Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Rubiner, Ludwig/Schriften/Konjunkturbuben [Literatur]

... empor, Kriegsfreiwillige vor! Italiens Kriegsbeginn: K. höhnt in einer deutschen Zeitung den schmutzigen Italiener, in einer Schweizer Zeitung die Hindenburg-Andenken. Rußlands Revolution: K. druckt in einer Schweizer Zeitung einen Brief an den deutschen Kaiser; demokratisch – »Schattenkaiser, bitte Reformen!« ...

Volltext von »Konjunkturbuben«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Kurt Tucholsky [Literatur]

Kurt Tucholsky Peter Panter · Theobald Tiger Ignaz ... ... gespitzte Bleistifte den Mann, der Kampf immer in der Bahn die Zeitung mitliest Lärm und Geräuschdie Haarfarbe der Frau, die er gerade liebt ›Deutschland‹Deutschland · Kurt Tucholsky Vossische Zeitung, 01.01.1928.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7.: Kurt Tucholsky

Thoma, Ludwig/Dramen/Moral/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Assessor Ströbel; Aktuar Reisacher. Beide sitzen mit den Rücken gegeneinander. Ströbel links, Reisacher rechts. Ströbel liest in einer Zeitung. Reisacher schreibt. STRÖBEL wendet sich halb um. Reisacher! REISACHER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 335-336.: 1. Szene

Kobell, Franz von/Drama/Der Roaga/3. Szene [Literatur]

3. Szene LISEI Nimmt die Zeitung und liest noch einmal die Ausschreibung. Is wahrhafti wahr! Is 's Wappn aa bschriebn. Drei Kreuz san drin, hoaßts, und drei G san aufn Ring wie bein an Ehring. – Nachdenkend, dann erschrocken. Daß ...

Literatur im Volltext: Franz von Kobell: Ausgewählte Werke. München 1972, S. 151-153.: 3. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Zu tun! Zu tun! [Literatur]

Zu tun! Zu tun! Heute lese ich da in der Zeitung: In Los Angeles gibts einen Schnapsverein, und man befürchtet seine Verbreitung in dem übrigen Land – dabei fällt mir ein: Ich sollte mal wieder an Edith schreiben (in ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 409-410.: Zu tun! Zu tun!

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1799/Juni [Literatur]

Juni. 1. Früh Nachricht wegen der Preisaufgabe in die Litteratur- und allgemeine Zeitung. Kamen die Kasten von Stuttgard an. Verschiednes wegen der Propyläen durchgedacht. Gegen Mittag ums Webicht spatzieren gefahren. Verschiednes das Pachtgut betreffend. Brief an Hrn. Hofr. Schiller. Sämmtliche drey ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 252-255.: Juni

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Auf dem Nachttisch [2] [Literatur]

... heißt das hier, Bobongs, und gar keine Zeitung, was das Leben wesentlich erleichtert. Die Bobongs schmecken nach Selterwasser, das ... ... Das Buch ist anständig geschrieben, worauf es gar nicht ankommt; eine demokratische Zeitung gab dem ›Stil‹ Hölzens eine Note zwischen kaum genügend und schon mangelhaft ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95-103.: Auf dem Nachttisch [2]

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/VI [Literatur]

... mich!« Rudolf blickte überrascht von seiner Zeitung zur Sprecherin auf: »Woher weißt Du? und warum freust Du ... ... nicht den geliebten Schädel ... Gib mir ein Busserl.« Er legte die Zeitung aus der Hand und zog seine Frau zu sich herab. »Noch ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 54-64.: VI

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Künstlers Widerhall [Literatur]

Künstlers Widerhall (Rundfrage der ›Vossischen Zeitung‹ ) »Wat is Jochen Pesel –?« Das Echo: »Esel ... ... sachliche Eitelkeit‹ nennen möchte. Um ihretwillen schreibe ich. · Peter Panter Vossische Zeitung, 08.06.1930, Nr. 267.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 155-156.: Künstlers Widerhall
Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Tabellenzeitung

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Tabellenzeitung [Literatur]

... es: »Paschitsch bildet ein neues Ministerium« . . . man konnte die Zeitung aufschlagen, wann immer man wollte –: stets bildete der alte Paschitsch ein ... ... . Er muß 1003 gebildet haben. Heute ist das nicht anders. Die Zeitung teilt uns in gefälliger Aufmachung nur das mit, was wir ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 230-232.: Die Tabellenzeitung

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/3. [Literatur]

... 1. Mai Ich lese in der Zeitung: Prudhomme, der älteste der französischen Journalisten, sei gestorben. Ich kannte ... ... . Darum erreichen die Franzosen alles, und wir bringen es zu nichts. Eine Zeitung ist uns nur ein kritisches Blatt, für die politische Wissenschaft bestimmt. Eine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 772-777.: 3.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften [Literatur]

... • Ewald, Gedanken Erstdruck in: Berlinische privilegierte Zeitung, 85. Stück, 16.7.1754. • Schönaich, Die ganze Ästhethik in einer Nuß Erstdruck in: Berlinische privilegierte Zeitung, 98. Stück, 15.8.1754. • ... ... (?), Possen im Taschenformate Erstdruck in: Berlinische privilegierte Zeitung, 112. Stück, 17.9.1754. ...

Werkverzeichnis von Gotthold Ephraim Lessing

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Was wäre, wenn . . . [Literatur]

Was wäre, wenn . . . Eines Tages – das war ungefähr ... ... » Berliner Lokalanzeiger « gesteckt hatte – beschloß ein großes Konsortium edler Menschenfreunde, diese Zeitung für pazifistische Betrebungen anzukaufen, und es entspannen sich lebhafte Verhandlungen mit dem Verlag, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 240-241.: Was wäre, wenn . . .

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Lenzliche Leitartikel [Literatur]

Lenzliche Leitartikel ›Kreuz-Zeitung‹ Der Lenz ist da. Auf den Feldern des deutschen Landmannes sprießt ... ... Tagen des Umsturzes die Treue gewahrt hat – – – ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ Der Lenz ist da. Deutscher Frühling ist über die deutschen Lande ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 79-81.: Lenzliche Leitartikel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Der jüdische Untertan [Literatur]

Der jüdische Untertan Zu dem Fall Berliner stellt die ›Kreuz-Zeitung‹ fest, daß Herr Berliner nicht der jüdischen Religion angehört, wie sie zuerst angenommen hatte und wie auch sonst allgemein angenommen worden war. Also lohnt es sich vielleicht doch, für den Mann, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 214-215.: Der jüdische Untertan

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/Personen [Literatur]

... « Bellmaus, Mitarbeiter der Zeitung »Union« Kämpe, Mitarbeiter der Zeitung »Union« Körner, ... ... Buchdrucker Henning, Eigentümer der Zeitung »Union« Müller, Faktotum der Zeitung »Union« Blumenberg, Redakteur der Zeitung »Coriolan« Schmock, Mitarbeiter der Zeitung »Coriolan« Piepenbrink, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 3-5.: Personen

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Die Frau spricht (II) [Literatur]

Die Frau spricht 2. Eine Frau denkt Mein Mann schläft immer gleich ein . . . oder er raucht seine Zeitung und liest seine Zigarre . . . Ich bin so nervös . . . und während ich an die Decke starre, denke ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 100-101.: Die Frau spricht (II)

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Frau Bürgermeister. Suschen. Major. Dr. Beringer. ... ... BERINGER. Aber Suschen! Guten Tag. Immer so burschikos! MAJOR hinter seiner Zeitung. Gewöhn dir's ab, Susanna Rehbein! BERINGER. Guten Tag, Herr ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 251-254.: 2. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... wurde. Seufzt. Ach ja! MAJOR. Hm! Liest wieder die Zeitung und raucht an der Pfeife. FRAU BÜRGERMEISTER. Ach Gott, ja! ... ... Wenn er nur schon wieder glücklich zu Hause wäre! MAJOR über die Zeitung weg. Was soll ihm denn passieren? Gestern abend ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 249-251.: 1. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... beim Kaffee. Der Major liest in der Zeitung. Der Bürgermeister hat sich auf seinem Sessel zurückgelehnt und ist in sehr ... ... und nie hat es einen Streit gegeben. MAJOR der bisher hinter seiner Zeitung geraucht hat. Ja, ja! Politik verdirbt den Charakter. BÜRGERMEISTER ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 291-292.: 1. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon