Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Roman 
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... 44/189. An Wilhelm Johann Carl Zahn Ihnen, mein Werthester, für die bisherigen mannichfaltigen Sendungen ... ... Dornburg den 3. August 1828. G. 44/191. An Wilhelm Reichel Ew. Wohlgeboren rechnen es dem traurigsten Ereigniß ... ... August 1828. G. 44/217. An Philipp Wilhelm von Motz [Concept.] [19. ...

Volltext von »1828«.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Karwe I [Literatur]

Karwe I »Vivat et crescat gens Knesebeckiana ... ... gegen sechs Pesnesche Kurfürsten unzweifelhaft siegreich in die Waage. Friedrich Wilhelm III. akzeptierte in Gnaden das Geschenk und ... ... ist indessen im Laufe der Zeit entweder vergessen oder aber aus einem Humanitätsgefühle der Hohenzollern »die nichts Schönes für sich allein haben wollen« absichtlich geändert ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 25-35.: Karwe I

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

... Minister Bülow später. Mittag Wolff und Hensel zu Tische. Die Fürstin Hohenzollern und Gräfin Loeben. Erbgroßherzog; v. Beulwitz. Abends auf den Ball. ... ... Wolff, über theatralische und eigene Angelegenheiten. Erinnerung voriger Jahre. Werthschätzung derselben. Fürstin Hohenzollern, Gräfin Loeben, zusehend Henkels Zeichnung. Auf der Terasse Herr Präsident ...

Volltext von »1823«.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten ... ... Berliner Theaterintendanz einen Barbarossa bestellen. Aber streng bleibt es Herren Raupach untersagt, einen Hohenzollern unter den Sattel zu stecken; sollte es ihm einmal danach ... ... heimischen Sagen in dieser Form aufs erfreusamste besungen. Wilhelm Müller, den uns der Tod in seiner heitersten Jugendfülle ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Haage - Hypsilantis [Literatur]

... 1720-1785). Hessen-Kassel, Karl Landgraf von , Bruder von Wilhelm I. Kurfürst von Hessen-Kassel, dänischer Feldmarschall (1744-1836). ... ... s. Sachsen- Meiningen, Bernhard Herzog von. Hessen-Kassel, Wilhelm I. von , Kurfürst (seit 1803), zuvor als Wilhelm ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Haage - Hypsilantis

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Die Lehninsche Weissagung [Literatur]

... ungewöhnlicher poetischer Begabung das Aussterben der Hohenzollern in der elften Generation nach Joachim I. und die gleichzeitige Rückkehr ... ... I. gleich auf Friedrich II. über und überspringt also Friedrich Wilhelm I. Man hat daraus einen ... ... , was sich auf Friedrich den Großen bezieht, auf Friedrich Wilhelm I. zu deuten, so entsteht ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 72-83.: Die Lehninsche Weissagung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Küstrin/Unter Markgraf Hans [Literatur]

... alles vom Standpunkt eines patriarchalischen Regimentes aus. Ähnlich wie König Friedrich Wilhelm I., an den er überhaupt, in seinen Tugenden und Fehlern, ... ... in den sichtlichsten Widerspruch zu geraten. Auch darin ganz wie Friedrich Wilhelm I., der kein furchtbareres Verbrechen kannte als Desertion, und dennoch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 250-259.: Unter Markgraf Hans

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1811 [Literatur]

... 1811. 22/6181. An Wilhelm Grimm Für die mir zugesendete Übersetzung der Dänischen Lieder ... ... . Goethe. 22/6186. An Carl Wilhelm von Fritsch Ew. Hochwohlgeboren haben mich vor einem Jahr von ... ... Andenken. Ein etwas wunderliches biographisches Bändchen erhalten Sie zu Michael. Wilhelm Meisters Wanderjahre durchzuführen haben mich meine eigenen Wanderungen abgehalten. ...

Volltext von »1811«.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Klein-Machnow oder Machnow auf dem Sande [Literatur]

... der »lange Hacke«, der bekannte Liebling Friedrich Wilhelms I. an. Er war Oberst und Generaladjutant des Königs und derselbe, an ... ... grenzen an den Grunewald und das Potsdamer Jagdrevier. Es war deshalb den jagdliebenden Hohenzollern von jeher daran gelegen, die Jagdgerechtigkeit auf dem Machnowschen Territorium ... ... . Er war ein besonderer Günstling König Friedrich Wilhelms I., der ihn, seiner Größe wegen, 1715 bei den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 254-262.: Klein-Machnow oder Machnow auf dem Sande

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... war ganz in weiße Gewänder gehüllt, und Herr Wilhelm, der in der Thür stand, blinzelte erwartungsvoll zu dem Kranz hinüber. ... ... reizend. Ich weiß, daß sie sich hier mordsmäßig langweilt. Aber nein, i Gott bewahre, sie amüsiert sich himmlisch. So viel Besuche empfängt ... ... noch nicht einig mit sich, ob er die Hohenzollern, die Hohenstaufen oder die Wittelsbacher auf den Schild erheben ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Kaaz - Kutzleben [Literatur]

... 1724-1803). Kloß, Friedrich Wilhelm , ehemals Stallmeister des Kaisers Don Pedro I. von Brasilien. Klotz ... ... ). Kornmann, Heinrich , Schriftsteller (um 1600). Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm , Neffe von Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Domvikar in Halberstadt, Literaturhistoriker ( ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Kaaz - Kutzleben

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/20. Vorlesung [Literatur]

... des Liberalismus und der Volksrechte stand. Ganz Deutschland verzweifelte an Wilhelm I., wie er beinahe an sich ... ... Fall es zum Schlagen mit Frankreich kam, warum er und Wilhelm I. um jeden Preis ein schlagfertiges Heer haben ... ... für diesen Fall, seine eigne Unbeliebtheit kennend, den Rücktritt an. Wilhelm I. ging jedoch darauf nicht ein und als jetzt Deutschland durch ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875.: 20. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/18. Vorlesung [Literatur]

... – Wie man die inneren Vorgänge jener Zeit und die Individualität Friedrich Wilhelm's heute kennt, kann uns seine Ablehnung durchaus nicht mehr verwundern. Er ... ... länger zu entziehen. Er erhielt als Antwort einen höchst merkwürdigen Brief von Friedrich Wilhelm, der aber erst nach beider Tode, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 490-526.: 18. Vorlesung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Saalow [Literatur]

... nicht zu voller Geltung kommen. Nur die Hohenzollern kennen jene wirkliche Humanität, die wie der Zug ihres Herzens ... ... um bei Prinz Waldemar, dem jüngeren Sohne des Prinzen Wilhelm, Unterricht zu geben, trat er gerad in das Zimmer, als sich ... ... ihn. Aber eine Bedingung, Majestät: wenn ich dod bin, muß ihn mein Wilhelm kriegen.« Der König willigte lachend ein und verzeichnete ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 299-313.: Saalow

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/4. Kapitel [Literatur]

... unsres Königs auf folgende Art getrunken: »Gentlemen, I propose three cheers for the master of old Blücher!« Übermorgen werden alle ... ... Hertefeld, im Husaren-Regiment Nr. 8, IV. Armeekorps, Kavallerie-Division Prinz Wilhelm von Preußen.‹ Unter dieser Adresse treffen mich alle Sendungen ... ... sofort an den Grafen Anton Stollberg, und Prinz Wilhelm war so gnädig, mir den Urlaub, um den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 266-293.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Quitzöwel/12. Kapitel [Literatur]

... darin von ihm veröffentlichten, die Regierungszeit Kurfürst Friedrichs I. von 1412 bis 1440 betreffenden Urkunden einen Essay vorausschickt, in dem er ... ... mag hier zum Schlusse hervorgehoben werden, daß, als zur Zeit König Friedrich Wilhelms I., die von Dietrich von Quitzow abstammende Hauptlinie der Familie ausstarb, ... ... schädigendes bürgerliches Parteigefühl, das durch Verbeugungen gegen die Hohenzollern und ein unausgesetztes auf ihre Seite treten, 15 ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 67-78.: 12. Kapitel

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

... Vergleich zu stellen – man hat öfters schon die Rettungsgeschichte unsers Kaisers Max I. auf der Martinswand für ein Märchen, eine poetische Sage usw. erklären ... ... an kleinen Unterhaltungen nicht. Ich hatte Gelegenheit, interessante Fremde kennen zu lernen – Wilhelm v. Humboldt mit seiner Frau, einer höchst geistreichen Dame, ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Dreilinden/10. Kapitel [Literatur]

... samt Gemahlin (Prinzessin Charlotte von Preußen) Potsdam besuchte, führte Friedrich Wilhelm III. seine russischen Gäste vor dies Blockhaus und sagte: ›Sieh, Charlotte ... ... Sgr. fallen aus, da Kuppel und Kreuz grün gestrichen werden sollen. Friedrich Wilhelm.« Von der Hand des Kabinettsrats Albrecht war in einer Nachschrift hinzugefügt: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 384-397.: 10. Kapitel

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Blödsinn deutscher Zeitungen/Die »Neue Preußische Zeitung« [Literatur]

... Bummler IV (tritt ein). Guten Morgen, Bummler. Bummler I. Was gibt's Neues? Bummler IV. X. amüsierte sich gestern in der ›Esmeralda‹ in Begleitung seiner Schwester Freundin. Bummler I. Sonst nichts? Bummler IV. Doch. Elsner hat sein ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 141-160.: Die »Neue Preußische Zeitung«

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

... berühmten Regiments, einst Dampierre, dann 1809 Hohenzollern, 1813 Großfürst Konstantin – und den Prinzen mitten unter ... ... Alexander, zu viel vom modernen Elegant, der andere, Friedrich Wilhelm von Preußen, zu viel von steifer Soldatenhaltung hatte. * ... ... zeugten, der hier mit seiner Gemahlin, einer polnischen Prinzessin, als Gegenkönig Ferdinands I. durch Unterstützung der Pforte Hof ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon