Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsechzigster Brief [Literatur]

... mit krampfbewegtem Herzen der Stunde entgegensah, welche die Zeitung brachte; – und wenn ich nun endlich das Blatt in meiner zitternden ... ... bin ich!« Montag, den 16. Januar In der nämlichen »Stuttgarter Zeitung«, in welcher Herr Pittschaft sein Herz erleichtert, standen auch kurz ... ... , und Herr Mebold, Redakteur der »Stuttgarter Zeitung«, wegen meiner gewechselt. Herr Mebold hatte früher etwas ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 461-468.: Neunundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundvierzigster Brief [Literatur]

Vierundvierzigster Brief Paris, Sonntag, den 20. März 1831 Ich ... ... ist das schön. Aber seit einigen Tagen, wie ich heute mit Entsetzen in der Zeitung las, steht der Minister des Innern auch schon um fünf Uhr auf. Welche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 247-255.: Vierundvierzigster Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Tristan und Isolde [Literatur]

Tristan und Isolde Das Speisezimmer ist gut erleuchtet, warm. Es wartet ... ... Albert. So gut könntest Du deinen Weg machen, wenn Du nur wolltest! Jede Zeitung nimmt es Dir auf. Es ist ein Zug darin.« Der Vater: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 140-150.: Tristan und Isolde

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundzwanzigster Brief [Literatur]

Vierundzwanzigster Brief Paris, Donnerstag, den 6. Januar 1831 Suchen ... ... Metternich! Der Enthusiasmus der Polen soll ganz unbeschreiblich sein. In der heutigen Zeitung steht, die Vorsteherin eines Mädcheninstituts in Warschau habe mit ihren Zöglingen von Morgen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 110-116.: Vierundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsechzigster Brief [Literatur]

... ein Urteil über Börnes Briefe. Die ›Mannheimer Zeitung‹ schließt eine kurze Kritik dieser politisch-literärischen Monstrosität folgendermaßen: »Was hier ... ... daß er im Namen seiner zahlreichen Freunde käme, die erst kürzlich aus der Zeitung erfahren, daß ich in Paris sei, um mir ... ... Unternehmungen, stehen die Namen der Frauenzimmer in der Zeitung, bei welchen die Lose zu haben sind. Frau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 422-428.: Vierundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundzwanzigster Brief [Literatur]

Neunundzwanzigster Brief Paris, Dienstag, den 25. Januar 1831 In ... ... besingt die polnischen Farben gewiß nicht ... Hat man in Frankfurt auch die jüdisch-polnische Zeitung, deren erste Nummer hier angekommen ist? Sie wird von Rabbinern geschrieben, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 144-149.: Neunundzwanzigster Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/6. [Literatur]

VI. Der Rheindampfer (einer der letzten der Saison) fuhr rheinaufwärts. ... ... wurden laut, man erwog den nahenden europäischen Krieg und seine Chancen. Jemand zog eine Zeitung vom gestrigen Tage aus der Brusttasche, woselbst unser großer nationaler Sänger, Regierungsrath Adalbert ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 524-531.: 6.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundneunzigster Brief [Literatur]

... Ich habe den Artikel in der »Nürnberger Zeitung« gelesen. Er ist gut gemeint; aber ich finde mich noch schwerer ... ... Jahre zu Dieben und Räubern ins Zuchthaus sperrt, weil er in einer ausländischen Zeitung freimütig über die Finanzen des Landes gesprochen? Ist es großmütterlich, wenn die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 718-723.: Achtundneunzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiunddreißigster Brief [Literatur]

Dreiunddreißigster Brief Paris, den 11. Februar 1831 Es gibt bestimmt ... ... , diese Luft zu trinken, die wie warme Limonade schmeckt, und dabei in der Zeitung zu lesen, daß die Russen ihre Ketten schütteln und die heißen Italiener ihre ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 169-174.: Dreiunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundneunzigster Brief [Literatur]

Neunundneunzigster Brief Paris, Sonntag, den 20. Januar 1833 Meine ... ... . Er ist immer so gewesen, er ist im Livius was in der »Mannheimer Zeitung«. Sie erkennen keinen Gott der Menschen, sie erkennen nur einen Gott der Edelleute ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 723-727.: Neunundneunzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundfünfzigster Brief [Literatur]

... Freitag, den 4. November Sie reden immer noch von der »Bockenheimer Zeitung«, als wenn die lange dauern würde! Lassen Sie nur erst die belgische ... ... sein und die Gräfin Schaumburg Wurzel gefaßt haben, und man wird die »Bockenheimer Zeitung« nur noch im Kuchengarten finden. Für jetzt ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 321-325.: Fünfundfünfzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundzwanzigster Brief [Literatur]

... von einem gewissen Coremans, der eine Zeitung herausgeben will, Kaution verlangt habe. Das ist gerade, als wolle man ... ... Kaution fordern, daß er nicht fortläuft. Ich habe in der »Berliner Zeitung« die Proklamation des russischen Kaisers an die Polen gelesen. Sie ist im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 107-110.: Dreiundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundvierzigster Brief [Literatur]

Neunundvierzigster Brief Luneville, Mittwoch, den 21. September 1831 – ... ... ist oder eine Republik, das mag der Himmel wissen. Ich habe heute noch keine Zeitung gelesen. – Ist Maria noch mutig und beharrlich? (In der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 276-278.: Neunundvierzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsechzigster Brief [Literatur]

... ihr den Namen der deutschen Phryne zu verschaffen. Die »Allgemeine Zeitung« ist freilich ohne Vorliebe die gefällige »Allgemeine« für alle, die ... ... Philippe König, und ich bin keiner, und habe auch, wie die »Mannheimer Zeitung« meint, wenig Hoffnung, einer zu werden. Freilich hat König Philipp ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 434-450.: Sechsundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundfünfzigster Brief [Literatur]

... den 10. November Das Verbot der »Bockenheimer Zeitung« – das ist die graue Narrheit, die vor Alter kindisch geworden. ... ... herabfahren, und wir werden sie los. Selbst der türkische Kaiser läßt jetzt eine Zeitung schreiben! Wenn die türkische Regierung im Liberalismus so weit vorschreitet, ... ... bekommen. 5. In Baden konnte man früher eine Zeitung schreiben ohne Kaution, jetzt muß man eine leisten. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 325-338.: Sechsundfünfzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsiebzigster Brief [Literatur]

... man in Verdacht hatte, Artikel gegen die Nassauer Regierung in die »Hanauer Zeitung« geschrieben zu haben. Der eigentliche Verfasser jener Artikel sei der Papierhändler Schulz ... ... der Fuß der Tyrannei zerquetscht! Welcker hat in der Ankündigung seiner neuen Zeitung, die der Freisinnige heißen wird, gesagt: »Das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 565-574.: Sechsundsiebzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundzwanzigster Brief [Literatur]

... , daß man hier alles gleich in die Zeitung bringen kann, und die Redacteurs küssen einem für jede Nachricht die Hände ... ... keine Cholera morbus. – Es ist köstlich mit der »Hanauer Zeitung«: Gnädigste Freiheit, statt gnädigste Erlaubnis! Ich wollte, der allergnädigste ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 125-132.: Sechsundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsunddreißigster Brief [Literatur]

Sechsunddreißigster Brief Paris, Montag, den 21. Februar 1831 Es ... ... haben, die ihnen alles berichten. Ein Salon in Paris ist nichts anders als eine Zeitung mit Himbeersaft. Der Himbeersaft wäre freilich gewonnen; aber ändern Sie mich trägen Menschen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 191-196.: Sechsunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenunddreißigster Brief [Literatur]

Siebenunddreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 24. Februar 1831 Die ... ... Zimmer haben; ich stellte ihn wie einen Barometer an die Wand, und ohne eine Zeitung zu lesen, ohne das Fenster zu öffnen, wollte ich jeden Tag wissen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 196-205.: Siebenunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundfünfzigster Brief [Literatur]

... Zu diesen unterstrichenen Worten, bemerkte ***, von dem ich die »Allgemeine Zeitung« leihe, mit der Feder: »Dies habe ich nicht geschrieben. « ... ... also die Augsburger Zensur hinzugesetzt. Oder vielleicht hat es der Redakteur der »Allgemeinen Zeitung« selbst getan, – ein talentvoller, aber wunderlicher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 338-345.: Siebenundfünfzigster Brief
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon