Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Anmeldung in der Schenke [Literatur]

Anmeldung in der Schenke Der Ostwind kam ans Schenkethor, ... ... angesprochen: »Ich wünsche dir Glück zu dieser Zeit, Herr Frühling ist angekommen, Auf Flur und Anger weit und breit Ist neues Leben entglommen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 339-341.: Anmeldung in der Schenke

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Weitere Nachrichten von dem alten Baron und seinen Angehörigen ... ... Eltern nach einer ziemlich trübseligen Reise mit Emerentien wieder auf dem Schlosse Schnick-Schnack-Schnurr angekommen waren, wollten die feurigen Landjunker ihre unterbrochnen Werbungen erneuern, aber das verstimmte Fräulein ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 69-71.: Drittes Kapitel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An den König von Siam [Literatur]

An den König von Siam Der Elephant ist glücklich angekommen. Ich dank' Euch zwar dafür, doch in der That! Ich war ein Thor, daß ich um einen bat, Denn wozu soll der Knochenberg mir frommen? Mir fraß ein Reitpferd schon ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 94-101.: An den König von Siam

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/419. Die Sachsen erbauen Ochsenburg [Literatur]

419. Die Sachsen erbauen Ochsenburg Als die Sachsen in England angekommen waren, baten sie den König, daß er ihnen ein solch Bleck Landes gäbe, das sie mit einer Ochsenhaut beziehen könnten. Da er dies bewilligte, schnitten sie die Haut in schmale Riemen, bezogen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 387-388.: 419. Die Sachsen erbauen Ochsenburg

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Zurückkunft nach Maulbronn [Literatur]

Zurückkunft nach Maulbronn Als wir in Maulbronn wieder angekommen waren, war mein erstes, nach meinem Garten zu sehen. Die Pflanzen, die ich, als ich Maulbronn im Frühjahr verließ, angesäet und gepflanzt hatte, standen nun im Herbste in voller Blüte oder waren ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 187-189.: Zurückkunft nach Maulbronn

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Fünfundvierzigstes Capitel [Literatur]

Fünfundvierzigstes Capitel Baron Felix war angekommen – mitten in der Nacht. Er war bei guter Zeit von dem ... ... sehr bedurfte! Da gellte von dem Strande, auf dem die Uebrigen jetzt angekommen waren, ein Schrei empor – und wie Helene, die sich vom Schwindel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 461-481.: Fünfundvierzigstes Capitel

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Der Stadtpfeifer/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Das junge Paar hauste nun auf dem Schloßturme zu Weilburg. In sinkender Nacht waren sie angekommen. Da hatte der Stadtpfeifer, als er von weitem das Lahnwehr der Weilburger Brückenmühle rauschen hörte, nicht länger an sich halten können: er mußte sein Gewissen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 16-29.: 2. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Gedichte/Gespräch einer Jungfrau mit einem dürren Rosenstocke [Literatur]

Gespräch einer Jungfrau mit einem dürren Rosenstocke Sie. ... ... Schau, der Nord hat mich beraubt, Der mit Kält' ist angekommen. Sie. Ich beschaute mit Behagen Deine Blüte, Blum ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Georg Philipp Harsdörffer, Johann Klaj, Sigmund von Birken, Andreas Scultetus, Justus Georg Schottel, Adam Olearius und Johann Scheffler, Leipzig 1826, S. 25-29.: Gespräch einer Jungfrau mit einem dürren Rosenstocke

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Der Verwalter. Die Vorigen. DER VERWALTER. Die fremden Herrschaften sind angekommen. BARONINN. Leonore! geschwind geh ihnen entgegen! LEONORE. Wenn Euer Gnaden befehlen – allein – BARON. Mein Schatz, ich glaube, das schickt sich nicht? ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 26-27.: 11. Auftritt

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/6. Kapitel. Von einer braven Frau [Literatur]

Sechstes Kapitel Von einer braven Frau Mit diesem Lebewohl bin ich an einem wichtigen Punkte im Leben meines Helden angekommen; ich sinne und messe und rechne nur immer noch an welchem. Der nachsichtige Leser hat mir zwar zugestanden, keinerlei Kunstansprüche an mich oder meinen Urgroßvater ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 227-236.: 6. Kapitel. Von einer braven Frau

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Subskriptionsanzeige [Literatur]

Subskriptionsanzeige Habe bei dieser Gelegenheit freundlich vermelden wollen, daß ich hier mit Weib und Kind glücklich wieder angekommen bin; waren am Rhein gewesen. Der geneigte Leser wird sich vielleicht noch erinnern, daß ich in Anno 1775, als der Graf Romanzow den Großvizir geschlagen ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 101-102.: Subskriptionsanzeige

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./95. Das Fräle vom Spessartwald [Literatur]

95. Das Fräle vom Spessartwald. Mündlich. Ging mal ein Mädchen vom Hohenlohe'schen heim durch den Spessartwald. So in der Mitte angekommen, vernahm man einen wunderschönen trillernden, jodelnden, weiblichen Gesang. Es kam immer näher ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 68-69.: 95. Das Fräle vom Spessartwald

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Zweiter Theil/74. Brief [Literatur]

Vier und siebzigster Brief Madame Guden an Rosalien. Dank, vielen Dank, meine Rosalia, für die schnelle Uebersendung meiner verlangten Kisten. Alles ist gut angekommen, und just den vierten Tag, da meine kleine phantastische Wohnung zwischen den Mauern ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 2, Altenburg 1797, S. 181-195.: 74. Brief

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Erstes Buch/4. Eduard Burton an William Lovell [Literatur]

4. Eduard Burton an William Lovell Bondly. Ich vermute, daß ... ... Tage in Waterhall bleiben wirst, und darum schick ich Dir diesen Brief, der gestern angekommen ist. Wie sehr ich Dich liebe, habe ich bei Lesung Deines Briefes empfunden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 248-249.: 4. Eduard Burton an William Lovell

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/10. [Literatur]

10. Der Oberst besann sich einen Augenblick und fuhr dann fort: Pferdegetrampel weckte mich am folgenden Morgen. Es war Bob, der angekommen soeben abstieg. Aber welches Absteigen! Die Glieder schienen ihm den Dienst zu versagen ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 124-136.: 10.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel In dem lieblichen Teplitz angekommen, wo wir in der Schönau eine hübsche Wohnung für uns bestellt fanden, lebten wir Anfangs ziemlich zurückgezogen, aber die sanfte Wellenlinie des Höhenzuges, der das Thal umschloß, das saftige Grün der weiten Rasenflächen und die schönen schattigen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 206-221.: 11. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./455. Geist nieset, wird nicht erlöst [Literatur]

455. Geist nieset, wird nicht erlöst. Mündlich. Es ... ... Magd von »über Feld« in ihr Diensthaus heim. In der Nähe eines Feldkreuzes angekommen, hörte sie Jemand in der Dunkelheit niesen. Wie es Brauch ist, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 289.: 455. Geist nieset, wird nicht erlöst

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/247. Der heilige Macarius zu Würzburg [Literatur]

247. Der heilige Macarius zu Würzburg. Gropp Wirtzb. Chronik ... ... , nachmals Abt des Schottenklosters St. Jakob in Würzburg, war nicht sobald zu Würzburg angekommen, als der Ruf seiner Heiligkeit sich verbreitete. Eines Tages kam er in Geschäften ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 242-243.: 247. Der heilige Macarius zu Würzburg

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl gräbet Rüben [Literatur]

Rübezahl gräbet Rüben. Es hat mir ein alter Fuhrmann aus Schlesien ... ... 10. Jahren über das Gebürge haben gehen müssen; da ihm unterwegens ein grosser Durst angekommen / aber nicht gewust /wie er denselbigen stillen solte. In dem er also ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 90-91.: Rübezahl gräbet Rüben

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Memoiren einer Idealistin/Erster Teil/14. Kapitel. Der Süden [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Der Süden Als ich bei meiner Schwägerin angekommen war, machten wir uns auf nach dem Süden. Die Reisegesellschaft bestand aus meiner Schwägerin, ihren zwei schönen, klugen Knaben, deren Erzieher, mir selbst, der Kammerjungfer und dem Diener. Ein großer Reisewagen, mit ...

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 1, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 82-97.: 14. Kapitel. Der Süden
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon