... 26/7277. An Arthur Schopenhauer Wie oft habe ich Sie, mein Werthester, in diesen ... ... d. 10. Febr. 1816. 26/7299. An Arthur Schopenhauer Außer denen Schriften, welche Sie, mein Werthester, schon ... ... Goethe. 27/7430. An Arthur Schopenhauer Weimar d. 16. Juny 1816. Das ...
... 26/7166. An Arthur Schopenhauer Ihre freundliche Sendung, mein werthester, hat mich zu guter ... ... Octbr. 1815. G. 26/7192. An Arthur Schopenhauer Den ersten ruhigen Augenblick nach meiner Zurückkunft ergreife, um ... ... Verlangen. 26/7219. An Arthur Schopenhauer Weimar den 16. Novbr. 1815. Gar ...
... . 8. Jan. 1814. Goethe. 24/6700. An Arthur Schopenhauer Herrn Docktor Schoppenhauer wünsche um eilf Uhr, lieber jedoch um halb ... ... . Febr. 1814. G. 24/6755. An Johanna Schopenhauer Hierbey folgt, wertheste Freundin, ein Vorschlag, ...
1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Carlsbad, den 8. August 1818. G. 29/8147. An Arthur Schopenhauer Endlich einmal wieder von Ihnen zu hören war mir sehr angenehm: Sie ...
... * 1813, Ende bis 1814, Mai. Mit Arthur Schopenhauer a. Dieser Goethe war so ganz Realist, daß ... ... * 1813, Ende bis 1814, Mai. Mit Arthur Schopenhauer Goethe sagte mir einmal, daß, wenn er ...
... * 1813, Ende und 1814 bis Mai. Mit Arthur Schopenhauer a. Goethe erzählte mir neulich, er habe am Hofe ... ... Von bemerkenswerthen Äußerungen Goethes zu Schopenhauer führe ich noch an, daß Goethe einst zu ihm gesagt: so oft ... ... of Sir Isaac Newton's philosophical discoveries.‹ 2d edition. London 1750 hat Schopenhauer Randbemerkungen gemacht. Zu der ...
... Ende (?). Über »Die Welt als Wille und Vorstellung« von Arthur Schopenhauer Nun laß uns von Deinem Werke reden!... Goethe empfing es mit ... ... augenblicklich an, darin zu lesen. Nach einer Stunde sandte er mir [Adele Schopenhauer] beiliegenden Zettel 1 und ließ ...
Biographie Adele Schopenhauer ... ... Ehefrau Johanna, geb. Trosiener, geboren. Ihr neun Jahre älterer Bruder ist Arthur Schopenhauer. 1800 Sommer: Gemeinsam mit ihren ... ... 1842 Reise nach Bonn. Erstes Wiedersehen mit ihrem Bruder Arthur seit 22 Jahren. ...
Arthur Schnitzler Sterben Die Dämmerung nahte schon, und Marie erhob sich von ... ... und ließ sich von Marie Schopenhauer und Nietzsche aus dem Bücherschrank geben. Aber nur für kurze Zeit strahlte ... ... Eines Abends traf ihn Alfred an, wie er eben einen Band Schopenhauer auf seine Bettdecke hatte sinken lassen und mit ...
... 1804 25. August: Johanna Schopenhauer fährt mit Arthur zu dessen Konfirmation nach Danzig. ... ... einzieht. Seinetwegen kommt es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen Arthur Schopenhauer und seiner Mutter. »Erinnerungen von ... ... 1814 Mai: Arthur fordert, daß Johanna Schopenhauer auf den Hausfreund verzichtet. Es ...
... Papier ausgeschnittenen Blumenstrauß zur Ansicht in die Abendgesellschaft der Schopenhauer mitgebracht, wodurch letztere bewogen worden war, einen von einer Fuchsie ... ... December 1806 Goethen vorzulegen. Sie schreibt darüber:] Nun hättest Du [Arthur Schopenhauer] ihn und seine Freude über meine Kunst sehen sollen, wie er ...
Biographie Karl Leberecht Immermann (Stahlstich nach einer Zeichnung von K. ... ... Ferdinand Freiligrath in Barmen. Herbst: Reise nach Franken und Thüringen. Treffen mit Arthur Schopenhauer in Jena sowie mit Johann Peter Eckermann und Kanzler Müller in Weimar. Besuch ...
Biographie Friedrich Hebbel (Gemälde von Karl Rahl, 1855) ... ... Ring« erscheint (vordatiert auf 1856). 1857 Besuch bei Arthur Schopenhauer in Frankfurt am Main. Reise nach Hamburg. Aufenthalt in Stuttgart mit Besuch ...
... Rette mich, Mutti! rette mich! oder ich muß den schönen Arthur heiraten, Arthur Meier natürlich.« In halb komischer Verzweiflung warf sie sich ... ... Entsetzen entgegen. »Ungefähr.« Der schöne Arthur habe noch auf dem Ball selbst der Familie – und ... ... Schwester Alice hatte so geweint, aber so. Nämlich: der schöne Arthur war gar nicht in der Lage ein ...
... Der siebte« ist ein infamer Lapsus, den Schopenhauer zu seinem Glück nicht mehr zu erleben brauchte. Es sind nicht diese ... ... bewundernswerte Leistung an Könnerschaft, künstlerischem Mut, Seelenkenntnis. Mit den winzigen Versuchen Arthur Schnitzlers und Carl Spittelers hat diese Orgelsymphonie der Gedanken nichts zu tun. ...
Biographie Johann Wolfgang von Goethe, eine Silhouette betrachtend (Gemälde von ... ... April–August: Aufenthalt in Naumburg, Dresden und Teplitz. November: Goethe lernt Arthur Schopenhauer kennen. Beginn der Arbeit an der »Italienischen Reise« (3 Bände, 1816 ...
Biographie Georg Christoph Lichtenberg (Kupferstich, um 1780) ... ... Sudelbüchern, insbesondere seine hellsichtigen philosophischen Aphorismen und Sentenzen, hatten großen Einfluß auf Denker wie Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Sören Kierkegaard. 1765 Beginn des Notizheftes »Füllhorn ...
Die Redensart Bald fehlt uns der Wein, bald fehlt uns ... ... war meist vom Übel, Aber dieses Wort wird bleiben. Etwas ist wirklich immer. Arthur Schopenhauer hat ja das Glück als den unglücklosen Zustand definiert und damit das Malheur als ...
... jenen Jahren verfallen war. Da sich, nach Schopenhauer, der Charakter eines Menschen niemals ändert, so ist lustig genug, zu ... ... der Herrgott und Hindenburg: Beruhigt euch nur, wir kommen schon durch! Arthur Dinter, 1917 Les affaires c'est l'argent des autres ...
... Egloffstein zu Tische. Moralische und politische Betrachtungen über den Tag. Nachricht von Arthur Schopenhauer aus Rom. 21. Kräuter Expeditionen bey meinem Sohn, die Rechnungsabnahme ... ... Schauspiel. Kamen Gräfin Henkel, Lina Egloffstein, Adele Schopenhauer, der Canzler, Coudray und Tieck. – Brief an Döbereiner , zwey ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro