Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Die Orgie [Literatur]

Die Orgie. Die glühende Hitze des Augusttages ist vorüber. Von ... ... aus dem Dunkel eines asiatischen Dorfes in den Palast von Tschiragan geführt, aus der Alma des Großherrn zur Freundin des brittischen Baronets und zur Odaliske des Pascha's von ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 349-366.: Die Orgie

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Abschiedswort [Literatur]

Abschiedswort Vor ziemlich zwei Jahren war es, als ich diese Zeitung ... ... ganzen Namen der Öffentlichkeit zu verraten, erinnern wir an: Georgine, Emmy, Friederike, Alma, Anna, Caroline, Meta usw., die sich viel leicht inniger und tiefer ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980.: Abschiedswort

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Auguste Rodin/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Ein Vortrag (1907) [Vorrede] ... ... er – Sie werden sich dessen erinnern – den Ausstellungs-Pavillon vom Pont de l'Alma nach Meudon überführt und diesen hellen hohen Raum draußen den Dingen überlassen, die ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 203-242.: Zweiter Teil

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... von dem einen zu dem andern, und besonders auch anschaulich zu machen, wie die alma mater in dem einen nicht nur andeute, was das zweite erst empfangen solle, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Gablenz - Gyrowetz [Literatur]

G Gablenz, Heinrich Adolf Freiherr von , sächsischer Offizier (1764-1843). ... ... Legationsrat (1789-1849). Goens, van , Professor in Utrecht. Goethe, Alma Sedina Henriette Cornelia , Tochter von Julius August Walther von Goethe (29. Oct ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Gablenz - Gyrowetz

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Himmelspforten [Literatur]

Himmelspforten Es war die schöne, heiligstille Adventzeit – dieser Vorfrühling im ... ... unmöglich, die Singstimme ganz ihres eigentümlichen Gepräges zu entäußern. Die Antiphone des Advents » Alma redemptoris « wurde gesungen; aber ohne Regina. Er hätte ihre Stimme mit dem ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 158-184.: Himmelspforten

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Anmärkungen/Anmärkungen des achten Buches [Literatur]

Anmärkungen des achten Buches. Zur 4 Einteilung. Ein solches ... ... ET JUNCTI CURRUM DOMINÆ SUBIERE LEONES. wie auch im 10 Buche: ALMA PARENS IDÆA DEÛM, CUI DINDYMA CORDI, TURRIGERÆQUE URBES, BIJUGIQUE AD FRÆNA LEONES ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 618-626.: Anmärkungen des achten Buches

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Lobrede der Teutschen Poeterey/J.F.P.Q [Literatur]

J.F.P.Q. Horrida præteritis mater Germania sêclis, ... ... anfractu quo non exculta nitore est? Est ea facta biceps Parnassus: ea alma Sororum facta novensilium sedes, & regia Phœbi, blanda Oratorum nutrix ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 381-382.: J.F.P.Q

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/3. Akt/Achtes Bild [Literatur]

... ! DER KÖNIG. Ich selbst? – Der bin doch ich! ALMA. Wer recht hat von uns beiden, zeigt sich bald! ... ... KÖNIG. Ich bracht ihn um! – Wie ward dir solche Kunde? ALMA. Siehst du die Scheiterhaufen in der ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 568-582.: Achtes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/1. Akt/Erstes Bild [Literatur]

... als wenn du dich an deinen vom Schicksal zerschmetterten Vater klammerst. ALMA in höchster Leidenschaftlichkeit. Nein, sagt das nicht! Ich beschwöre Euch, ... ... du's gehört, mein Kind? Der Thron deines Vaters steht dir offen! ALMA. O mein Gott, wie könnt Ihr Eures ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 525-532.: Erstes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/3. Akt/Neuntes Bild [Literatur]

... . Er ist König Nicolo!! FILIPO. Bedenkt Eure Reden, Donna Alma! ALMA. Er ist König Nicolo!! DER KÖNIG. Forsche in deinem ... ... so wenig zur Anerkennung, wie es jetzt meine leeren Worte können! ALMA. Die Frau Oberin bei den ... ... FILIPO ist dem König zu Hilfe geeilt. Geht, Donna Alma! Die Kraft droht seine Glieder zu verlassen ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 582-589.: Neuntes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/1. Akt/Drittes Bild [Literatur]

... hat, dessen Schere eines so herrlichen Tuches gar nicht würdig war! ALMA. O schweigt, mein Vater! Wie könnt Ihr so erbarmungslosen Spott mit ... ... – Das Geschick treibt seinen Spott mit mir, nicht ich mit ihm! ALMA ihn besänftigend. Geliebter Vater, Ihr ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 536-543.: Drittes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/2. Akt/Fünftes Bild [Literatur]

... daß ich hier nicht mit Menschen zusammenzuleben brauche! ALMA ärgerlich. Heiliger Gott im Himmel! Dann mögt Ihr mich hier wohl ... ... immer – nur so lange, bis ich mich deiner Seelengroße würdig erwiesen. ALMA. O nimmermehr! Verlangt nicht, daß ich ... ... ergehen wie zuvor! DER KÖNIG. Dir nicht. Das glaube ich gern. ALMA. In dieser Dunkelheit hat ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 552-558.: Fünftes Bild

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/In des Meeres Tiefen [Literatur]

... Zahl der Truppen gesehen, die uns an der Alma gegenüber standen.« Der Herzog von Cambridge nahm ein Papier vom ... ... hier im Bereich der türkischen Reserven war, die zum Theil noch an der Alma lagerten. An zwei Stellen mußte er den Passirschein des Generals ... ... , die Feuer der Posten und Wachen bis zur Alma hin. An einem solchen Feuer am Eingang einer ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 5-42.: In des Meeres Tiefen

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Lob deß H. Ehestandes [Literatur]

Lob deß H. Ehestandes. Der Ehestand ist Gottes Ordnung / ohne ... ... erschossen. pag. 530. Vina sitim sedent, Natis Venus alma creandis Serviat: hos fines transiliisse nocet. Ein ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 115-133.: Lob deß H. Ehestandes

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/Worte der Zueignung [Literatur]

Worte der Zueignung. Dir junges Deutschland widme ich diese Reden, nicht dem ... ... demselben Fluche auf euren eigenen geistigen Schwingen belastet zu werden. Zittert vor der greisen alma mater, die als Ahnfrau unserer Universitäten ihr faltenreiches, mottenzerfressenes Gewand auf dem ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919.: Worte der Zueignung

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... sich mehrere um Anton, der bei seinem Schoppen Wein bisher in aller Treue seiner Alma gedacht hatte. Zwei, die eine nannte sich Dido, die andere Semiramis, wollten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Berlin, 28. 12. 90. Liebe Mathilde! ... ... Grunde nichts anging, wirkte er in mir schmerzhaft nach. Ich sah in meinen Träumen Alma, das verdorbene Mädchen aus dem Hinterhaus, und Frau Adah, die arme Reiche, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 379-413.: 16. Kapitel
Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/2. Akt/Siebentes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/2. Akt/Siebentes Bild [Literatur]

... Knöchel sind wie meine schmal ... Da sich niemand meldet, zu Alma. Reich mir eine Fackel, mein Kind! DER THEATERBESITZER ... ... Dienst nehmen? DER ERSTE THEATERBESITZER. Deinen Buben? Was hat er gelernt? ALMA. Ich mache den Hanswurst, verehrter Meister. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 560-567.: Siebentes Bild

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Balaclawa und Inkermann [Literatur]

Balaclawa und Inkermann. Die Namen stehen blutig eingezeichnet im Buch der ... ... Gallipoli die Engländer in Staunen gesetzt, die faulen Türken mobil gemacht, der an der Alma schon durch den Sturm auf die Höhen am Meer die Schlacht entschieden hatte, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 88-133.: Balaclawa und Inkermann
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon