Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur 

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Blödsinn deutscher Zeitungen/Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin [Literatur]

Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin Die »Neue Preußische Zeitung«, ein Blatt, welches wir besonders lieben, dem wir unsere ganze Aufmerksamkeit schenken, läßt seit dem 17. d. Mts. eine wöchentliche Zugabe auf Löschpapier erscheinen. Unsere Leser werden begreifen, daß diese ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 131-141.: Das »Neue Preußische Sonntagsblatt« der Kreuzritterin

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 3. Kapitel [Literatur]

Das dritte Kapitel. Simplex des Page sein Lehrgeld erzählt, ... ... , schickte er seinen Leibschützen hin, mich aus dem Gänsstall zu holen; der brachte Zeitung, daß er die Tür offen und ein Loch hinter dem Riegel mit einem ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 89-92.: Das 3. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 29. Kapitel [Literatur]

Das neunundzwanzigste Kapitel. Simplex ein Auge von Kalbskopf erschnappt, ... ... seinen Offizierern und andern guten Freunden eine fürstliche Gasterei angestellet, weil er die angenehme Zeitung bekommen, daß die Seinigen das feste Haus Braunfels ohn Verlust einzigen Manns eingenommen; ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 74-75.: Das 29. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/148. Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden [Literatur]

148. Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden. Mündlich. Novellistisch beh. v. Winter, in der Constit. Zeitung. 1854. Nr. 134-137. Auf dem Marktplatze zu Neustadt-Dresden steht auf einem steinernen unvollendet gebliebenen Fußgestell die kolossale Reiterstatüe August's ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXXIX129.: 148. Die Sagen vom goldnen Reiter zu Dresden

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 2. Kapitel [Literatur]

... Verhalten, Als er vom teutschen Fried Zeitung erhalten. Wir lesen, daß vorzeiten bei denen Gott ergebenen heiligen Gliedern ... ... unter seinem Weinstock und Feigenbaum hinförder Gott zu dienen.« Sobald Luzifer diese Zeitung kriegte, erschrak er anfänglich ja so sehr, als heftig er den Menschen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 174-176.: Das 2. Kapitel

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/Anhang (1788)/Peter und Paul [Literatur]

... giebt, die sich selbst in Druck stellen, und sogar in die Zeitung setzen lassen, werden wir aller Welt zum Gespött werden. Du sollst's ... ... wird. Da geht der F** Novellist in ** und drückt's in seiner Zeitung nach. Aber nur Geduld. Unser Pastor wird ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 346-359.: Peter und Paul

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/147. Die Wahrzeichen von Breslau [Literatur]

147. Die Wahrzeichen von Breslau. (S. Schäfer in der Illustr. Zeitung 1858 S. 194.) Man nannte diese Stadt früher die Krone Schlesiens und als einen im Mittelalter schon wohlbekannten Ort die Zierde des deutschen Reiches. Man sagte auch von ihr, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 161-162.: 147. Die Wahrzeichen von Breslau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/761. Der Fuhrmann ohne Kopf auf dem Worbisberge bei Oppach [Literatur]

761. Der Fuhrmann ohne Kopf auf dem Worbisberge bei Oppach. Nach Ed. Kauffer in d. Constit. Zeitung 1852 Nr. 128. In der Nähe des Dorfes Oppach in der Oberlausitz wohnte vor alter Zeit ein Fuhrmann, der durch den Fleiß wohlwollender Gnomen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 151-152.: 761. Der Fuhrmann ohne Kopf auf dem Worbisberge bei Oppach

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/149. Die steinerne Martersäule zu Breslau [Literatur]

149. Die steinerne Martersäule zu Breslau. (S. die Illustr. Zeitung 1858 S. 210.) Die Martersäule, welche jetzt auf der Seite des Maria-Magdalenen-Gymnasiums, nach der Ohlauischen Gasse zu aufgestellt ist, befand sich noch zu Anfange dieses Jahrhunderts auf dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 164-165.: 149. Die steinerne Martersäule zu Breslau

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/2. Kapitel [Literatur]

... Wie sich Luzifer verhielt, als erfrische Zeitung vom geschloßnen Teutschen Frieden kriegte Wir lesen, daß vorzeiten bei den ... ... befleißen unter seinem Weinstock und Feigenbaum hinfürder Gott zu dienen.« Sobald Luzifer diese Zeitung kriegte, erschrak er anfänglich ja so sehr, als heftig er den Menschen ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 488-491.: 2. Kapitel

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Tafellieder für Liedertafeln/Schlechte Zeiten, guter Wein [Literatur]

Schlechte Zeiten, guter Wein Über schlechte Zeiten Klag' ich ... ... Wird von gutem Weine Nur mein Faß nicht leer. Willst die Zeitung lesen? Bruder, geh' zu Bier! Zu dem Saft der Reben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 78-79.: Schlechte Zeiten, guter Wein

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Der Scharnhorst-Begräbnisplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof [Literatur]

Der Scharnhorst-Begräbnisplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof »Grüß euch Gott, ihr teuren Helden, Kann euch frohe Zeitung melden: Unser Volk ist aufgewacht; Deutschland hat sein Recht gefunden; Schaut, ich trage Sühnungswunden Aus ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 362-369.: Der Scharnhorst-Begräbnisplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/316. Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz [Literatur]

316. Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz. (S. Beiblatt zu Lausitz. Zeitung 1850, 16. Juli.) Auf dem sogenannten Wunzenteich, welcher eine Viertelmeile im Umfange hat, und zum Marktflecken Groß-Teuplitz bei Pförten in der Nieder-Lausitz gehört, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 373-375.: 316. Die zwei Lilien im Wunzenteich bei Groß-Teuplitz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1315. [Eine alte Vorschrift fordert, daß die Weiber] [Literatur]

1315. Eine alte Vorschrift fordert, daß die Weiber am Lichtmeß-Tage beim Sonnenschein tanzen, damit ihnen der Flachs gerathe. Sandvoß, Friedländ. Zeitung vom 18. Februar 1868.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 252.: 1315. [Eine alte Vorschrift fordert, daß die Weiber]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit [Literatur]

Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit Freud'-erfüller / Früchte-bringer / vielbeglückter Jahres-Koch / Grünung-Blüh und Zeitung-Ziel / Werkbeseeltes Lustverlangen! lange Hoffnung / ist in dir in die That-Erweisung gangen. Ohne dich / wird nur beschauet / aber nichts ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 242-243.: Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit

Ball, Hugo/Schriften [Literatur]

... .1918. • Preußen und Kant Erstdruck in: Die Freie Zeitung (Bern), 24.4.1918. • Die moralische und die Wirtschaftsrebellion Erstdruck in: Die Freie Zeitung (Bern), 15.1.1919. • ... ... Freunde und Kameraden Erstdruck in: Die Freie Zeitung (Bern), 1.3.1919. • ...

Werkverzeichnis von Hugo Ball
Ball, Hugo/Biographie

Ball, Hugo/Biographie [Literatur]

... neugegründeten Freien Verlags in Bern, in dem er den »Almanach der Freien Zeitung 1917–1918« herausgibt. 1919 Januar: ... ... März: Übersiedlung nach Berlin. 27. März: Die »Freie Zeitung« stellt ihr Erscheinen ein. Sommer: Auflösung des ...

Biografie von Hugo Ball

Börne, Ludwig/Schriften [Literatur]

Ludwig Börne Schriften • Theaterkritiken Die wiedergegebenen Theaterkritiken Börnes erschienen zuerst ... ... • Ankündigung der Wage Entstanden 1818. • Die Zeitung der freien Stadt Frankfurt Entstanden 1819. • Der Roman ...

Werkverzeichnis von Ludwig Börne
Börne, Ludwig/Biographie

Börne, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Börne (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1827) ... ... 1819 Januar-Juni: Börne übernimmt die Redaktion der »Zeitung der Freien Stadt Frankfurt«, die er jedoch wegen Übertretung der Zensurvorschriften aufgeben muß. ...

Biografie von Ludwig Börne

Bartsch, Karl/Biographie [Literatur]

Biographie 1832 25. Februar 1832 wird Bartsch im schlesischen Sprottau als Sohn ... ... Lehrern, Pastoren, Wirtschaftern, Küstern und anderen überlassene Erzählungen (Aufruf in der »Rostocker Zeitung« vom 24.2.1867). Die eigentlichen Erzähler gehen aus den Anmerkungen nicht hervor ...

Biografie von Karl Bartsch
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon