Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman 

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Auf dem Bahnhofe läutete bereits die Glocke zum Einsteigen, ... ... ihn. Es hatte sich wenig in Neustadt verändert. Nur ein Haus am Markt war abgebrannt, und an dessen Stelle war ein neues gebaut, sonst erschien alles, als ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 336-349.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/16. Das Ludwigsfest [Literatur]

XVI. Das Ludwigsfest Am Tage vor dem Feste freie Schauspiele, die ... ... Tage mehr herumgehorcht als ich; aber das gehört nicht hierher. Abends wurde ein Feuerwerk abgebrannt, über das man sich in französischer, englischer und deutscher Sprache lustig gemacht; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 76-78.: 16. Das Ludwigsfest

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1801 [Literatur]

... öfters zurückgelegt. In dem Örtchen, das einigemal abgebrannt war, erregte eine desperate Hausinschrift unsere Aufmerksamkeit; sie lautet: Gott ... ... segne das Haus! Zweimal rannt ich heraus, Denn zweimal ist's abgebrannt, Komm ich zum drittenmal gerannt, Da segne Gott meinen Lauf ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 64-87.: 1801

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1811 [Literatur]

1811 Dieses Jahr zeichnet sich durch anhaltend äußere Tätigkeit besonders aus. ... ... Versuchen aller Art, aber ein indianisches Weißfeuer auf dem Landgrafenberg, von Professor Döbereiner abgebrannt, gab durch Erleuchtung des Tales, besonders der gegenüberliegenden Berge, eine höchst überraschende ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 229-238.: 1811

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Nathan der Weise/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Szene: Flur in Nathans Hause. Nathan von ... ... nur alles schon vernommen habe! DAJA. Und wäre leicht von Grund aus abgebrannt. NATHAN. Dann, Daja, hätten wir ein neues uns Gebaut; ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 207-212.: 1. Auftritt

Zschokke, Heinrich/Erzählungen/Hans Dampf in allen Gassen/Hans Dampf [2] [Literatur]

Hans Dampf Folgenden Morgens kehrte er zu guter Zeit in die ... ... mit ehrerbietig entblößten Häuptern vor ihm standen: »Ihr Esel, wenn euer ganzes Dorf abgebrannt wäre, so würde es eure Schuld sein. Denn ihr hättet zu rechter Zeit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Hans Dampf in allen Gassen. Frankfurt a.M. 1980, S. 92-95.: Hans Dampf [2]

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... als die ganze Schweiz von der Nachricht alarmiert wurde, daß das Grimsel-Spital abgebrannt und von niemand anders als dem Wirt desselben, welcher dadurch von den Gemeinden ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Rilke, Rainer Maria/Roman/Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge [Literatur]

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 11. September, rue ... ... da war, hieß es, daß Schulins sich einschränkten. Das große, alte Schloß war abgebrannt vor ein paar Jahren, und nun wohnten sie in den beide engen Seitenflügeln ...

Volltext von »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge«.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... daß er behauptete, ich habe zu seiner Zeit das Schloß des Königs von Sachsen abgebrannt. – Unverdrossen suchte aber meine Gönnerin nach jeder Seite meiner Bedürfnisse hin ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Bruchberge/166. Wolfswarte [Literatur]

Nr. 166. Wolfswarte. Am Bruchberge und besonders in einer bestimmten ... ... Zuletzt wurden die Waldungen am ganzen Bruchberge wegen der reißenden Tiere, besonders der Wölfe, abgebrannt, und das ist der Grund, weshalb er noch jetzt an vielen Stellen so ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 165.: 166. Wolfswarte

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/24. Capitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Capitel. In tiefe, schwere Nacht, die eine lange, ... ... , so heiter, so rein; und Schloß Zehren, fällt mir ein, ist ja abgebrannt, bis auf den Grund, haben sie gesagt; ich kann also nicht auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 267-279.: 24. Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/21. Capitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Capitel. Das Rathhausgäßchen meiner Vaterstadt, in welchem die Tritte der ... ... vorsichtig gewesen war, so war er jetzt todt, sein Schloß bis auf den Grund abgebrannt – wer oder was konnte gegen den Steuerrath zeugen? Ich war ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 230-240.: 21. Capitel

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Bürgermeister im brokatnen Schlafrock – Vorige. BÜRGERMEISTER. ... ... ei, es brennt doch nicht? BÜRGERMEISTER. Wollte Gott die halbe Stadt wäre lieber abgebrannt, und des Herrn Bruders Haus vor allen. HERR STAAR. Behüte der Himmel ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 458-461.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/4. [Literatur]

4. Ganz Rom war von der gestrigen Begebenheit erfüllt. Der ... ... spielen … Große Feuerbecken beleuchteten dann den Platz … Fässer, mit Reisholz gefüllt, Pechkränze wurden abgebrannt … Der Volksjubel sollte nicht enden … Der Fürst war in der That schon ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 84-142.: 4.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen vom Buntenbock/181. Das Hickeding [Literatur]

Nr. 181. Das Hickeding. Bei Buntenbock an der Ausflut aus ... ... Kammer kam Feuer heraus. Da wurde die Kammer wieder verschlossen und ist nicht mit abgebrannt. Lange sah man noch in ihr einen Feuerbatzen (Klumpen). Einen Schneider, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 178-179.: 181. Das Hickeding

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Variationen zum Leierkasten [Literatur]

Variationen zum Leierkasten Guter Mond, du gehst so stille ... ... -Liebsgeschichtchen Kehret heim der Intendant; Drüben ist das Dreierlichtchen Beim Studenten abgebrannt. Guter Mond, du gehst so stille Ueber Deutschlands Fluren hin! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 154-158.: Variationen zum Leierkasten

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/7. Kapitel. Das Schönbartlaufen [Literatur]

Siebentes Capitel Das Schönbartlaufen Ursula Muffel befand sich in einem Zustande ... ... des Gallenstechens. Als es vollständig dunkel geworden, ward auf dem Markt das Feuerwerk abgebrannt, und das war zugleich das Zeichen zur Versammlung der Masken im Tanzsaal des ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 142-171.: 7. Kapitel. Das Schönbartlaufen

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/8. An Ferdinand [Literatur]

8. An Ferdinand. Bonn, im August. ... ... von ihr schwatzt. Auch stört man die Ruhe der Seligen, und da mein Licht abgebrannt ist, meine lieben Herrn, so rathe ich zum Rückzuge. Wollen Sie mir ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 266-291.: 8. An Ferdinand

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Schloßhalle. SIEGFRIED sitzt unter der ... ... Trier Feuer angelegt worden, so daß es mit allen Möbeln bis auf'n Stumpfen abgebrannt, der Herzog hat sich kaum salviren können. Mathilde befindet sich sehr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 337-361.: 3. Szene

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Jungfer Lorchen. Herr Ferdinand. LORCHEN. Was ... ... Erbe bekommen. – Dieses letzte ist, wie sie erzählt, in drei Häusern mit abgebrannt und doch keinmal verbrannt. Die Schalen sind zwar etwas versehrt worden; allein dem ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 447-450.: 1. Auftritt
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon