Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Storm, Theodor/Erzählungen/Waldwinkel [Literatur]

Theodor Storm Waldwinkel Über dem Dache des Rathauses, das zugleich die Wohnung des ... ... ich wünschte das junge Mädchen in Ihrem Hause zu sprechen.« Es war eine Zuversichtlichkeit des Tons in diesen Worten, die Richard das Blut in Wallung brachte. » ...

Volltext von »Waldwinkel«.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/1. [Literatur]

1 »Nun, Meister Schwan, für diesmal ist Er christlich durchgekommen, ... ... ein.« Der andere hatte ihn anfangs mit seinem scheelen Auge verwundert angesehen; die Zuversichtlichkeit seiner Rede schien aber jedes Bedenken bei dem Zigeuner verwischt zu haben, und ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 7-27.: 1.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/6. [Literatur]

6 Immer häufiger wurden die Besuche und heimlichen Berichte, die der ... ... fort, das Gegenteil von ihren Worten zu reden, und dies gab ihm wieder eine Zuversichtlichkeit, die sie zu beleidigen und zu nur um so übermütigeren Zurückweisungen zu reizen ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 116-130.: 6.

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Im Althäusli [Literatur]

Im Althäusli Als er eben daran war, mit der Behaglichkeit recht ... ... - und Tiefendimension bewußt, von jeder Verkehrsstörung Umgang nahm. Als jedoch Hansli in allzugroßer Zuversichtlichkeit frecherdings seine Stiefel auf die Brücke pflanzte, bekam er sie durch einen Fußstoß ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 86-96.: Im Althäusli

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/La Zarina [Literatur]

La Zarina A.L. und P.A. sahen sie zum ersten ... ... ... La Zarina!« Da sie die Adresse nicht kannten, schrieben sie in idealer Zuversichtlichkeit: »An La Zarina in Europa.« »La Zarina in Europa ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 216-219.: La Zarina

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wir sind geneigt, den Leser aus dem Familienkreise, in ... ... , ohne in ihm seinen Gegner zu ahnen, ihn fast überrennend, mit der rücksichtslosesten Zuversichtlichkeit und dem ganzen Ungestüm des schönen Mannes dem Ziele zustürmte, welches er für ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Der Landprediger/Anhang [Literatur]

Anhang Ich habe bei der Eilfertigkeit, mit der ich diese Geschichte ... ... Ich, der diesen Ton an keinem Menschen gewohnen kann, antwortete ihm mit sehr viel Zuversichtlichkeit im Blick: »Nicht anders, Herr Spezial!« Er, der diese wenigen ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1975.: Anhang

Wieland, Christoph Martin/Romane/Der goldene Spiegel/Erster Teil/10 [Literatur]

10. »Die erfindsame Phantasie und die verschwenderische Gemütsart der schönen ... ... Dinge zu erwarten. Die Blauen ließen in ihrem Gesicht und Ton eine große Zuversichtlichkeit sehen, ohne sich über die Ursache derselben zu erklären; und Huktus mit ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Der goldne Spiegel und andere politische Dichtungen. München 1979, S. 111-151.: 10

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... entsinne. Ich hatte somit keinen Grund, der Zuversichtlichkeit des jungen Mannes, mit welcher er sich alle für einen Musikdirektor nötigen ... ... Kur begeben hatte. Da ich zu jedem Versuche dieser Art, wenn er mit Zuversichtlichkeit mir eingeredet wurde, leicht bereit war, ließ ich mich auch zum mehrmaligen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Fünfter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Herrmann gab jedesmal seinem Boten, wenn er ihn aussandte, ... ... tun. Die Frau Doktorin floß von Lobsprüchen über und weissagte ihm mit der äußersten Zuversichtlichkeit, daß er in kurzem ein großer Mann sein werde, weil er so fleißig ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 278-294.: Erstes Kapitel

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/In allen Gassen [4] [Literatur]

In allen Gassen Mit Beihilfe der Hofküche hatte sich Hans Dampf ... ... »Nichts leichter als das, meine Herren!« sagte der Hofrat mit der ihm eigenen Zuversichtlichkeit und begab sich zum Fürsten. »Aber, hör' Er einmal«, sagte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 115-120.: In allen Gassen [4]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/8. Capitel. Louis Armand [Literatur]

Achtes Capitel Louis Armand Als wir, Leidenfrost und ich, fuhr ... ... . Ein vornehmer Herr? Ein vornehmer Herr! bestätigte Franziska mit der größten Zuversichtlichkeit. Melanie lachte laut auf. Fränzchen! rief sie, was bist du ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 867-910.: 8. Capitel. Louis Armand

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/11. Szene [Literatur]

Eilfte Scene. Der Fürst. Der Baron. Frau von Berg. ... ... alle ein großes Mißfallen an dir haben. FÜRST. Gelassen, lieber Baron. Diese Zuversichtlichkeit gründet sich vielleicht auf ein sehr ausgezeichnetes Verdienst, und dann ist sie schon ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 196-202.: 11. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/4. Capitel. Der Luxus des Geistes [Literatur]

Viertes Capitel Der Luxus des Geistes Sie sind schon länger hier? ... ... schon geworden bin. Und Ihr eigentliches Princip? fragte drängender Egon, den die Zuversichtlichkeit dieses Tones bei der großen Unsicherheit über Das, was man jetzt für Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1540-1559.: 4. Capitel. Der Luxus des Geistes

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Agathon wird der Günstling des Dionysius Agathon erfuhr die ... ... und in seinem ganzen Betragen so viel Bescheidenheit und Klugheit mit dieser edeln Freiheit und Zuversichtlichkeit eines Weltmannes, worin er sich zu Smyrna vollkommen gemacht hatte; daß ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 735-761.: Fünftes Capitel

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt PAULINA allein. Lieben lassen sollte ich mich, sagte ... ... vielmehr, ich füge noch eine Hälfte hinzu. Das wilde Feuer, die Jünglingskraft, die Zuversichtlichkeit dieses Mannes, sind mächtige Werber für ihn. Ich fühle es, ich habe ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 72-73.: 9. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/5. An Ebendenselben [Literatur]

5. An Ebendenselben. Fortsetzung des vorigen. Da ich ... ... Phöniciern her 20 , und hat sich, wie die Poeten mit großer Zuversichtlichkeit versichern, vor Zeiten an vielen Orten zugetragen. In unsern Tagen ereignet sich freilich ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 51-96.: 5. An Ebendenselben

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/50. Aristipp an Lais [Literatur]

50. Aristipp an Lais. Dein Traum, schöne Freundin, und ... ... über deine unnöthige Furcht selber lachen mußt. Wahr ist es allerdings, daß allzu große Zuversichtlichkeit verwegen macht; aber, wenn Verwegenheit uns oft in Gefahr stürzt, so hilft ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 356-360.: 50. Aristipp an Lais

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Sechstes Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel Am nächsten Tage erwachte Oswald spät aus einem durch wunderliche ... ... verstehen konnte. O, das ist das Wenigste, erwiderte Birkenhain in einem Ton, dessen Zuversichtlichkeit für den größten Hypochonder überzeugend sein mußte, das wollen wir schon wegkriegen. – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 39-48.: Sechstes Capitel

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Erstes Bändchen/Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer [Literatur]

Silvans Bibliothek oder Die gelehrten Abenteuer Praetereas si quid non facit ... ... Vollkommenheiten kannte. Ihr Selbstzutrauen war das edle Selbstzutrauen der großen Seele, nicht die blinde Zuversichtlichkeit des Stolzes. Sie sagte offenherzig, was sie dachte, und dachte nichts, was ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 9-13,15-37,39-65,67-69.: Silvans Bibliothek oder die gelehrten Abenteuer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon