Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Epilog [Literatur]

Epilog zur ersten Abteilung der Trilogie »Das goldene Vließ«, aufgeführt als freie Einnahme der Regisseurs des Hofurgtheaters Der ältste einer altbekannten Schar, Zu eurem und der Musen Dienst vereinigt, Nah ich, von meinen Brüdern abgesandt – Der eine, euch den ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 136-138.: Epilog

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Epilog zum Geschäftigen von Holberg [Literatur]

Epilog zum Geschäftigen von Holberg, der mit einigen Aenderungen im Kreise einer edeln Familie war aufgeführt worden Erich. (draußen.) Mein Herr, wer sind Sie denn? Was sollte mich wohl treiben Noch einen Augenblick im Hause hier zu bleiben? Holberg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967.: Epilog zum Geschäftigen von Holberg

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Andromede des Euripides wird aufgeführt Großer Succeß des Nomophylax, und was die Sängerin Eukolpis dazu beigetragen ... ... Tragödien, oder Singspiele (wie wir sie eigentlich nennen sollten), waren schon öfters aufgeführt, und allemal sehr schön gefunden worden. Die Andromede, eines der ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 261-267.: Fünftes Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Die Andromeda des Euripides wird endlich, trotz aller Hindernisse, von seiner eignen Truppe aufgeführt Außerordentliche Empfindsamkeit der Abderiten, mit einer Digression, welche unter die lehrreichsten in diesem ganzen Werke gehört, und daher auch von gar keinem Nutzen sein wird Die Abderiten ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 295-298.: Eilftes Kapitel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt [Literatur]

Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt, und ... ... diesem Hochzeit-Feste, wo treue Liebe triumphirt, ein Schäfer-Stückgen musicalisch von einem Freunde aufgeführt Den 25. des Brachmonats 1737. In andern Namen. ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 262-267.: Jetzt, da Herr Doctor Will auf ewig Herrn Gottschalcks Jungfrau Tochter liebt

Krüger, Johann Christian/Dramen [Literatur]

Johann Christian Krüger Dramen • Die Geistlichen auf dem Lande Anonymer ... ... Amte zu gelangen Erstdruck in: »Schauspiele, welche von der Schönemannschen Schaubühne aufgeführt werden«, zweiter Band, Braunschweig und Leipzig, 1748. Früheste nachweisbare Aufführung am 21 ...

Werkverzeichnis von Johann Christian Krüger

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Das leere Schloß [Literatur]

Das leere Schloß Seit Kaiser Wilhelm der Zweite das berliner Schloß seiner ... ... für die Dauer dort eingezogen – seitdem Ende 1918 und Anfang 1919 einige Spektakelstücke darin aufgeführt worden sind, steht es ganz leer. Die Regierung wohnt in der Wilhelmstraße. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 278-284.: Das leere Schloß

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Lebenslauf [Literatur]

Lebenslauf Er war von Mutterleib der Brave Und hat sich trefflich aufgeführt, Er war das zahmste aller Schafe, Dem stets der Demut Kranz gebührt. Er war gehorsam in der Schule, Der Bakel lehrt' ihn seine Pflicht, Er ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 36-38.: Lebenslauf

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Als dieses Drama zum ersten Male aufgeführt wurde, hatten sich viele Personen vorgenommen es auszupfeifen; hauptsächlich deshalb, weil – Gott weiß wie? – das Gerücht verbreitet worden war, eine in der Nähe Berlins verübte, eben so schauderhafte als gemeine Mordthat, deren Ursprung jedes ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 163-166.: Vorwort

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Liebeswunder/14 [Literatur]

XIV Und eines Tages standen sie im Hof mit dem rinnenden Brunnen, mit der großen Kastanie, unter deren Zweigen sie ihre ersten Kindertänze aufgeführt. »Hierher verfolgte ich mein barfüßig Prinzeßlein. Du warst so stolz und ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 99-101.: 14

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1800 [Literatur]

1800 1461. * 1800, gegen Mitte Februar. ... ... von Rochlitz [Rochlitz hatte verlangt, sein Lustspiel solle ohne den Namen des Verfassers aufgeführt werden, was nicht berücksichtigt wurde. Goethe hatte darüber geäußert:] Der Verfasser ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 33-35.: 1800

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... er in Musik setzte. Diese und seine vorletzte, Sophonisbe, sind nie aufgeführt worden, und beyde völlig neu. Die Melodien zu den Hauptscenen sind meistens ... ... Oper, die er in Musik setzte; Sophonisbe seine vorletzte. Beyde sind nie aufgeführt worden, und völlig neu. Die Melodien zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Proteste gegen die Dreigroschenoper [Literatur]

Proteste gegen die Dreigroschenoper Warum pfeifen in vielen Provinzstädten die Leute wie toll, wenn die ›Dreigroschenoper‹ oder ein andres Stück von Brecht und Weill aufgeführt wird? Irre ich nicht, so wird da an der Bühne vorbeigepfiffen. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 105-107.: Proteste gegen die Dreigroschenoper

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Vermischte Gedichte/5. Cantate [Literatur]

5. Cantate bey der Trauer-Feyerlichkeit der Georg-Augustus-Universität über das Absterben ... ... wohlseligen Premierministers Freyherrn von Münchhausen In der Universitätskirche den 28. December 1770 aufgeführt. Vor der Rede. Ach was für Töne banger Klagen! ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 116-118.: 5. Cantate

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1800 [Literatur]

1800 Dieses Jahr brachte ich halb in Weimar, halb in Jena zu. Den 30. Januar ward »Mahomet« aufgeführt zu großem Vorteil für die Bildung unserer Schauspieler. Sie mußten sich aus ihrem Naturalisieren in eine gewisse Beschränktheit zurückziehen, deren Manieriertes aber sich gar leicht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 63-64.: 1800

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/609. Die Studentenpassion [Literatur]

609. Die Studentenpassion Eine noch weit schrecklichere Tragödie als die zu Jena im Weinbergshäuschen wurde im Jahre 1716 zu Halle aufgeführt. Der Schauplatz war der grüne Hut, ein Wirtshaus, die Zeit die heilige Karwoche und die Schauspieler leider Gottes Studenten. Diese Schar hatte sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 408.: 609. Die Studentenpassion

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Kantate 1779 [Literatur]

Kantate Beim Kirchgang der regierenden Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach, ... ... Geburt der Prinzessin Luise Auguste Amalie, im März 1779. (Von fürstlicher Hofkapelle aufgeführt.) Chor. Lobet den Herren! Lobet den Herren! ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 556-559.: Kantate 1779

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die gefesselte Phantasie/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Amphio. Die Phantasie. PHANTASIE. Nun mein dichterischer Freund, wie haben wir uns aufgeführt? Hat unser gestriges Sonett Cytherens Bande fester geknüpft? AMPHIO. Auf ewig sie zu binden, steht in deiner Macht. PHANTASIE weint kindisch. Ich armes ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 228-229.: 12. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/619. Schneeberger Teufelsbanner [Literatur]

619. Schneeberger Teufelsbanner Als das Teufelsbannwesen und die Schätzehebesucht wie eine Krankheit grassierte und die Jenaische Christnachttragödie aufgeführt worden war, kamen auch zu Schneeberg am sächsischen Erzgebirge verschiedene Leute auf den Gedanken, Geister zu zitieren und durch deren Hülfe Schätze zu finden. Der Anstifter war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 413-414.: 619. Schneeberger Teufelsbanner

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/5. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Der Prinz von Homburg wird vom Rittmeister Stranz mit verbundenen Augen durch das untere Gartengitter aufgeführt. Offizier mit Wache. – In der Ferne hört man Trommeln des Totenmarsches. DER PRINZ VON HOMBURG. Nun, o Unsterblichkeit, bist du ganz ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 439-440.: 10. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon