Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Laokoon [Literatur]

... Brust zusammengeschnürt; durch die Bewegung des rechten Arms sucht er sich Luft zu machen, mit der Linken drängt er sanft ... ... mannigfaltig beschäftigt sind. Der jüngste Sohn will sich durch Erhöhung des rechten Arms Luft machen und drängt mit der linken Hand den Kopf der Schlange zurück ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Hainlins Heimkehr [Literatur]

Hainlins Heimkehr Als unser Paar wieder in der Charlottenstraße hauste, hatte ... ... Gemütlichkeit zur Geltung. Rosel aber und ihre Mutter hielten nicht lange aus. »Onser arms Heinerle hat uns nötik,« entschuldigte Frau Funk. »Will's denn gar ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 469-478.: Hainlins Heimkehr

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Letzte Szene Ferdinand. Der Präsident. Wurm und Bediente, welche alle ... ... . Er wird ohnmächtig, Bediente halten ihn. PRÄSIDENT eine schreckliche Bewegung des Arms gegen den Himmel. Von mir nicht, von mir nicht, Richter der Welt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 856-858.: 8. Szene

Rubiner, Ludwig/Schriften/Der Kampf mit dem Engel/Der Führer [Literatur]

Der Führer Der Führer ist überall von dem grossen, bebenden Völkergeschöpf ... ... Führer sein. Unterdessen stehen die Führer der Dämonen grinsend bereit, gigantische Metzgergesellen, geschürzten Arms, mächtig mit erdachsengrossen Maschinengewehren, die Fleischfetzen und Totenklumpen bis zu den Sternen hochspritzen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Mensch in der Mitte, Potsdam 1920, S. 157-172.: Der Führer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

... – He föhl al do de Macht in Arms un Harten – Denn wull he't dwingn, un schull dat holn ... ... en Schutz vœr alle Stolt un Sünn, So treckt he ęr mit beide Arms ant Hart Un küsst de Ogen un den framen Mund. – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Vorige. Der Oberst. Welldorf. Madame Welldorf. ... ... Vater! An's Werk! Lass mich dir helfen! Indem er am Gewande des Arms zieht. Ich will selbst helfen; gerne! WELLDORF taumelnd, mit hingestreckter ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 108-116.: 4. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Vorige ohne Stolzenthaler. BARBARA. Aber Pepi, ... ... und der Gschmuck werdn bald versetzt oder verkauft sein, ich steh da als a arms verlassens Gschöpf, das nix hat als a üble Nachred und um das sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 227-229.: 13. Szene

Waiblinger, Wilhelm/Märchen/Das Märchen von der blauen Grotte [Literatur]

... habe gelernt nur die Gedanken meines eigenen Gehirns, nur die Stärke meines eigenen Arms als Gesetz für Andere zu betrachten, und was sind jene nun gegen ... ... nicht Täuschung ist, wenn in Erfüllung gehen soll, daß die Kraft meines eignen Arms dem Feind die Beute entreißen, daß mein der Lorbeer des ...

Volltext von »Das Märchen von der blauen Grotte«.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Reicher als die Welt [Literatur]

Reicher als die Welt Herbstlich klar war das Wetter, dabei sommerlich ... ... s e bedrängter Handwerker gwä, en abgerissener Wandergesell, bald eine verwaiste Familie oder ein arms Studentle.« »Wenn i's net leugne tu,« – erwiderte Guhl – ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 235-242.: Reicher als die Welt

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... mit der einen Hand die Brust und mit der andern den Hosenbund packend, gestreckten Arms in die Luft, wo er ihn mit radförmiger Bewegung windschief über dem Kopf ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Geschichte [Literatur]

Geschichte Tausende und tausende Jahre liegt das riesige brasilianische Land mit seinen ... ... tausend Männer im Harnisch oder rauhen Arbeitshemd; aber wichtiger als diese tausend Männer des Arms und der Kraft werden für das Schicksal Brasiliens die sechs Männer in schlichten dunklen ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 20-83.: Geschichte

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Erster Gesang [Literatur]

... pocht der seinen Mut erschüttert, War eines Arms von Eisen sich bewußt, Der manchen Wald von Lanzen schon zersplittert. ... ... eine schnelle Wendung Die Hüon macht, unschädlich nur den Rand Des linken Arms; allein, mein Ritter, in der Blendung Des ersten Zorns, vergißt, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 164-182.: Erster Gesang

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/1. Dat Gewitter [Literatur]

... dat na, nückt mitten Kopp: De Hęben is to hoch vœr unse Arms. Ik weet ni rech, de Minschen sünd nu anners. De ... ... son Jungs vœr Knęp! – Un meenn se keem, un heeln de Arms umhöch Un petten denn hochbeenti dœr dat Slangkrut Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 214-224.: 1. Dat Gewitter

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... in einer so soliden Stadt wie die unserige noch niemand in der Schenkstube des Goldenen Arms vorhanden als das Schenkmädchen, die Sommerfliegen, die für den Abend blankgescheuerten Lindenholztische, ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechsundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Bevor die Flavier das Kolosseum errichteten, waren die Amphitheater ... ... wich mit der gleichen Geschwindigkeit dem Schwerte aus, richtete sich auf und warf gehobenen Arms das Netz. Der Gallier drehte sich um und fing dieses mit dem ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 177-206.: Sechsundfünfzigstes Kapitel

Uhland, Ludwig/Dramen/Ernst Herzog von Schwaben/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Saal der Reichsversammlung. Bischof Warmann und Graf ... ... Noch kommen Tage, wo man nach uns fragt, Wo man begehret deines tapfern Arms. MANGOLD. Was hör ich? Hieher wälzet sich der Zug. WARMANN ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 68-76.: 2. Szene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Dramen/Hermanns Schlacht/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Siegmar. Horst. HORST. Ja, Siegmar, ... ... dein Arm wirft. SIEGMAR. Enkel meiner Brüder, sprich nicht von der Schwere meines Arms! Sobald mein Auge den Blick gegen mir über sieht, so fehlt mein Arm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1844, S. 45-50.: 1. Szene

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... einen fetten Schmarrn mit einem Zwetschgentauch und meinte: »Arms Lenei; so vui Hunga hast kriagt. Wenn nur dö verflixte Schul glei ... ... um mich und reichte mir mit den Worten: »Geh, trink a bißl, arms Kind!« ein Gläschen Wein. Willenlos ließ ich es geschehen, ... ... zu trösten: »Wie werd's dir geh, arms Kind, bei dem Rüapel!« rief sie aus und ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Kaum fing Aurora an die Schatten zu verjagen ... ... sieben Schleier ein! Verstecke jeden Reiz in tausend kleine Falten; Laß über dieses Arms lebendges Elfenbein Die weiten Ärmel bis zur Fingerspitze fallen, Und ach! Freund ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 247-272.: Sechster Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Delphi [Literatur]

Delphi Schöne des Mays begeisterte sie, in des Griechen Tage ... ... Seiner Deutschen, und ach des Glaubens? Zauderer gruben den Brand Lässiges Arms ab, lehnten sich oft auf den Spaden, Drangen nicht tief: und so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 79-87.: Delphi
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon