Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Politisch Lied/Lippe [Literatur]

Lippe Es stand zwar lange auf der Kippe, Doch Biesterfeld hat nun gesiegt. Man sagt sich heut' in Schaumburg-Lippe: Au, Backe! Du hast nischt gekriegt. So ist nun dieser Streit entschieden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 584-585.: Lippe

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

Der Abendstern De bisch au wieder zitli do und ... ... anderen im Strahlegwand, he frili jo, sin au scharmant. O lueg, wie 's flimmert wit und breit ... ... macht kein em andere 's Lebe schwer, wenn's doch do nieden au so wär! Es ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/An Knebel [Literatur]

An Knebel Nicht auf geglättetem grünen Papier, wo der zierliche Weichling, Wie auf smaragdener Au Blumen, die Worte pflanzt, Sondern auf weißem Grunde, wie solches den Frommen geziemet, Sag' ich für Deinen Properz Dir den elegischsten Dank. Morgen am Abend ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 186.: An Knebel

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Frühlingslied [Literatur]

Frühlingslied (Im Mai 1788.) Gottlob! der Winter schließt nicht ... ... Zimmer. Rein strahlt die Luft, und flockenleer, Im milden Sonnenschimmer. Die Au' hüllt in blumigen Teppich sich ein, Und Lieder durchwirbeln den knospenden Hain. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 315-316.: Frühlingslied

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Sommer-Tag [Literatur]

Der Sommer-Tag Wie Feld und Au So blinkend im Thau! Wie Perlen-schwer Die Pflanzen umher! Wie durch den Hain Die Lüfte so rein! Wie laut im hellen Sonnenstrahl, Die süßen Vöglein allzumahl! Ach ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 107-108.: Der Sommer-Tag

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Noch eine Frage [Literatur]

... Frage Und weisch denn selber au, du liebi Seel, worum de dine zarte Chinde d'Freud ... ... viel gattiger und schöner us, und 's Fürnehmst isch, me het au länger dra. 's wär just, as wemme Zuckerbrot und Nuß, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 91-93.: Noch eine Frage

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/[Lieder]/Reiseplan [Literatur]

Reiseplan Ein Täublein will von der Erde fliehn, Fliegt ... ... Himmelsblau: »Ade, ihr Wälder und Felder grün! Ade, du bunte Au!« Ach Täublein, warte ein Weilchen noch, Magst nochmals um dich ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 54-57.: Reiseplan

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Ausfahrt/Mit Orangen [Literatur]

Mit Orangen Hier bring ich süße Früchte, Die auf gar ferner Au, Dort unter jenem Himmel Gereift, der ewig blau. Wenn du sie wirst genießen, So werden sie dir gern Den freien Blick erschließen In weite ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 457-459.: Mit Orangen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Der schwedische Trompeter [Literatur]

Der schwedische Trompeter Was klingt so hell und heiter zu Librach auf der Au? Das ist ein Schwedenreiter mit der Schärpe gelb und blau. Das war ein frommer Beter, ein tapfrer Degen auch Der wackere Trompeter: – das war so Schwedenbrauch. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 413-415.: Der schwedische Trompeter

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 6. Capitel/Von Glocken [Literatur]

Von Glocken. Wenn die Glocken klingen / sollen die Schäfflein Christi dencken / ihr Hirt ruffe sie zum beten / oder wolle sie zur grünen Au seines Worts führen. Herbergerus. Alle Priester sollen wohlklingende Glöckner seyn ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 76-78.: Von Glocken

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Schäferlehren [Literatur]

Schäferlehren An Bürger. 1772. Willst du hier in diesen ... ... Auf dem saatbekränzten Hügel, An des Teiches klarem Spiegel, Auf der Au, im Buchenwald Ist ihr liebster Aufenthalt. In des Frühlings Blumenkleide ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 297-299.: Schäferlehren

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Maylied [1] [Literatur]

Maylied Grün wird Wies' und Au, Und der Himmel blau; Schwalben kehren wieder, Und die Erstlingslieder Kleiner Vögelein Zwitschern durch den Hain! Seit der Winter wich, Freuet Liebe sich; Lebt und webt im Grünen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 122-123.: Maylied [1]

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Stummsein der Liebe [Literatur]

Stummsein der Liebe Wohl neigt nach goldner Sonne Sich stumm die Blum' der Au, Doch spricht von ihrer Wonne Im Kelch der helle Tau. Halt' ich die Lieb' umwunden, Gedrückt ans Herze ganz, Schweigt Lippe fest ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 59.: Stummsein der Liebe

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Die Ruhe [Literatur]

Die Ruhe Tochter Edens, o Ruh, die du die Finsterniß ... ... weilst; Mit dem Schäfer im Hayn flötest, der Schäferin, Unter Blumen der Au, lächelnd entgegenkommst, Und dem Schellengeklingel Ihrer tanzenden Schäfchen lauschst. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 62-64.: Die Ruhe

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Das rote Blümlein [Literatur]

... eilet, es eilet die Flut hinan. Das Blümlein zittert auf grüner Au, Das Wölkchen am Himmel wird schwarz und grau, Das Mägdlein bebet ... ... , Und mächtiger eilet die Flut hinan. Das Blümlein zerstoben auf grüner Au, Das Wölkchen verschwunden am himmlischen Blau, Das Mägdlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LI51-LII52.: Das rote Blümlein

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Lerche und Karl Mayer [Literatur]

Lerche und Karl Mayer Die Lerche kann nur fliegend singen, Nicht sitzend fest in Wald und Au; Das Lied durchbebet ihre Schwingen Und trägt sie in des Himmels ... ... Mein Mayer ist ein Herz, zerfließend In Liedern licht mit Wald und Au.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 188-189.: Lerche und Karl Mayer

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Minnelied [1] [Literatur]

... Jünglingsherz bezwang, Wandelt durch die Haine. Röther blühet Thal und Au, Grüner wird der Wasen, Wo die Finger meiner Frau ... ... minnigliche Frau, Wollest nimmer fliehen, Daß mein Herz, gleich dieser Au, Immer möge blühen.

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 119-120.: Minnelied [1]

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Blätter der Liebe/Mein Frühlingslied [Literatur]

... glücklich kann auf Erden sein. Ich wallte in der blum'gen Au. Da saß der junge Lenz an einer Quelle, Ich sah, ... ... man auf Erden elend könne sein. Ich wallte heim aus blum'ger Au. Das Brautpaar war sich an die Brust gesunken. – ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 16-18.: Mein Frühlingslied

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Die goldene Aue [Literatur]

Die goldene Aue Reichen, goldenes Thal! Mit ... ... Blicke gewährst Du Wald und Felder und Strom, Häuser und Heerden und Au'n. Langsam krümmet Dein Pfad sich zu Dir nieder, in jedem ... ... Traum verschwindet. So lebet Wohl denn, Beides ein Traum, Leben und güldene Au'!

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 175.: Die goldene Aue

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Mit heiligem Geist [Literatur]

Mit heiligem Geist Liebe Mutter! mir träumte heute von der Insel der seligen Leute. Da saß auf einem Hügel der Au eine nackte gekrönte Frau, in ihrem Herzen stak ein Schwert, aber ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 109-111.: Mit heiligem Geist
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon