Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch [Literatur]

Zwanzigstes Buch So fuhr ich denn am »Egmont« zu arbeiten fort ... ... größte, die sich ihm nähert. Durch Feinde, die uns umzingeln, schlagen wir uns allenfalls durch; die Netze der Staatsklugheit sind schwerer zu durchbrechen. Das Dämonische, was ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 171-187.: Zwanzigstes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Zahme Xenien/8. [Freund, wer ein Lump ist, bleibt ein Lump] [Literatur]

8. Axiom Freund, wer ein Lump ist, bleibt ein Lump ... ... Dem du schwer verschuldet? Kannst du doch mit niemand leben, Der dich allenfalls nur duldet. Dir, alter Jason, noch so spät Keimt abermal ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 368-381.: 8. [Freund, wer ein Lump ist, bleibt ein Lump]

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Orientalischer Poesie Urelemente [Literatur]

Orientalischer Poesie Urelemente In der arabischen Sprache wird man wenig Stamm- ... ... Unsinn; höchstens bleibt zuletzt nichts weiter als der allgemeinste Begriff, unter welchem die Gegenstände allenfalls möchten zusammenzufassen sein, der Begriff, der alles Anschauen und somit die Poesie selbst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 223-224.: Orientalischer Poesie Urelemente

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Vorwort [Literatur]

Vorwort Ob man nicht, indem von den Farben gesprochen werden soll, ... ... Dinges auszudrücken. Wirkungen werden wir gewahr, und eine vollständige Geschichte dieser Wirkungen umfaßte wohl allenfalls das Wesen jenes Dinges. Vergebens bemühen wir uns, den Charakter eines Menschen zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 9-17.: Vorwort

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/An das Publikum [Literatur]

... begnügeten ihre eigene Meinungen zu behalten, oder allenfalls – ihre Kräfte zugebrauchen, um anderer Meinungen die ihnen mißfallen, übern Haufen ... ... auf, als zum Lachen, welches den Nichtpatrioten mit Schande bezeichnete. Diese dürften allenfalls die Lautesten seyn welche über meine Charlatanerien sprechen – und über meine Gemählde ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 3-26.: An das Publikum

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten/[Bassompierres Geschichte vom Schleier] [Literatur]

[Bassompierres Geschichte vom Schleier] Eine schöne Frau, die den Ahnherrn außerordentlich ... ... Es ist ein Geheimnis«, versetzte jener; »nur der älteste Sohn darf es allenfalls bei Lebzeiten des Vaters erfahren und nach seinem Tode das Kleinod besitzen.« ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 12, Berlin 1960 ff, S. 324-326.: [Bassompierres Geschichte vom Schleier]

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/3. Die christliche Poesie [Literatur]

III Die christliche Poesie Die alten Mythologien waren, bis auf ... ... durch das Beispiel anspruchloser Bescheidenheit eines Kölner Kaufmanns zu Demut und Buße bekehrt. – Allenfalls könnte zu diesem ganzen Kreise, wenigstens als letzter Ausläufer, auch noch die Erzählung ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 558-590.: 3. Die christliche Poesie

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt. Satan. Dieser große gefürchtete zum Theil angebethete ... ... stiftet aber Seminarien worin die Zöglinge der Kirche, Sprachen lernen müssen – – um allenfalls die Schriften eines Baile, Voltaire, Alamberts zu verstehen, wenn sie in ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 26-94.: Vierter Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten/[Die Geschichte vom ehrlichen Prokurator] [Literatur]

[Die Geschichte vom ehrlichen Prokurator] In einer italienischen Seestadt lebte vorzeiten ... ... zugesteht, schließt er alle diejenigen aus, die sich um mich bemühen und die mir allenfalls gefallen könnten. Er weiß wohl, daß Klugheit, Bescheidenheit und Verschwiegenheit Eigenschaften eines ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 12, Berlin 1960 ff, S. 326-348.: [Die Geschichte vom ehrlichen Prokurator]

Goethe, Johann Wolfgang/Aphorismen und Aufzeichnungen/Maximen und Reflexionen/Aus dem Nachlaß/Über Literatur und Leben [Literatur]

... gebärdet, um das jenige abzuwehren, was ich allenfalls getan und geleistet habe, und tun sie's nicht noch? Hätten sie ... ... es doch nicht loswerden. Frage sich doch jeder, mit welchem Organ er allenfalls in seine Zeit einwirken kann und wild! Ein schäbiges Kamel trägt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 602-632.: Über Literatur und Leben

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die Lust zum Wissen wird bei dem Menschen zuerst dadurch angeregt, daß ... ... physische, die dritten chemische Farben. Jene sind unaufhaltsam flüchtig, die andern vorübergehend, aber allenfalls verweilend, die letzten festzuhalten bis zur spätesten Dauer. Indem wir sie nun ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 17-27.: Einleitung

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Berlin [Literatur]

Berlin. Es gibt wohl schwerlich ein angenehmeres Leben unter der Sonne, ... ... jedoch nur erst ein angedeutetes Versprechen schien, um Rosa der Frucht einer allenfalls reuigen Sinnesänderung zu berauben. Diese erfuhr des Doktors Benehmen und sann auf Rache. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 185-208.: Berlin

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... Weißen, des Verdunkelnden, als des Leuchtenden, dabei. Mag es noch allenfalls hingehen für Sophiens Reise von Memel nach Sachsen, obgleich diese breite Säemaschine ... ... keine Schaaren gefolgt, keine Rotte, ja nicht einmal ein einziger Reiter, sondern allenfalls nur der Ruf des Schwadronführers: »Herr Kornet, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

... des Publikums eilt nach dem Theater. Nur in den Logen sieht man allenfalls noch Tabarros und Damen in Maskenkleidern; das ganze Parterre zeigt sich wieder ... ... wenn wir uns in eine umständliche Beschreibung der Theater, und was die römischen allenfalls Besonderes haben möchten, hier einlassen wollten. Unsre ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/7. Brief [Literatur]

Siebenter Brief. Freyberg . Sie wollen wissen, was ich ... ... wird ihm gar kein Zweifel dabey einfallen, daß solche nicht in eine Flinte, oder allenfalls in eine Schlüsselbüchse, gehöre. Und käm es mit der Zeit auch dahin, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 46-56.: 7. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/1. Brief [Literatur]

Erster Brief. Freyberg . Freuen Sie sich! wieder ein ... ... Flittergold und die Ergötzlichkeiten eines prächtigen oder üppigen Hofes beschreiben, und Jemanden eine allenfalls wahre oder auch erlogene Anekdote nacherzählen, ist leichter, als: die Glückseligkeit ganzer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 4-13.: 1. Brief

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/27. Die Rückkehr von der Versammlung [Literatur]

27. Die Rückkehr von der Versammlung. In den wilden, noch wenig ... ... Kommen die Männer aber schon gern und willig zu solchen Arbeiten, die auch allenfalls, ohne große Gefahr, noch kurze Zeit liegen bleiben könnten, wie viel bereitwilliger ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 356-365.: 27. Die Rückkehr von der Versammlung

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/68. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins innere Leben [Literatur]

Achtundsechszigstes Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins innere Leben. ... ... es ist eine bittere Wollust, aber sie mag zur Säule werden, auf die zuletzt allenfalls eine Säulenheilige klettert und in schwindelndem Stolz auf das Gewühl herabsieht. Aber ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 573-579.: 68. Kapitel. Blicke aus eines Ministers Fenster ins innere Leben

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/21. Brief [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief. Auszug aus einem dänischen Schreiben, das ... ... Genüge thäten, gelegentlich bey einem zweyten Abdrucke, eine Stelle unter seinem Text einzuräumen? Allenfalls ist es mir auch genug, Ihnen gehorcht zu haben, und Ihrer Lieblings-Idee ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 232-257.: 21. Brief

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Hoffmann [Literatur]

Hoffmann So sehen wir jetzt die Romantik, nach ihrem geistigen Abfall, ... ... die Mückenkolonne, durch die Maschinenmenschen, die mich umlagern mit Gemeinplätzen, gern durchschlagen, gewaltsam allenfalls!« – Und doch schlägt seine eigentliche, kalte Natur fast gleichzeitig durch, indem ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 891-897.: Hoffmann
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon