Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Der erste Minnesänger [Literatur]

Der erste Minnesänger »Blanka, Blanka von Kastilien, Herrscherin ... ... 's Klagen Sind's, die so allnächtlich tragen Stille Lüfte durch die Au. All' sein Sinnen, all' sein Streben Hat er ihr dahin ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 104-107.: Der erste Minnesänger

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg [Literatur]

Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg und seinem Traum auf der Brücke; ... ... freut, Daneben Handel und Ackerbau Lebendig gehn durch Land und Au, Der Medizin schenkt er ein Haus, Manch Kranker geht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 173-184.: Lied von eines Studenten Ankunft in Heidelberg

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Das Lied der Menschheit [Literatur]

Das Lied der Menschheit Vorgesang. 1883. Diese Dichtung ... ... Stein sich, wurzelt, keimt und ährt ... Schwül brütet Mittagshauch auf Sumpf und Au, Ein feuchter Dunst verhängt des Himmels Blau Und gelber Qualm entbrodelt jeder ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 171-178.: Das Lied der Menschheit

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina [Literatur]

Fünftes Kapitel Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina In ... ... Der Eulenburg ist fällig.« »Leonie!« Konrad packte sekundenlang ihren Arm. »Au!« machte sie und fuhr gleichmütig fort: »Als der arme kleine Prinz sich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 141-186.: 5. Kapitel. Von Konrads Höllenfahrt und den Geißeln der Berolina

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

[11] Die zehende Satyre Von dem wahren Adel Ubersetzung ... ... 4 Quand ce n'est qu'une rosse, est venduë au hazard, Sans respect des ayeux dont elle est descendue, Et ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./398. Das Stupfeln [Literatur]

398. Das Stupfeln. In Bettringen und der Umgegend besteht der Gebrauch ... ... klopfen damit, und sobald das Fenster geöffnet wird, sagen sie: »Gend mer au e Kess.lbrüeh oder enn Kesselspeck!« Der Hafen wird nun mit Kesselbrühe gefüllt ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 439.: 398. Das Stupfeln
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... nichtig und nichts! Ach der Regenbogen, der eben auf der Ingelheimer Au seinen diamantnen Fuß aufsetzt und sich übers Haus hinüberschwingt auf den Johannisberg, ... ... morgen schiffte ich noch mit dem launigen Rheinbegeisterten Niklas Vogt nach der Ingelheimer Au, seine enthusiastischen Erzählungen waren ganz von dem O und Ach ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Nacht in der Herberge zu Jerusalem [Literatur]

Die Nacht in der Herberge zu Jerusalem. Eine Schmiede. ... ... um dir den Mund zu stopfen. BROMLY. Ich wollte mich mit ihnen boxen. Au weh mir, Gott verzeih. Ein Kameel hat durch die Wand voll ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 363-375.: Die Nacht in der Herberge zu Jerusalem

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Morgen-Andacht [Literatur]

Morgen-Andacht Der beglänzte Mond erbleichet Von der nahen Sonne Pracht/ ... ... Den Saffirnen Wunder-Bau/ Hielt die dunckle Nacht umzogen/ Die geraume Sternen-Au Hegte zu des Höchsten Ruhme Manche Licht- und Feuer-Blume. Ihre ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 5-7.: Morgen-Andacht

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/9. Parfümerie [Literatur]

9. Parfümerie Die Natur selbst braucht Wind, ihre Wohlgerüche zu verbreiten ... ... la plus ethérée de suc des fieurs, un cosmétique qu'elle appelle axonge , au moyen duquel les dames peuvent, si elles le désirent, donner à leur teint ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 182-185.: 9. Parfümerie

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

... würdigen Saphiren, Wie grünet das Smaragdes Au, Wie kann Beryll sie zieren. 6 Unglaublich ist der ... ... voll Tau, Man siehet ihre Spitzen Von fern hernieder auf die Au Mit Milch und Honig schwitzen. 33 Herunten werden sie ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/3. Des Schloßbauers Vefele/2. [Literatur]

... wollt) Ihr au do 'na?« Den Berg hinauf: »Weant Ihr au do 'nuf?« Ladest du etwas auf den Wagen, so heißt es: ... ... .« Sitzest du ausruhend vor deinem Hause oder auf einem Feldraine: »Weant Ihr au g'ruawe (ruhen)?« oder: »Hent (habt) Ihr ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 89-100.: 2.

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/219. Wolfartsweier [Literatur]

... die Aeste brechen. Als der Förster von Au einst am Tag nach dem Fuchse schoß, verschwand derselbe vor seinen ... ... wirst, so verbinde dich mit rohem Garne!« An der steinernen Brücke gegen Au sahen eines Abends nach der Betglocke der Förster und der Waldhüter einen Haufen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 207-209.: 219. Wolfartsweier

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./142. Die Weiberdingete [Literatur]

142. Die Weiberdingete. In Oberndorf a.N. findet an St. ... ... wo Alles dick voll ist. Sie reden sich an: »Wit du deine Alte au wieder uff a Jåhr dingen?« »Jå, will's wieder probieren mit meiner ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 113.: 142. Die Weiberdingete

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Wahnsinnige/B. [Aus elysischen Myrtenhainen] [Literatur]

B. Aus elysischen Myrtenhainen, Wo abgeschiedne Liebende weinen, Von ... ... Täglich soll dich meine Thräne laben, Daß du nicht welkst, o Blümchen der Au! Denn seit man ihn begraben, Hat Hanne keine Freude mehr. Vergißmeinnicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 319-320.: B. [Aus elysischen Myrtenhainen]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/165. Gaggenaus Name [Literatur]

165. Gaggenaus Name. Auf dem Platze des jetzigen Dorfs Gaggenau war ... ... seinen Ufern ihre Nester hatten. Von dem steten Gackern dieser Vögel erhielt die umliegende Au den Namen Gaggenau, und derselbe ging später auf das Dorf über, welches ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 149.: 165. Gaggenaus Name

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen [Literatur]

... drück' ich jetzt an meine Lippen. Au revoir! Uebrigens habe ich ja auch ein wenig den Engel agirt.« ... ... Leute triumphiren, die immer gesagt, daß in den Büchern Gift steckt! – Au revoir! « »Aber im Magen des Dieners stak positiv ein starker ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 697-710.: 79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/5. Feldleben [Literatur]

5. Feldleben. Nicht nur zu Hause bei Mensch und Vieh, ... ... bist g'macht, Und kein Geld hast im Sack. Wenn i au kei Geld han, Was geht's andere Leut an? D'Frau ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 242-255.: 5. Feldleben

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/An die Hoffnung [Literatur]

An die Hoffnung Wohlthätigste der Feen! Du, mit dem ... ... Regen, Aus Sonnenschein und Tau, Verkündest du den Segen Der zartbesproßten Au. Von deinem Flügel düftet Ein Balsam für den Schmerz; ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 35-38.: An die Hoffnung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nachtfeier nach der Einholung der Leiche/Nachtfeier [Literatur]

Nachtfeier Einzelne Stimme. Hohe Häuser, ach ihr seid zu ... ... Tag im Thau, Auf der Trauer ruht Entzücken, Himmel auf der grünen Au. Einzelne Stimme. Ihrer Asche, Eurer Liebe, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976.: Nachtfeier
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon