Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/VIII [Literatur]

VIII Der himmlische Patron der Kirche zu Zwischenbühel, Sankt Koloman, ist ... ... ' d' schönst Zeit verpassen und überständig werdn, wie wann s' ein arms Waiserl wär, das nix nit mit ins Haus brächt wie 'n gflickten Kittel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 72-83.: VIII

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/5. Akt [Literatur]

... wiest. Höörst? BOHLE ganz lütt, mit hangen Arms. Jo, Herr Paster, ik do dat ... ... good uphägt as bi unsen Herrgott, Fru Maike. MAIKE leggt de Arms up'n Disch un den Kopp up de Arms un snuckert. Ik sall en Kind hebben! PASTER tuckt tosaam, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 52-66.: 5. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/3. Akt [Literatur]

... woll hebben, wenn du em so in de Arms nimmst as en Wickelkind! Dat glööv ik. Dat much ik ook. ... ... sehn süllt! JÜLF kriggt dat Hulen, leggt de Arms up den Disch un den Kopp up de Arms un snuckert vör sik hen. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 28-40.: 3. Akt

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Lieb und Tod [Literatur]

Lieb und Tod Die Zeit ging hin, und ich war unversehens ... ... doch da sie wieder aus dem Dorf zurückkam, schluchzte sie laut und klagte: »Arms Mutterl! So muß alles kommen!« Tröstend strich ich ihr über die nassen ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 277-288.: Lieb und Tod

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

Twede Akt En gode Stund later up densülven Namiddag. ... ... is 'n Büx! BOHLE steiht un weet nich, wat he mit Arms un Been anfangen sall, as he sien Groggläs hensett't hett. OHM ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/November [Literatur]

November. 1. Das erste Vierteljahr von 1797 abgethan. Den Güldenapfelschen Bericht ... ... nach meiner Medaille vorzeigend. Mittag aß Walther zum erstenmal nach dem Wiedergebrauch seines linken Arms mit uns. Mein Sohn war nach Hetschburg mit Gesellschaft gegangen. Die Unterredungen mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 290-302.: November

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

... eine wunderliche Entschuldigung; daß sie eines führenden Arms, eines freundlichen Beachtens bedürfe, sah Jedermann, und somit schien die Wahl ... ... hob den Arm, hielt sein Pistol gespannt, völlig ruhig; keine Muskel des Arms, kein Zug des Gesichts zuckte. Jetzt pfiff Kronbergs Kugel, sie ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... Uchumlige, e Uhung, daß ihs graduse säge; dä frißt dr nit wie es arms Mannli, sondere wie e ryche Bur, wo zehn Küh im Stall hat.« ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Eudoxia/[Stücktext] [Literatur]

Öde Heide Eudoxia. Ein Junges Mädchen. Das Volk. ... ... Grundstück sich ab. Querdurch dann schneidend die Gelände, steht sie lang Gereckten Arms, bildsäulenstarr, o Königspaar Auf deinem Platz, wo ihres Ackers Mittelpunkt. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 503-547.: [Stücktext]

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... gruwel un teken Figuren, Fech mit de Arms, stunn op un tippel ęr nös oppe Backen. Keek se denn ... ... ...« »Mumme ...« dat keem der ni rut, so fulln em de Arms na de Kneden, Sunk em de Kopp op de Bost un he ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Die Marktreis [Literatur]

Die Marktreis Da wir durch Bayrischzell wanderten, war es eben um ... ... amal insan liabn Herrn selm verschonen! – Is das nit schlecht, wann so a arms Trutscherl, wo nixn kennt hat als wie ihra Klosterzelln, ihrn Herrgott und ihrn ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 393-403.: Die Marktreis

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Vorwort Der freundliche Empfang, welcher den Beschreibungen meiner ... ... fester, um sie vor jedem möglichen Zufall zu sichern. Gabriele fühlte den Druck seines Arms, das Säuseln feines Athems in ihren Locken, sie sah sein freundliches Auge ganz ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Rede [Literatur]

Rede bei Einführung zwoer Schul-Fräulein in das adliche Stift Preez der Gräfinn Wilhelmine ... ... Eich' in Odins Hainen! – jenes Stamms, Bewährt seit grauer Vorzeit in des Arms Wie in des Hauptes Thaten, minder nicht In zarten Spindel-Tugenden; durch ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 205-206,208-210.: Rede

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Hart rum wüllt Een sengn, De Funkens ut de Kusen springn, Un Arms un Mund un Tung un Backen Hebbt hild, man wedder wegtopacken, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Uli, der als Pensionär des Schuldieners im Gymnasium wohnte ... ... ' hin, lammherzige Gelassenheit! Zom Tiger soll das Lamm verwildern – jede Faser dieses Arms recke sich auf zu Grimm – ond – Ver – der – ben!« ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 185-195.: Die Räuber

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gericht [Literatur]

Gericht Ich sitze nieder, ein Gericht zu halten, Und ... ... und der Kerkernacht! Heran von eurer schwankenden Galeere, Die sehn'gen Arms ihr noch die Wogen schlagt! Heran, die ihr der Ketten Zentnerschwere ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 186-189.: Gericht

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Odysseus/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Schaubild: Rechts und links vom Zuschauerraum. ... ... diesen Bogen zu spannen vermag und also sich ebenbürtig zeigt an Kraft und Gewalt des Arms dem hingeschiedenen König. Die übrigen mögen dann wiederum auf ihre Gehöfte zurückkehren. Und ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 242-273.: [Stücktext]

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Im Kloster. Frau Hadwig hatte inzwischen am Grab des heiligen ... ... des Försters Töchterlein, die ihm damals begegnet, und ... zweimal noch kämpfte er des Arms Bewegung zurück, das drittemal hielt's nimmer, des Birkhuhns Hälfte lag vor ihm ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 4. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Wie man eine Krankheit vermittelst des Menschenblut, Urin oder anderer ... ... Beinen gegen den Bruch ein Loch in die Erde, einer Spannen oder eines halben Arms tief, gegen Sonnenaufgang und lege das Ei also warm in das Loch, verscharre ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 98-125.: 5. Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Kreusa, Phorbas. PHORBAS. O ... ... für Schlachten mich zum Lohn erteilt. PHORBAS. Und wer bloß mit des Arms Gewalt ein Glück Erobert, das ihm nicht beschieden war, Hält den ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 103-111.: 4. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon