Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1038. Das Grab der Liebenden [Literatur]

... Festmahle ging, schlich sie unbemerkt auf eine Zinne des Schlosses und stürzte sich verzweifelt in die Tiefe. Ihr Getreuer hatte ... ... Nähe der Burg begeben. Er hoffte, das Fräulein noch einmal auf der gewohnten Zinne zu sehen und noch einmal von ihr gegrüßt zu werden. Als er ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 92-93.: 1038. Das Grab der Liebenden

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/3. Capitel. Die Weissagung [Literatur]

Drittes Capitel. Die Weissagung. Ich las also in ihren holden ... ... in die stille, gleichsam feiernde Atmosphäre hinaus. Ich hatte meine Blicke der äußersten Zinne des mächtigen Wartthurmes zugewendet. Zwei Krähen flogen daselbst mit schwerfälligen Bewegungen vorüber; kaum ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 546.: 3. Capitel. Die Weissagung

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind [Literatur]

... den Muth gehabt, herauf zu steigen zur Zinne, wo frische Lebensluft athmet und eine freie Aussicht sich eröffnet ... ... bemerkte Marienkind das Bad, welches, mitten auf der Zinne, in einem Becken von Porphyr eingeschlossen war. Sie schaute lange hinein, ... ... die Schlüssel abforderte, und sie fragte: ob sie etwa auch die Pforte zur Zinne aufgeschlossen hätte, sagte das Mägdlein kurzweg: Nein, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 282-312.: 12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/509. Der Thurmaffe zu München [Literatur]

509. Der Thurmaffe zu München. Mündlich. Mit den alten Häusern schwindet so manches steinerne oder gemalte Wahrzeichen, daran sich eine uralte Geschichte oder ... ... sehen lassen, und wurde zum Angedenken das Bild desselben in Stein gehauen auf die Zinne des Thurmes gesetzt.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 46-47.: 509. Der Thurmaffe zu München

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/955. Der Vogt auf Scharfeneck [Literatur]

955. Der Vogt auf Scharfeneck. Von Adolph Freihr. v. ... ... Sinne; Sieh da! schon kräht der rothe Hahn Hoch von des Schlosses Zinne. Und als erlischt der Flamme Licht, Zerfällt die Burg in ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 30-31.: 955. Der Vogt auf Scharfeneck

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/9. Im Thurm der Prinzessin [Literatur]

9. Im Thurm der Prinzessin. Als die Prinzessin von ihrem drängenden ... ... beendet, der grünliche Schimmer am Boden und ein Schwarm schwarzer Vögel, der um die Zinne des Thurmes flatterte, gaben Zeugniß, daß der Bau leer von Menschen in einsamer ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 330-348.: 9. Im Thurm der Prinzessin

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/82. Die drei Schwestern [Literatur]

82. Die drei Schwestern. Es war einmal ein reicher König ... ... recht sicher vor dem Bärenbräutigam war, gab er ihr ein Kämmerlein hoch unter der Zinne, darin sollte sie versteckt bleiben, bis die sieben Tage herum wären. Am ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 364-382.: 82. Die drei Schwestern

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

Die Stadt und der Dom Eine Karikatur des Heiligsten ... ... je gebebt, Der hat sich an den Kran gestellt Der seines Babels Zinne hebt. Wer nie ein menschlich Band geehrt, Mit keinem Leid sich ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1017. Der Ritter vom Zabelstein [Literatur]

1017. Der Ritter vom Zabelstein. Mündlich. Auf dem ... ... Wirbel mit fortgerissen, aber er hielt es nicht mehr aus, drängte sich auf die Zinne der Burg und stürzte sich fluchend in den Abgrund. Seitdem – so sagen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 76-77.: 1017. Der Ritter vom Zabelstein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/396. Albertus Magnus von Lauingen [Literatur]

396. Albertus Magnus von Lauingen. Albert der Große, geb ... ... Um ihn die laute Vogelschaar, Ließ nieder sich Auf eines Thurmes Zinne. Den Vöglein in die Schnäbel band Er Brieflein ab, darinnen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 410-413.: 396. Albertus Magnus von Lauingen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/144. Bergorden [Literatur]

§. 144. Bergorden? Freilich weder auf Moria noch auf Garizim ... ... sie verfolgen heißt sie befördern. Wer ein politisches Gebäude stürzen will, wird nicht die Zinne desselben ersteigen und mit einem Brecheisen seinen Endzweck kund und zu wissen thun ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 215-218.: 144. Bergorden

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/66. Lais an Aristipp [Literatur]

66. Lais an Aristipp. Kleonidas ist ohne dich zurückgekommen, ... ... mit einem Zögling des berühmten Philolaus 176 ganze Nächte zu, auf der Zinne eines alten Thurms die Bewegungen der Planeten zu beobachten. Das alles ist schön ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 375-376.: 66. Lais an Aristipp

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/497. Die Burgruine Rabenschaichen [Literatur]

497. Die Burgruine Rabenschaichen. Mündlich. Wenn man auf ... ... Erdgeschoße über der Theilung der angehäuften Schätze hadern und lärmen, erschallt plötzlich um die Zinne der Burg ein kreischendes Gekrächze einer Schaar Raben, welche bald durch die geöffneten ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 36-37.: 497. Die Burgruine Rabenschaichen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Dichterfreundschaft [Literatur]

Dichterfreundschaft An Heinrich und Julius. Euch suchte ich. O ... ... – aus seinem Bette brach er, zu umfangen des Erdballs Wall, des Firmamentes Zinne, – – zurück, zurück! Ein müdes, sanftes Bangen umstrickte schmeichelnd seine ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 149-151.: Dichterfreundschaft

Rosegger, Peter/Roman/Die Schriften des Waldschulmeisters/Die Schriften des Waldschulmeisters/Zweiter Teil [Literatur]

Die Schriften des Waldschulmeisters (Zweiter Teil) 1815. ... ... und spähen in der Luft nach dem päpstlichen Segen, der am Ostermorgen von der Zinne der Peterskirche zu Rom ausgestreut werde nach allen vier Winden. Es ist ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Die Schriften des Waldschulmeisters. Leipzig 1913, S. 135-171.: Zweiter Teil

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/3. Akt/Innerer Burghof [Literatur]

Innerer Burghof Umgeben von reichen phantastischen Gebäuden des Mittelalters. ... ... aus tiefem, düsterm Traum. Wüßt' ich irgend mich zu finden? Zinne? Turm? geschloßnes Tor? Nebel schwanken, Nebel schwinden, Solche Göttin ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 276-289.: Innerer Burghof

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Die Schenke am See [Literatur]

Die Schenke am See An Levin S. Ist's ... ... Den Hügeln, Auen, üpp'gem Wellenrauschen, Und heimwärts dann, wo von der Zinne Rand Freundliche Augen unserm Pfade lauschen; Brich auf! – da haspelt ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 66-68.: Die Schenke am See

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Zweiter Theil/Drittes Buch/5. Kapitel [Literatur]

... Grafen. Magnus trat hinaus auf die Zinne des Schlosses, die rund um die weitläufige Burg lief und von einer ... ... er von Natur durchaus nicht furchtsam war, kam es ihm auf der öden Zinne seines Stammschlosses jetzt doch unheimlich vor. Es war ihm, als habe der ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 96-129.: 5. Kapitel

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Drittes Buch/3. Absatz [Literatur]

Dritter Absatz Beschreibet die Berathung und Anschläg Polyphili /wie ... ... gezeiget worden /gleichermassen vorlegen wolle führete er den Ritter /mit sich / auf die Zinne des Schlosses / von dannen Polyphilus seine Augen auf den Mohren Berg konte spielen ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 341-362.: 3. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Drittes Buch/6. Absatz [Literatur]

Sechster Absatz Beschreibet den Schrecken Polyphili / den er über ... ... folgendes Tages / da er seine Widerkunfft hoffete / fast alle Stunde / auf die Zinne des Schlosses sich erhebte / doch aber sein Verlangen nicht erwarten kunte / daher ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 403-420.: 6. Absatz
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon