Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Als die Familie in Rom angekommen war, richtete sie sich in ihrer einfachen Wohnung wieder auf die frühere Weise ein. Es fehlte nicht an Besuchen, als die Römer erfahren hatten, daß alle aus Tivoli zurückgekehrt seien. Die Mutter suchte sogleich ihre mächtigen Beschützer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 590-595.: Erstes Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Vorige. August. Malchen. MALCHEN. Ist es wahr, ist der Onkel angekommen? Sieht ihn. Ach liebster, bester Onkel! mit welcher Sehnsucht haben wir Sie erwartet. RAPPELKOPF. Die ist so falsch wie ihre Mutter. MALCHEN. August, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 385-388.: 5. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Lischen. Vorige. SOPHIE. Nun endlich seid ihr zurück. Wo ist Malchen? Ist August angekommen? Haben sie sich getroffen? LISCHEN. Von allen dem weiß ich keine Silbe, gnädige Frau, ich weiß gar nichts, als daß der Mädchen verfolgende ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 343-344.: 9. Auftritt

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/15. Kapitel. Fortsetzung [Literatur]

Funfzehntes Kapitel. Fortsetzung. Weinend eilte ich auf mein Zimmer, und fand Trost daselbst, einen Boten von meinem geliebten Ulrich, der in meiner Abwesenheit angekommen war. Ich hatte meinen Bruder zu der hintern Schloßpforte hinausbegleitet und also dem ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 119-129.: 15. Kapitel. Fortsetzung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/7. Capitel. Zerbrochene Ringe [Literatur]

Siebentes Capitel Zerbrochene Ringe Louis Armand, der mit Murray und dessen polizeilicher Eskorte fast zu gleicher Zeit in der Residenz angekommen war, ging vom Profoßhaus voll Betrübniß zwar, doch nicht ganz ohne Hoffnung für Murray's ferneres Schicksal in seine bescheidenen Zimmer zurück, die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2873-2898.: 7. Capitel. Zerbrochene Ringe

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Barometermacher auf der Zauberinsel/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Hassar. Vorige. HASSAR. Mächtiger Tutu! Vergib, daß sich meine Schönheit dir zu Füßen wirft! Es ist ein Fremder angekommen, der ein entsetzliches Aufsehen macht. ZORAIDE. Also schon wieder einer? Oh, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 15-16.: 7. Auftritt

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Zweiter Theil/5. Der Doctor Faust in Berlin [Literatur]

V. Der Doctor Faust in Berlin. Zwischen Weihnachten 1844 und dem ersten Tage des Jahres 1845 war Doctor Faust mit seinen Freunden, den Arbeitern, in Berlin angekommen und hatte sie, um nicht unnöthig die Wachsamkeit der Behörden zu erregen, an ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 2, Altenburg 1846, S. 97-143.: 5. Der Doctor Faust in Berlin

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Endlich war der Prinz angekommen; die Generalität, die Stabsoffiziere und das übrige Gefolge, das zu gleicher Zeit eintraf, die vielen Menschen, die teils zum Besuche, teils geschäftswegen einsprachen, machten das Schloß einem Bienenstocke ähnlich, der eben schwärmen will. Jedermann drängte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 175-181.: Achtes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Aber er lernte erst jetzt die allerursprünglichsten menschlichen Zustände kennen. Er war auf dem Dampfwagen angekommen vor Jahren und seitdem nach dieser Seite hin kaum über das Weichbild der Stadt hinausgelangt und hatte sich um die Lage der Ortschaften und um das Straßennetz ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 783-796.: Achtes Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/An Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse [Literatur]

An Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse in Leipzig Unser schätzbarer Freund, Herr Reich, schreibt ... ... daß er der Versuchung nicht widerstehen könne, etliche Ballen holländisches Papier, die ihm neulich angekommen, zu einer neuen Ausgabe unsrer Musarion anzuwenden. Er sieht sich gewissermaßen als den ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 319-324.: An Herrn Kreissteuereinnehmer Weisse

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Erster Teil/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von dem Grafen war indessen ein Brief an den Hauptmann angekommen, und zwar ein doppelter, einer zum Vorzeigen, der sehr schöne Aussichten in die Ferne darwies; der andre hingegen, der ein entschiedenes Anerbieten für die Gegenwart enthielt, eine bedeutende Hof- und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 332-335.: Vierzehntes Kapitel

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/2. Akt/3 [Literatur]

Dritte Vorstellung. Die Sonne war am Himmel heraufgestiegen, und wir waren auf der nächsten Poststation angekommen. Es wurde gerade ein Volksfest gefeiert und der König und die Königin im Städtchen erwartet. Ich hatte viel zu schaffen, bis ich Holder dem Gegaff der Bauern ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 34.: 3

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Blumengeister [Literatur]

Blumengeister Nun ist im Sturm mit Schnee und Eis Der Winter angekommen, Hat auf tyrannisches Geheiß Die Blüten all genommen. Sie sind dahin mit einem mal Und hängen welk hernieder, Es weckt kein milder Sonnenstrahl Die Frostgetroffnen ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 227-229.: Blumengeister

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Bologna [Literatur]

Bologna Neun Tage war ich in Venedig herumgelaufen. Die Nacht war ich angekommen, die Nacht fuhr ich mit der Corriere wieder ab. Die Gesellschaft war ziemlich zahlreich, und wir waren wie im trojanischen Pferde zusammengeschichtet. Das Wetter war nicht sehr günstig; wir fuhren also ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 256-268.: Bologna

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verweile doch. Tod - Begräbnis - Neue Tage/45. Kapitel [Literatur]

Fünfundvierzigstes Kapitel Das junge Paar war, nach geplantem kurzen Aufenthalt erst in Amalfi und dann in Sorrent, in Capri angekommen. Woldemar fragte nach Briefen, erfuhr aber, daß nichts eingegangen. Armgard schien verstimmt. »Melusine läßt sonst nie warten.« »Das hat dich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 409-413.: 45. Kapitel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/355. Mittel gegen Zahnweh [Literatur]

355. Mittel gegen Zahnweh. Der Leidende geht gesenkten Hauptes Abends, ... ... stillschweigend, ohne Jemand zu grüßen, oder den Gruß eines Vorübergehenden zu erwiedern. Dort angekommen sucht er ein Knöchelchen, steckt es in die Tasche und geht wieder stillschweigend ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CCLXII262-CCLXIII263.: 355. Mittel gegen Zahnweh

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Jetzt war er auf dem Berge angekommen, der gegenüber der Stadt lag, und er sah plötzlich deren Linden hoch in den Himmel tauchen und die goldenen Kronen der Münstertürme in der Abendsonne glänzen. Weithin lag der See gebreitet mit seinen blauen Wassern ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 884-892.: Fünfzehntes Kapitel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

... ich in der Stadt nahe bei Godwis Gut angekommen war, erkundigte ich mich im Gasthofe auf eine unbefangene Weise nach Godwi, ... ... schnell zu allem diesem geführt hatten. Man wußte nur, daß er abends angekommen war und im Wochenblatte gelesen hatte, daß ein großes Gut bei der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 229-232.: Erstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In den folgenden Tagen war in den Zimmern des Herzogs große Geschäftigkeit. Ein fremder Rechtsgelehrter war angekommen, mit dem der Fürst und Wilhelmi in eifrigen Gesprächen unter Papieren und Akten zusammensaßen. Es wurde viel nach dem Archive geschickt, bunte Stammbäume mit vergoldeten Siegelkapseln ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 89-95.: Drittes Kapitel

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Gottschalk. Der Graf vom Strahl. GOTTSCHALK ... ... . Was gibt's? GOTTSCHALK. Was zum Henker! – – Ein Bote ist angekommen von Eurer Mutter. DER GRAF VOM STRAHL. Ein Bote? GOTTSCHALK. Gestreckten ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 151.: 2. Auftritt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon