Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/3. Wie Robertus von seinem guten freundt [Literatur]

3. Wie Robertus von seinem gůten freundt und nachbaurn zů gast geladen und ... ... darvon kummen was und dem Job die geschicht erzalt. Das was je auch ein arms jämerlichs ding und ein erschrockenliche bottschafft einem vatter, so seine kind so hertzlichen ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 130-134.: 3. Wie Robertus von seinem guten freundt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... the son of George, shall reign. When the forests of Delamare shall wave their arms over the slaughtered sons of Albion, then shall the eagle drink the blood ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Nun gleitete der Kahn, beschienen von heißer Mittagssonne, den ... ... hingesenkt in ihren Armen! Wilhelm griff sogleich nach der Lanzette, die Ader des Arms zu öffnen; das Blut sprang reichlich hervor, und mit der schlängelnd anspielenden Welle ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 458-486.: Achtzehntes Kapitel

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Briefe aus England/[Zweiter Brief] [Literatur]

... es oft eine Kleinigkeit in der Form des Arms ist, was einem Portebras ein lahmes Ansehen gibt. Eine Säule, deren ... ... das Kinn unterstützt er mit der rechten Hand, und den Ellbogen des rechten Arms mit der linken, und sieht mit großer Würde seitwärts auf die Erde ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 3, München 1967 ff., S. 338-347.: [Zweiter Brief]

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Sieg des Christos/Franziskus der heilige Bettler/8. Bild [Literatur]

Achtes Bild Mattenkapitel: Die minderen Brüder erfüllen die Ebene. Nur ... ... edle Liebe Christi, Wahrhaft erwählte Braut! Sie blieb am Kreuz Nackt ausgespannten Arms Ihm treu; Maria selber mußte drunten Verbleiben. Liebt deshalb die heilige ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 226-228.: 8. Bild

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Einem jungen Führer im ersten Weltkrieg [Literatur]

EINEM JUNGEN FÜHRER IM ERSTEN WELTKRIEG Wenn in die heimat du ... ... drauf man als bürde schon lud Hunderter schicksal: Lag noch im ruck deines arms zugriff und schneller befehl In dem sanft-sinnenden aug obacht der steten gefahr ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 41-45.: Einem jungen Führer im ersten Weltkrieg

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... und es tut not, daß er sich, mit Hilfe standhafter Krücken und des nervichten Arms eines grämlichen Invaliden, der nach Belieben den Krankenwärter macht, aus dem Bette in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. (In Mordi's Garten.) Ein ... ... (Er faßt ihn, und schüttelt ihn von Neuem mit den Krallen seines Arms:) Nun, so fühle meine Krallen! Soll ich Roselinde haben? ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 3-22.: 1. Szene

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Viertes Buch/Viertes Capitel [Literatur]

Viertes Capitel Wie gefährlich es ist, der Besitzer einer verschönernden Einbildungskraft zu sein ... ... sehen ließ, allein dieses, und eine schneeweiße Hand mit dem Anfang eines vollkommen schönen Arms war alles, was das neidische Gewand den vorwitzigen Blicken nicht versagte; was es ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 480-483.: Viertes Capitel

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/18. [O wie vereinet sich Scherz mit Ernst bei meiner Geliebten] [Literatur]

18. O wie vereinet sich Scherz mit Ernst bei meiner Geliebten ... ... darauf. Küssend weihete sie's und schlang mit flüchtigen Fingern Um des enthülleten Arms zitternde Nerven es fest. Nimm dies, rief sie mir feyerlich zu, holdseliges ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 40-44.: 18. [O wie vereinet sich Scherz mit Ernst bei meiner Geliebten]

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Fünfter Teil (1885-1890)/26. Verkehr mit Freunden [Literatur]

26. Verkehr mit Freunden Seit unserer Rückkunft aus Paris waren wir ... ... »Jesus Christ, our Saviour, for whose sake you fight, will bless your arms.« Mit schönsten Grüßen auch an den Gemahl Friedrich Bodenstedt.

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 184-190.: 26. Verkehr mit Freunden

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Zweiter Teil/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Veranlassung des Processes, und Facti Species Der Periodus fatalis ... ... abtrotzen soll! Der Zahnarzt hatte große Lust, den Eseltreiber durch die Stärke seines Arms zur Gebühr zu weisen. Schon ballte er seine Faust zusammen, schon hob sich ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 307-309.: Erstes Kapitel

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Kalliste [Literatur]

Kalliste O Leser! stelle dir mit zärtlichem Gemüte Einmal die ... ... war. So ward der Schönen denn das Leben Für den Verlust des Arms gegeben? So war das Leben denn für so viel Schmerz der Lohn? ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 117-119.: Kalliste

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Freier Platz vor Giuke's Burg. ... ... fortgehext, Spaltet einen Baum. – auch nicht die Kraft des Arms, – Mein'twegen, halt' mich wer, wofür er will, ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 115-150.: 4. Akt

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Dritter Bezirk. Östliche Rosen/Zu Goethes westöstlichem Diwan [Literatur]

Zu Goethes westöstlichem Diwan Wollt ihr kosten Reinen Osten, ... ... Diwan voll lichten Rosenbrandes. Könnt ihr merken An den Stärken Dieses Arms, wie lang' er hat gefochten? Dem das Alter Nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 331-332.: Zu Goethes westöstlichem Diwan

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil 1759 Einleitung Der Herr von N.** ein verdienter Officier, ... ... studierte? Ob die Theologie? Schade, daß sich die gelehrte Welt des weltlichen Arms noch weniger bedienen darf, als die Kirche! Wäre es sonst nicht billig, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 30-92.: Erster Teil

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Andern Tages ließ ihn der Herzog rufen. Auch diesen ... ... Würde der Familie wiederherzustellen, und doch war ich zu schwach; ich bedurfte eines männlichen Arms. Diesen werden Sie mir leihen, wie ich hoffe.« Sie erzählte ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 307-312.: Siebenzehntes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 6 [Literatur]

VI. 1 DA sprach Salomo / Der HERR hat geredt ... ... / kompt aus fernen Landen / vmb deines grossen Namens von mechtiger Hand vnd ausgerecktes Arms willen / vnd betet zu diesem Hause / 33 So woltestu ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 6

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/45. Brief [Literatur]

Fünf und vierzigster Brief Heute, meine Mariane, hat sich der Zufall ... ... die Falten davon schienen mir leer, weil ich die fortlaufende Ründung und Linien des Arms und den Bug des Ellbogens nicht darinn fand. Ich sagte diese Bemerkung einem ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 290-295.: 45. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/120. Brief [Literatur]

Hundert und zwanzigster Brief Rosalia an Mariane S**. Frau Grafe hat ... ... konnte ihr nichts anders antworten, als durch einen Thränenguß, und durch das Umschlingen eines Arms der van Guden, den das liebe Mädchen mit beyden Händen an ihre Brust ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797.: 120. Brief
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon