Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Sechste Jobelperiode/35. Zykel [Literatur]

35. Zykel Da unsern Albano die gaukelnde Nacht von einer Seite ... ... erhöhen schien – und die idealische Stille ihres Wesens, mit der sie statt des Arms nur die Finger auf das Geländer legte, gleichsam als schwebe die Psyche nur ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 176-181.: 35. Zykel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Ein Getreuer [Literatur]

Ein Getreuer. Um vier Uhr Morgens, am Donnerstag, den 13. ... ... des Felsens in's Wasser hatte neben mehreren geringeren Contusionen nur einen Bruch des linken Arms zur Folge gehabt. Die Kühle der Wellen hatte zugleich die betäubte Lebenskraft wieder ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 5-38.: Ein Getreuer

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/9. [Literatur]

IX Auch bei den Geschwistern der Frau Josephine von Wertheimstein waren die ... ... lange von der Bühne weg und nur sie gesehn. Jede Bewegung des Kopfes, des Arms, der Schulter war eine Offenbarung eingeborenster Anmut. Aus der Öffentlichkeit hatte sie ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 188-204.: 9.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/5. [Literatur]

5 Wochenlang hatte Daniel in Berlin einsam gelebt, weit draußen, im ... ... die Hörer seine Macht. Stümpernde Musikanten, sich vergessend, wurden zu beseelten Sklaven seines Arms und Blicks. Ein ungewisses Glück, das er in den Guten weckte, rief ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 470-474.: 5.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Erstes Abenteuer [Literatur]

Erstes Abenteuer Einleitung Worin der geneigte Leser so viel aus ... ... und die weißen Glacéhandschuhe nur so weit hinaufgingen, um den schönsten Teil des blendenden Arms sehen zu lassen. Ein reiches Halsband, brillantne Ohrgehenke vollendeten den Anzug. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 7-35.: Erstes Abenteuer

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Achtzehnter Gesang [Literatur]

Achtzehnter Gesang Adam sank zu den Füßen des Mittlers nieder und fleht' ihm ... ... hielt eine Schale voll Flammen herab durch die Himmel, Daß die Schatten des drohenden Arms die Erstandnen zu Schaaren Ueberschatteten, wendete schnell die tönende Schal' um, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 49-50,53-74.: Achtzehnter Gesang

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 31 [Literatur]

XXXI. 1 VND es begab sich im eilfften jar / ... ... Helle /zu den Erschlagenen mit dem schwert / weil sie vnter dem schatten seines arms gewonet hatten vnter den Heiden. 18 WJe gros meinstu denn ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ezechiel 31

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 31 [Literatur]

Ezechiel 31 1 Und es begab sich im elften jahr ... ... zur Hölle, zu den Erschlagenen mit dem Schwert, weil sie unter dem Schatten seines Arms gewohnt hatten unter den Heiden. 18 Wie groß meinst ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Ezechiel 31

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... Tränen in den Augen, klammerte die Hände ineinander und sagte: »Ach, du mei arms Dörfle du!« Am anderen Morgen zog er von Welden fort. Und Tags darauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/7. [Literatur]

VII. Während der Tage, die ich im Krankenzimmer verbringen mußte, ... ... Abendfrieden ruhende Welden, sagte er sorgenvoll und mit feuchten Augen: »Ach, du mei arms Dörfle du!« Bei der heiß erregten Debatte, die dann rings um den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911].: 7.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Funfzehnte Jobelperiode/71. Zykel [Literatur]

71. Zykel Am Sonntags-Morgen, als der ganze blaue Himmel offen ... ... weil ihr das Brechen verboten war, und Pollux im letzten, leichten Verbande des gebrochnen Arms, dessen Hand jetzt mit der Rechten am hohlen Zusammenfalten und Platzen der Rosenblätter ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 379-389.: 71. Zykel

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/2. Teil/Sigurds Rache/2. Akt [Literatur]

Zweite Abentheure. Ein Vorgemach in Gunnars Burg. ... ... . Doch weiß'st du wohl, daß solche, denen Kraft Des Arms versagt ward, zwiefach furchtbar sind In der zum Geiste rückgedrängten Macht, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 57-80.: 2. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Von einer andern Fahrt, welche durch keine Rechnung fährt ... ... dih o nit, Ueli, aber löyt mih rüeyig! Ih bi nüt as es arms Meitschi, u drum mueß ih mih wehre, we mih öpper no zu öppis ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 329-364.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Wir finden es wohl, wenn Sturm oder anderes Unglück, ... ... aber wird der Zauber auch nicht ganz gelöst, und ein Schwanenflügel bleibt statt des Arms, und weil eine Thräne gefallen, ist ein Auge mit ihr verloren, oder ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. V5-XXI21.: Vorrede

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Die letzte Frage und Aufforderung hörte die Meyer nicht ... ... spielte mit einem Elfenbeinstäbchen, warf es empor, und fing es mit reizender Beugung des Arms wieder auf. Ihr nach drang ein Schwarm verwunderlich-geschmückter junger Herrn; eine ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 455-464.: Achtes Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Scherzhafte Gedichte/Trostschreiben von Calvus an Canus [Literatur]

Trostschreiben von Calvus an Canus bei Anlegung einer Perücke To ... ... The naked baldness of a wrinkled forehead, Or to take arms against decaying age, And, by a wig, conceal it. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 176-180.: Trostschreiben von Calvus an Canus

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/52. Von den Kleidern/415. Einer schlug den Herren [Literatur]

Von Schimpff das 415. Einer schlůg den Herren. Franciscus ... ... und dient inen selber zů Tisch. Uff einmal het er gejagt und het ein arms grau Röcklin an, als man dan hat, so man jagt, und kam ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 247.: 415. Einer schlug den Herren

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Die glükliche Reise [Literatur]

Die glükliche Reise. Herr von Ehrenwerth bemerkte, daß seine geliebte Braut ... ... süsse und schöne Sachen vorgesagt hätte: ihr holdes Lächeln, und das leichte Anschmiegen ihres Arms an den Arm von Ehrenwerth, sagte auch ihm, daß ihre Seele den Werth ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 118-176.: Die glükliche Reise

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Maestro Tod [Literatur]

Maestro Tod Auf einem Tanze war ich diese Nacht; ... ... auf: In Phosphorlichte stand Der nackte Tod am Dirigentenpult. Er stand verschränkten Arms und lächelte. Dann brach behutsam eine Rippe er Aus seinem ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 185-187.: Maestro Tod

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das öde Haus [Literatur]

... , schauerlichen Gesange mit dem Erscheinen des schönen Arms am Fenster in Verbindung setzen? Der Arm saß nicht, konnte nicht sitzen ... ... aus der Kehle des jungen blühenden Mädchens kommen. Doch für das Merkzeichen des Arms entschieden, konnt' ich leicht mich selbst überreden, daß vielleicht nur eine ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 533-571.: Das öde Haus
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon