Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./77. [Jährlich am ersten Sonntag nach der Fastnacht] [Literatur]

77. Jährlich am ersten Sonntag nach der Fastnacht versammeln sich die ... ... abgelegt und nachher unter allgemeinem Jubel auf den Platz geführt, wo der Funke abgebrannt wird. Hier angekommen, wird eine große Stange aufgerichtet und oben mit einem Wisch ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 66-68.: 77. [Jährlich am ersten Sonntag nach der Fastnacht]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./133. Das Scheibenschlagen in Wurmlingen (Tuttlingen) [Literatur]

133. Das Scheibenschlagen in Wurmlingen (Tuttlingen). Früher zogen die Schulkinder mit Fackeln den Oesch hinaus. Diese Fackeln waren von Stroh, innen Spähne, ... ... A. 1668 (heißt es im Kirchenbuche) sei halb Eytingen wegen unsinnigen Scheibenschlagens abgebrannt am ersten Fastensonntag.«

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 108-109.: 133. Das Scheibenschlagen in Wurmlingen (Tuttlingen)

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./3. [Aus erleuchteten Fensterräumen] [Literatur]

3. Aus erleuchteten Fensterräumen tönt in die Nacht Musik und ... ... in Feuerflüssen. Als er mich endlich wagte zu küssen, war alles in mir abgebrannt. Ich hörte nur die Tanzmusik: was er wie Sphärenklang empfand, war ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 13-15.: 3. [Aus erleuchteten Fensterräumen]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/2. Der goldne Topf/Zweite Vigilie [Literatur]

Zweite Vigilie Wie der Student Anselmus für betrunken und wahnwitzig gehalten ... ... begab es sich, daß auf dem jenseitigen Ufer bei dem Antonschen Garten ein Feuerwerk abgebrannt wurde. Prasselnd und zischend fuhren die Raketen in die Höhe, und die leuchtenden ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 284-293.: Zweite Vigilie

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels [Literatur]

786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels. 908 Im Jahre des ... ... Geberden seine rechte Hand in die Höhe, an der die drei vordersten Finger wie abgebrannt waren. Dieses Betragen und Schreien war aber den guten Bürgern Paderborns um so ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 736-742.: 786. Das Fegefeuer des westphälischen Adels
Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Brief an Andres wegen den Geburtstägen im August 1777

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Brief an Andres wegen den Geburtstägen im August 1777 [Literatur]

Brief an Andres wegen den Geburtstägen im August 1777 Mein lieber ... ... aber höre weiter. Es hatte schon den ganzen Tag gemunkelt, daß 'n Feuerwerk abgebrannt werden sollte; nun ward es aber hautement deklariert, und die ganze Gesellschaft begab ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 170-172.: Brief an Andres wegen den Geburtstägen im August 1777

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/524. Das Gottesurtheil zu Elbing [Literatur]

524. Das Gottesurtheil zu Elbing. (S. Hennenberger S. 119 ... ... anzurufen. So trieb sie der Strom hinab bis zu der rothen Fischerbude, die damals abgebrannt war, dort wollte sie der Büttel wieder ins Wasser stoßen, allein die Handwerksgesellen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 538.: 524. Das Gottesurtheil zu Elbing

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

... und den Portugiesischen Schiffen 24. Canon en abgebrannt, worauf von der Citadelle mit 24. Canon en geantwortet wurde, ... ... die Sonne untergieng, da denn 3. Canon en von der Citadell e abgebrannt, und von unsern Schiffen mit eben so vielen geantwortet wurde. Bis ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Osterwieck und der Umgegend/94. Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche [Literatur]

Nr. 94. Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche. ... ... Feuers innerhalb der Stadt verhüten. Wirklich war auch seit vielen, vielen Jahren kein Haus abgebrannt und viele Osterwiecker wieder deswegen so sorglos, daß sie ihre Habe nur gering ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 58.: 94. Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Das nothwendige Unglück [Literatur]

Das nothwendige Unglück. Alle Gäste empfingen das Boot mit einem dreifachen ... ... einen rothen Flammengürtel des See's. Auf der Insel wurde ein prächtiges Feuerwerk abgebrannt, die Namenszüge des Fürsten und seiner ganzen Familie leuchteten im buntesten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117-128.: Das nothwendige Unglück

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/389. Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund [Literatur]

389. Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund. (S. Berckmann S. 78.) Es lebte nach der Reformation zu Stralsund ein Organist, Namens Peter Kullen, das war ... ... auskam und dasselbe mit aller seiner Habe in Feuer aufging. Weiter ist aber nichts abgebrannt.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 446.: 389. Der gotteslästerliche Organist zu Stralsund

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto [Literatur]

360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto von Bamberg. ... ... und anzubeten, verzehrt worden. Auch die hölzerne Kirche zu St. Adalbert war mit abgebrannt, blos der Theil, wo der Altar sich befand, war, ob er gleich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 415-425.: 360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken sechstes Dutzent/4. Das närrische Ding die Liebe [Literatur]

4. Das närrische Ding die Liebe Worinn meistentheils auf gewisse Sprüch ... ... brennet nicht, sonst würd ein gantzes Land Den ersten Hochzeit-Tag bißweilen abgebrannt: Die Liebe kühlet nicht, sonst würde man nicht schwitzen. Die Liebe ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 98-100.: 4. Das närrische Ding die Liebe
Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan/Die Audienz

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Nachricht von meiner Audienz beim Kaiser von Japan/Die Audienz [Literatur]

Die Audienz DER HOFMARSCHALL ALBIBOGHOI: 'Lima Neli 'Haschmu 'WaNschbok ... ... und schreie niemand Victorie wenn er 'n alten rostigen Musquedonner einmal mit losem Kraut abgebrannt hat! Und besetze keiner ein größer Terrain als er soutenieren kann, und als ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 134-149.: Die Audienz

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Gottberg/Die Gottberger Kirchenbücher [Literatur]

... 1) die Pfarre zu Bechlin, abgebrannt; 2) die Pfarre zu Gottberg, abgebrannt; 3) die Pfarre zu Wildberg, abgebrannt, wie auch der ganze Flecken ... ... der General Gallas selbst das Hauptquartier gehabt, abgebrannt; 2) der Rittersitz zu Dabergotz, des von der Gröben, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 456-459.: Die Gottberger Kirchenbücher

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Osterwieck und der Umgegend/118. Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche [Literatur]

118. Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche. ... ... Feuers innerhalb der Stadt verhüten. Wirklich ist auch seit vielen, vielen Jahren kein Haus abgebrannt und viele Osterwiecker sind deswegen so sorglos, daß sie ihre Habe nur gering ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 43.: 118. Die Jungfrau und das Feuer unter dem Altar der Stephanikirche

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/29. Anzeichen, welche, wie sich das Volk erzählt, dem Tode König [Literatur]

29. Anzeichen, welche, wie sich das Volk erzählt, dem Tode König Friedrich ... ... dem am Freitag der Vogelwieswoche abgehaltenen Feuerwerke seine Namenschiffer mit der Krone darüber in Brillantfeuer abgebrannt werden sollte, so gelang es trotz allen Bemühungen des betreffenden Feuerwerkers nicht, Namen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XL40-XLII42.: 29. Anzeichen, welche, wie sich das Volk erzählt, dem Tode König

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/50. Die Entheilung des Sonntags [Literatur]

... Vierzehen Jahr hernach 1612. den 9. Aug. ist eben diese Stadt nochmals abgebrannt / weil die Inwohner mit ihren Schaden nicht klug werden wollen / und ... ... am Sonntag in die Mühle trug / ist seine Scheun mit Korn dieselbe Nacht abgebrannt. Einem Bauern / der am Sonntag pflügen wollen / und ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 941-942.: 50. Die Entheilung des Sonntags

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Neustadt a. D/Prinz Friedrich von Hessen-Homburg [Literatur]

Prinz Friedrich von Hessen-Homburg Nehmt den besten Reiterhaufen, ... ... Todten zurückelassen von der arrier guarde; jenseits haben wir bei Fer-Berlin alle brücken abgebrannt und alle übriche paesse so besetzet, das sie nun nicht aus dem Lande ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 380-387.: Prinz Friedrich von Hessen-Homburg

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Weingartenloche/228. Das Weingartenloch. (I-IV.)/3. [Ein Mann aus Gandersheim ist jedes Jahr in der Nacht vom Grünen] [Literatur]

III. Ein Mann aus Gandersheim ist jedes Jahr in der Nacht ... ... nie wieder gesehen worden. In derselben Nacht sind aber in Gandersheim seine ganzen Ackerhöfe abgebrannt, und eben so schnell, als er sie bekommen hat, sind sie verschwunden. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 219.: 3. [Ein Mann aus Gandersheim ist jedes Jahr in der Nacht vom Grünen]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon