Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XII [Literatur]

XII Als Alice ihre Wohnung wieder verlassen hatte, waren Lydia und ... ... – Die sollt' ihr wieder haben, – sagte ein Arbeiter, die Kugel aufnehmend. Sehen Sie dort den kleinen Lieutenant mit dem blonden Haar; der soll sie ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 116-138.: XII

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/2. [Literatur]

2. Wie sie den wiederbeginnenden Klängen des Marianischen Lobgesangs folgend an ... ... er ihm den Kampf anbieten. Und mit derselben schlagenden Geberde, gleichsam die Kriegserklärung aufnehmend, wiederholte der alte Biancchi mit Nachdruck: Napoleone Biancchi! Als der ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 23-50.: 2.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/6. Kapitel. Am Kamin [Literatur]

... wandte er sich, einen scherzhaften Ton wieder aufnehmend, an Tante Schorlemmer und Marie und drang in sie, ihren Glauben oder ... ... die Antwort auf die Frage Lewins. Tante Schorlemmer aber, die Stricknadeln wieder aufnehmend, schüttelte unmutig den Kopf und zitierte dann, als ob sie ein Gespenster ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 48-58.: 6. Kapitel. Am Kamin

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/9. [Literatur]

9 Daheim in Poncets Hause war keine Einigkeit. Frau Poncet, ... ... daß Einhart nicht kommt!« stieß nun auch Johanna heraus, gleichsam seine Angst vor sich aufnehmend, und weil auch schon die Dämmerung in den Raum spann. Dann griff sie ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 64-70.: 9.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... Er aber schritt langsam im Zimmer auf und nieder. Endlich sagte er, meinen Mantel aufnehmend: »Ich glaube, es ist Zeit, daß Sie an den Heimweg denken.« ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/2. Kapitel. Tante Amelie [Literatur]

Zweites Kapitel Tante Amelie Tante Amelie war die ältere Schwester Berndts ... ... sie den Tatbestand überschaute, brach allen Umgang ab und beschränkte sich, ihre Lesepassion wieder aufnehmend, mehrere Jahre lang auf einen allerengsten Kreis, der sich aus ihrem Bruder Berndt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 147-156.: 2. Kapitel. Tante Amelie

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/25. Kapitel. Wie bei Plaa [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wie bei Plaa In derselben Stunde noch war ein ... ... »Doch, doch«, antwortete dieser und fuhr dann, ebenso unwissentlich das Hochdeutsche wieder aufnehmend, fort: »Als ich so war, wie der gnäd'ge Herr jetzt sind ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 418-427.: 25. Kapitel. Wie bei Plaa

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Burggraf/4. [Literatur]

IV. Bald darauf verließ ich Wien. Hin und wieder kehrte ich ... ... und wendete mich zum Gehen. »Adje!« erwiderte sie kurz, die unterbrochene Strickarbeit aufnehmend. Nicht die leiseste Spur einer Empfindung war in ihrem fahlen Gesicht wahrzunehmen. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 81-85.: 4.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 48. Strahlkies [Literatur]

Nr. 48. Strahlkies Die Rosenhöfer Nacht Weder Jakobine noch der ... ... . – »Wie kommts«, sagt' er, spät heraustretend und den Strick-Faden wieder aufnehmend, »daß nichts so rührend ist als die Kleidungsstücke der lieben Kinder, z. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 891-899.: Nr. 48. Strahlkies

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Das Reichskanzlerpaar (1900) [Literatur]

Das Reichskanzlerpaar (1900) Sie laden mich ein, zu Ihren Lesern ... ... , Petersburg, Bukarest in ihre Heimat zurückgekehrt, ihr altes Rom in ihr deutsches Herz aufnehmend, fühlte sie sich wohl auf dem Gipfel des Glücks, das sie mit leise ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905.: Das Reichskanzlerpaar (1900)

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Requiem der Liebe/1. [Literatur]

I. An einem milden, sonnigen Septembermorgen schritt Leo Bruchfeld die weitläufige Gasse ... ... machte ein Zeichen mit dem Schirm. Der Wagen hielt, und ihr Kleid vorne leicht aufnehmend, stieg sie ein. Bruchfeld hatte einen Augenblick gezögert, denn er wurde ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 103-104,107-112.: 1.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Höchst angenehm gestimmt und aufgeregt ging er in dem schönen ... ... die Gegend zeigte, vor ihm her über Wassertümpelchen und Geleise sprang, ihr Kleid anmutig aufnehmend, und zuweilen lachend zurücksah, ob er ihr auch ordentlich folge. Seit langer ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 827-833.: Elftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/In Bethanien/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Bethanien und seine Leute Ich war nun also in Bethanien ... ... da; Leben hieß kämpfen, und in ascetisch strenger Erfüllung seiner Pflichten jeden Kampf mutig aufnehmend, sei's mit den Rammarbeitern draußen am Kanal, sei's mit hohen Vorgesetzten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 361-366.: Erstes Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Das Sanctus [Literatur]

Das Sanctus Der Doktor schüttelte bedenklich den Kopf. – »Wie,« ... ... 8249; Aguillar ließ ab von Hichem und erhob sich, sein Schwert von dem Boden aufnehmend, langsam. ›Hichem‹, sprach er, ›Zulema, die in heiliger Taufe den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 509-530.: Das Sanctus

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/15. Kapitel. Kläger und Günstling [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Kläger und Günstling. In dem Kabinet des Kurfürsten waren nur ... ... der sie von sich wies. »Wilkin Lindenberg!« rief er, das dritte Band aufnehmend. Ein leises Athmen ging durch die Versammlung, als habe man's erwartet. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 15. Kapitel. Kläger und Günstling

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Gelübde [Literatur]

Das Gelübde Am Michaelistage, eben als bei den Karmelitern die Abendhora ... ... getroffen, starrten sich Graf Nepomuk und der Fürst an. Dieser, zuerst das Wort aufnehmend, meinte, daß seine Frau auch zuweilen von den sonderbarsten Visionen heimgesucht werde. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 662-697.: Das Gelübde

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreißigster Brief. Cashel, den 12. October 1828. ... ... heute erwarten, hier zu speisen, statuire aber keine Entschuldigung.« Ich erwiederte, den Scherz aufnehmend, daß ich gern zugeben müsse, wie es mir nicht gezieme, der Disciplin ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 92-115.: 38. Brief

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Ovid bei Hofe/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der Tag, welcher für unsere kleine Welt im Schlosse ... ... nach dem Wechselgesang zur Vereinigung zurückkehren, in den innigsten einschmeichelndsten Harmonien das Thema wieder aufnehmend: »Blickt gnädig, hellglänzende Sterne der Liebe!« Aber mit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 141-162.: 6. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/20. Kapitel. Hier hastu gerichtet nur kleine Zeit ... [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Hier hastu gerichtet nur kleine Zeit, Dort wirstu gerichtet in ... ... Streit. Endlich aber schwiegen alle, auch Sankt Stephan schwieg, und Grete, das Kind aufnehmend, das sie neben sich in das Mauergras gelegt hatte, sagte: »Nun ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 103-107.: 20. Kapitel. Hier hastu gerichtet nur kleine Zeit ...

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

Die mißbrauchten Liebesbriefe Viktor Störteler, von den Seldwylern nur Viggi Störteler genannt, ... ... an, besichtigte die Küche, gab einige überflüssige Anweisungen und stieg endlich, das Kleid aufnehmend, mit großen Umständen und laut sprechend die geräumige Treppe hinunter, welche ihr, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon