Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/562. Der Dockenteich [Literatur]

562. Der Dockenteich Eine halbe Stunde nordwestlich von Merkendorf bei Auma, ... ... Anbeter, und diese unterließen nicht, sie nach Hause zu geleiten; an dem Teiche angekommen, fanden sie eine Art Tür, hinter welcher Stufen hinabführten, auf denen sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 384-385.: 562. Der Dockenteich

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundachtzigster Brief [Literatur]

Neunundachtzigster Brief Paris, Donnerstag, den 13. Dezember 1832 Le ... ... von Menschen war, kömmt ein Sklave atemlos herbeigestürzt und schreit: »König Otto ist angekommen!« Alles gerät in Bewegung. Die Kinder springen von der Erde auf und vergessen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 638-651.: Neunundachtzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiundsechzigster Brief [Literatur]

Zweiundsechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 14. Dezember 1831 Gestern ... ... täte es aus Bosheit. Meine Pariser Briefe sind jetzt bei den hiesigen Buchhändlern angekommen, und ich habe sie gelesen mit einer Ruhe und einer Gleichgültigkeit, mit der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 390-401.: Zweiundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundfünfzigster Brief [Literatur]

Neunundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 25. November 1831 Lange ... ... Ich will zuerst auf Ihren gestrigen Brief antworten. Das Buch ist noch nicht hier angekommen, doch schrieb mit Campe, es wäre abgeschickt worden. Aber auf die hiesigen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 360-367.: Neunundfünfzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundzwanzigster Brief [Literatur]

Neunundzwanzigster Brief Paris, Dienstag, den 25. Januar 1831 In ... ... ... Hat man in Frankfurt auch die jüdisch-polnische Zeitung, deren erste Nummer hier angekommen ist? Sie wird von Rabbinern geschrieben, und es werden darin alle jüdischen Glaubensgenossen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 144-149.: Neunundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtunddreißigster Brief [Literatur]

Achtunddreißigster Brief Paris, den 1. März 1831 – Der Geist ... ... durch die Marter, die er in den österreichischen Gefängnissen erduldet, ist soeben in Paris angekommen. Die Qualen, welche er erlitten, die, welche seine Leidensgefährten noch ertragen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 205-210.: Achtunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundfünfzigster Brief [Literatur]

Sechsundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 4. November 1831 Das ... ... Generals Rybinski, das sich nach der preußischen Grenze zurückgezogen, ist dort im jammervollsten Zustande angekommen. Alle, die Mitglieder der Nationalversammlung, Minister, Generale, Magistratspersonen, Offiziere, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 325-338.: Sechsundfünfzigster Brief

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/X [Literatur]

X In einer kleinen, feuchten, dunklen Zelle der »Hausvogtei« mit ... ... 's Gesicht und lud sein Gewehr von Neuem. An der Breitenstraße vom Petriplatz angekommen, meldeten sich die beiden Freunde sogleich beim Anführer der Barrikade, welche, aus ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 83-101.: X

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Erstes Buch/II [Literatur]

II Wir hatten den frommen Vater Angelicus in der Altstadt verlassen, ... ... doch sehr schnell weiter beförderten, auf den Gasthof zum »goldenen Lamm« zusteuerte. Hier angekommen, fragte er den Portier, ob kein Brief für ihn abgegeben sei. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 20-30.: II

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/II [Literatur]

II Am andern Morgen gab sich in der Stadt Apenrade eine mehr ... ... So hole mich nach Sonnenuntergang in unserm Boote ab. Auf Wiedersehn! Zu Hause angekommen, wurde ihr ein Diener des Prinzen N....r gemeldet. – Lassen Sie ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 218-226.: II

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/VII [Literatur]

... M. sie bis an die Treppe. Unten angekommen, nahm sie eine Droschke und fuhr nach dem Frankfurter Eisenbahnhofe. ... ... Fürst zerstreut, das Kästchen zu sich steckend. Auf seinem Zimmer angekommen, warf er sich erschöpft aufs Sopha, sich seinen trüben Gedanken überlassend. ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 32-55.: VII

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel [Literatur]

Viertes Kapitel Vom großen Hoffen ohne Ziel Am Waldrand im Tale ... ... offen, vor den Augen der Tanten. Ihm war, als wäre sie jetzt erst angekommen. Zu ihm. Von der Vergangenheit sprach keiner von den beiden. Auf ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 100-141.: 4. Kapitel. Vom großen Hoffen ohne Ziel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Eisgang [Literatur]

Der Eisgang Die hypochondrischen Leute wurden auf einmal sehr lebhaft und ängstlich, ... ... . Eine Schwalbe macht indessen noch keinen Sommer, wenn auch wirklich schon eine angekommen wäre, vielleicht war es nur ein maskierter Sperling. Dem Eisgange am Himmel folgte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422-431.: Der Eisgang

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/569. Das dienstfertige Licht [Literatur]

569. Das dienstfertige Licht Bei Schleiz, zwischen Neundorf und Görkwitz, ... ... er eine Laterne gewahrte, die schnell sich näherte. Bald war sie hinter seinem Wagen angekommen. Der Fuhrmann wollte sehen, wer sich ihm so dienstfertig beweise, zu seiner ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 389.: 569. Das dienstfertige Licht

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Vorige. Sittig. SITTIG. Guten Abend, ... ... heute – RÄTIN. Sehr! SITTIG. Wissen Sie schon? Der Präsident ist soeben angekommen. RÄTIN. So? SITTIG. Er wohnt im Badehause, etwas unbequem, mich ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 312.: 10. Szene

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Blume der Liebe [Literatur]

Die Blume der Liebe Eine fröhliche Gesellschaft von Jünglingen schwamm in einem leichten ... ... anfing. Er erzählte ihm, daß mit einem andern Schiffe ein Jüngling von außerordentlicher Schönheit angekommen sey, der sogleich das seinige bestiegen habe, und seine Reise fortsetze, ohne ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 57-107.: Die Blume der Liebe

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

Die Stimme im Walde Nur noch eine Tagereise war Alfonso von seiner Heimath ... ... leer, sagte er: ich muß doch einmal nachsehen, ob noch kein neues Bild angekommen ist; er näherte sich mit diesen Worten Alfonso, und dieser fühlte, daß ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Murmeltier [Literatur]

Das Märchen vom Murmeltier Frau Lureley, die gute und schöne Wasserfrau, ... ... aus ihnen dort geworden. Da sie nun an dem Teiche bei ihrem Freund Biber angekommen, rief sie ihm: Lieber Biber! Komm heraus Aus dem Haus. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 232-266.: Das Märchen vom Murmeltier

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/588. Kinderzüge und Kindertanz [Literatur]

588. Kinderzüge und Kindertanz Zu einer Zeit (1212) kam unter ... ... können, wer ihnen geheißen, diesen weiten Weg tanzend zurückzulegen, es wäre ihnen so angekommen, und sie wären wohl noch weiter gegangen, wenn sie nicht müde und hungrig ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 397.: 588. Kinderzüge und Kindertanz

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... Bildnis, Du mußt mir aber auch Nachricht geben, ob es unbeschädigt angekommen, und ob es Dir gefällt? – Sag mir, was Du Lobenswertes ... ... schreibe, sende ja bald bessere Abdrücke. Albrecht Dürer wäre ganz glücklich angekommen, wenn man nicht die unselige Vorsicht gehabt hätte ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon