefühl

Waiblinger, Wilhelm/Erzählung/Die Briten in Rom [Literatur]

... ewigen eintönigen Zwitschern, und dem entsetzlichen ›what, what, what!‹« Schleichen wir uns nun auch ... ... –« »Wenn ich etwa dies ›what, what, what‹ lernte? O wir armen Römerinnen! Aber ... ... stumm.« »Nun, wie's ging? In's Wasser ging's. Wir ritten von Acqua ...

Volltext von »Die Briten in Rom«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/20. Kapitel [Literatur]

... Feind; aber Seiner Exzellenz dem Herrn Generalleutnant pressiert's beileibe nicht. Er reibet sich wohl noch in Bodenwerder den Schlaf aus ... ... Sie weiter erzählen, Herr Leutnant von Münchhausen. Traduisez, Westphalen. Dolmetschen Sie's nach Möglichkeit genau den Herren, was uns der Herr Generalleutnant ... ... versinkend, murmelte: »Ja, ja, so wird's gehen müssen; Luckner bleibt nach uns in Einbeck und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 174-185.: 20. Kapitel

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

... heimathliches Gefühl. Mit wehmüthiger Freude ergriff sie Ernesto's Hand, führte ihn zu dem Plätzchen, welches die ehemalige Gegenwart der Mutter ... ... ausweichen wollen,« sprach Gabriele und neigte sich kindlich über Ernesto's Hand, die sie an ihr Herz drückte. ... ... »ich hoffe einen Ausweg zu finden.« » What shall we do! What shall we do ! was fangen wir an!« ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Zweiter Theil [Literatur]

... plötzlich Moritz, mit dem Geschrei, ma che cosa che cosa? what's the matter ? ihr zum Trost erschien, gerade im Momente, ... ... allen Gliedern, auf den Sopha zurück. » What shall we do, what shall we do ?« wimmerte Moritz in ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1.: Zweiter Theil

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/3. Kapitel [Literatur]

... right way.« »Da hast du's, Marcell. Mister Nelson, für den du so sorglich eintrittst, ... ... Nelson, und außerdem aus einer plauderhaften Familie...« »Just what I like, Miss Corinna. ›Plauderhafte Leute, gute Leute‹, so sagen ... ... Vogelsangs einen neuen Haß gegen eben diesen gesogen hatte. »Stuff and nonsense! What does he know of our aristocracy ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 287-304.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/4. Kapitel [Literatur]

... den Beinen: »I can't see, what it means; music is nonsense.« So ging er denn mit Corinna auf ... ... umzutaufen. Helfen wird es freilich nicht viel.« »No, no, there's no help for him; Vogelsang, ah, ein häßlicher Vogel, kein Singevogel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 304-313.: 4. Kapitel

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

... fostering breezes blow! Ye softening dews, ye tender showr's, descend! And temper all, thou world-reviving Sun. ... ... Ovid nachgeahmet, oder, wenn man lieber will, übersetzt habe. Lodona's Fate, in long Oblivion cast Te ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon