Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1120. Schloß Wolfstein bei Neumarkt [Literatur]

1120. Schloß Wolfstein bei Neumarkt. Mündlich. Man weiß ... ... wo früher eine Vorstadt war, die von den Neumarktern bei Belagerung durch die Nürnberger abgebrannt wurde, soll ebenfalls ein Schatz liegen. Einmal hatten zwei Männer die eiserne Kiste ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 154-156.: 1120. Schloß Wolfstein bei Neumarkt

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Älteste von Bodenstede wurden gefesselt und sollten erschossen, das Dorf sollte geplündert, angezündet und abgebrannt werden. In dieser großen Not, als die Gefesselten den sicheren Tod erwarteten, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/14. Kapitel. Der Süden [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Süden Als ich bei meiner Schwägerin angekommen war, ... ... Balkons und an die Fenster, um ein Feuerwerk zu sehen, das auf dem Platze abgebrannt wurde. Dann kehrte man in die prachtvollen Säle zurück, um zu ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 82-97.: 14. Kapitel. Der Süden

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/6. Brief [Literatur]

Sechster Brief. (in dem vorhergehenden eingeschlossen.) An den jüngern Herrn Bröck ... ... , und versprochen hat (weil wir uns für Leute ausgaben, denen Haus und Hof abgebrannt sey) uns allerley Art Arbeit, sowohl im Haushalte, als für das benachbarte ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 90.: 6. Brief

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Drittes Buch/12. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien [Literatur]

XII. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien, die ihm begegnet sind. ... ... was für ein abscheuliches Spectacul abgegeben, wenn die Soldaten bald dieses, bald jenes Schloß abgebrannt und in die Asche geleget, und daß in solchen nicht allein Pferd, Ochsen ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 621-628.: 12. Capitul. Krachwedel erzählet etliche Historien

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Elbingerode und der Umgegend/25. Die braunschweig-hannöversche Grenze [Literatur]

Nr. 25. Die braunschweig-hannöversche Grenze zwischen Elbingerode und Hüttenrode. Unweit des Rübelandes ist im Schwefelthale die braunschweigische und hannöversche Grenze, die zugleich die Grenze der Ortschaften ... ... und doch ist sie so stark, daß sie die Papiermühle trieb, die ungefähr 1849 abgebrannt ist.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 15-16.: 25. Die braunschweig-hannöversche Grenze

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

[Fortsetzung] Soldat . Ob mein Vater den rechten Weg eingeschlagen, ... ... Sinne! Die Philosophie ist ein Wortkram! Ich läugne es nicht, daß manches Wort abgebrannt ist, und die wüste Stelle wohl verlohnte, bebaut zu werden. Nur vergeßt ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Aus dem Weiteren/Die Heimkehr [Literatur]

Die Heimkehr Der Pfarrer von Aßmannshausen sprach: »Die Welt steckt ... ... ist alles Land Ohne Freunde und Lieder und Liebe; Vom Fieber geschüttelt und abgebrannt Kehr' ich heim aus dem fremden Getriebe.« Der Pfarr' von ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 94-96.: Die Heimkehr

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/40. Brief [Literatur]

XL. Brief. Der Magister Wilibald an den Baron v.F. ... ... lies, dieser hat sich einmal dermaßen mit Brandewein angefüllet, daß ihn derselbe das Herz abgebrannt hat. 4 . §. 8. Ob bei der Gasterei ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 318.: 40. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/13. Brief [Literatur]

XIII. Brief. Fräulein Amalia an ihren Bruder. Schönthal den ... ... Wagen ist angespannt; wir fahren hinüber zu unserm Vetter. Heute Abend wird ein Feuerwerk abgebrannt. Die Ursache davon solltest du wohl nicht errathen. Es geschiehet dem Grandison und ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 81-92.: 13. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Erster Theil/14. Brief [Literatur]

XIV. Brief. Der Magister Lampert an den Baron v.S. ... ... dem Götterpaare in Engelland zu Ehren, ein Feuerwerk von meiner Erfindung in dem Lustgarten abgebrannt. Es dauerte von 9 Uhr des Abends bis gegen 11 Uhr. Sie können ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band1, Eisenach 1760, S. 92-101.: 14. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Dritter Theil/18. Brief [Literatur]

XVIII. Brief. Antwort auf den vorigen Brief. Ehrengeachteter Hochgelahrter ... ... Schwürigkeit. Ich wende mich von diesem Buche zur Schulwohnung, welche nicht mit abgebrannt, und das älteste Haus im Dorfe ist, so voller Antiquitäten steckt daß das ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite, Erster bis dritter Theil, Band3, Eisenach 1762, S. 215-244.: 18. Brief

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/233. Das Kloster Crevese [Literatur]

233. Das Kloster Crevese. 297 Da wo jetzt das Kloster ... ... ist. Im Jahre 1368 aber ist dieses Kloster von einer Nonne angesteckt worden und abgebrannt. Die Ursache ist die gewesen, daß sie ihre Brüder, die Geldberge genannt, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 207-208.: 233. Das Kloster Crevese

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Das Fegefeuer des westfälischen Adels [Literatur]

Das Fegefeuer des westfälischen Adels Wo der selige Himmel, das wissen ... ... Drei Finger die bröckeln und stäuben hin, Zu Asch' und Knöchelchen abgebrannt. Er raffe sich auf, er rennt, er schießet, Und ach ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 199-203.: Das Fegefeuer des westfälischen Adels

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Kaiser Maximilian/[Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen] [Literatur]

[Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen] Die Krone nicht ... ... »Verzeihung dem, der mir die Bahn gelichtet! Da hinter mir die Schiffe abgebrannt, Nun ich mich ganz geopfert und verbannt, Dem Volke, das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 149-156.: [Die Krone nicht, die dir vom Haupt gefallen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/418. Die Funkenburg zu Leipzig [Literatur]

418. Die Funkenburg zu Leipzig. Edm. v. Felsthal, a ... ... Doch beim Schlage der Mitternachtsglocke erwachte er. Er richtete sich empor. Die Lichter waren abgebrannt und flackerten nur noch wenig, der Mond fiel durch die Fensterscheiben in den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXV365-CCCLXVI366.: 418. Die Funkenburg zu Leipzig

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Gedachtes und brieflich Geschriebenes [Literatur]

Gedachtes und brieflich Geschriebenes Wieder zog ich aus dem wonnevollen Süden über ... ... genannt, aufgesagt, das in päpstlicher Zeit um Ostern, jetzt an diesem Festtag jährlich abgebrannt wird. Die Theater blieben geschlossen. Der Korso zeigte am Abend das Bild einer ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 311-333.: Gedachtes und brieflich Geschriebenes

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Erstes Buch/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Die häusliche Zufriedenheit hatte auf solche Art viele Jahre ununterbrochen ... ... in der fürstlichen Residenzstadt ein paar Jahre vorher fünf Straßen nebst einer kleinen verfallenen Kapelle abgebrannt waren. Die Einwohner trugen auf die nachdrückliche Ermahnung des Superintendenten zum Baue ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 31-42.: Zweiter Abschnitt

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/38. Kapitel. Fortsetzung des Märchens vom Ritter [Literatur]

Acht und dreyßigstes Kapitel Fortsetzung des Märchens vom Ritter von Hohenweiler ... ... Kunst waren. Einem benachbarten Ritter, den Reutlingen besonders haßte, war sein schönes Schloß abgebrannt; und der hoffnungsvolle Sohn eines andern war, als er in der ersten Morgendämmerung ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 249-264.: 38. Kapitel. Fortsetzung des Märchens vom Ritter

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Der alte Graf P ... begegnet dem Fürsten, der in sein ... ... welch ein Unglück, kein Wort weiß ich davon, das schöne Schloß des Grafen ist abgebrannt, gut daß er das nicht erlebt hat!« – Der Graf erkannte an diesem ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 374-379.: Achtes Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon