Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel In der schlechten Kneipe gegenüber dem Kirchhofstor brachten sie den ... ... ingrimmige Wut auf die Musik hat wie er und sein Gift so spaßig und gelehrt auslassen kann. Oh, er kann über alles reden, wie der Herr Hofrat, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 386-395.: Siebenzehntes Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 24. Capitel [Literatur]

Das Vier und zwantzigst Capitel. Von des Gargantua studieren, nach seiner Sophistischen ... ... sie inn die Todenleinlach, Folteren, strecken, Arßbosselen sie, hinden ein plasen, oben außlassen, magenkrümmen, kopffverwirren, hirnschalen auffboren, fressen verbieten, sauffen verhüten, die Nabelspeiß den ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 231-238.: Das 24. Capitel

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Saal im Palast. Der König auf seinem ... ... mehr, an dem ich meinen Zorn, in welchen mich das Stück versetzt hat, auslassen könnte; da steht er, ein stummes Denkmal meiner eignen Verzweiflung.

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 252-255.: 3. Szene

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Im nächsten Konzert wurden die göttlichen Scenen der Antigone von Traetta ... ... die schmale Oefnung kam. Der Lord wollte sich noch nicht über Passionei auslassen, und langte das Geländer herum gerade unten bey dem Thürchen an, dem Eingang ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt OBERFÖRSTER. Nun – uns wohl! Niemand übel! OBERFÖRSTERIN ... ... lief er fort – und nun – wird er seinen Zorn an einem Stück Wildpret auslassen. OBERFÖRSTERIN. Ja, ja. OBERFÖRSTER. Mag austoben. Ich will ihn schon ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 77-81.: 1. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... zurückkehre, sich offenherziger über das, was er jetzt noch für sich behalten müsse, auslassen würde. Hierauf, indem er die Gläser einschenkte, fragte er nach dem Polen ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der fünfzehnte November [Literatur]

Ludwig Tieck Der funfzehnte November Einige Meilen von Amsterdam lebte auf seinem Gute ... ... großes Leid. Gram? sagte der Seemann; muß er den wie ein Rhinozeros auslassen? Und gerade an mir? Und gerade, wenn ich eben angekommen bin? Er ...

Volltext von »Der fünfzehnte November«.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Voriger. Baumeister. Sockel. SOCKEL. Guten Morgen ... ... Aber Sie bringen einem ja zur Verzweiflung. Beiseite. Ich kann den Bau nicht auslassen, er trägt mir zu viel ein. Macht gegen das Publikum die Pantomime ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 516-519.: 5. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Flottwell und Wolf aus dem Garten. ... ... VALENTIN. Da steht sie jetzt. ROSA. An wem soll ich jetzt meinen Zorn auslassen? VALENTIN. Wart, ich besorg dir wem. Will fort. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 548-550.: 7. Auftritt

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... auf dieser Erde ist, zerstören und namentlich gegen Kunst und Wissenschaft ihre bilderstürmende Wut auslassen würden. Guizot ist jedoch kein Mann des starren Stillstandes, sondern des geregelten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... ein Mensch wie Kienbaum, wenn er die unterste Hand im Spiel gehabt hat, besser auslassen als an so einem wie ich? Ich bitte Sie! ... Ihr Herr Schwiegervater ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel. Am folgenden Morgen erwachte er, zwar noch schwach, ... ... zurückgeben, aus Furcht, das Ungeheuer könne sich ihrer erinnern und seinen Zorn an ihr auslassen; aus demselben Grunde würde er, falls er Lygia zum Weibe nähme, möglicherweise ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 282-295.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Amulett/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Am nächsten Morgen zur anberaumten Stunde stellte ich mich bei ... ... ja nicht möglich! Der Taugenichts war übler Laune und wollte sie an deiner Hugenottentracht auslassen.« Unterdessen waren wir in das Gasthaus eingetreten, wo wir rasch und in ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 32-39.: Fünftes Kapitel

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Vergebens hatte Albertine am Ufer des Baches Gras und Gesträuch ... ... er sie zurück, als er Albertinen sich über so mancherlei, so sinnig und gehaltreich auslassen hörte; er würde sich ihr gegen über mit irgend einer Stutzer Galanterie, unbeschreiblich ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 3-8.: 1. Kapitel

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Die heilige Cäcilie [Literatur]

Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik Eine Legende ... ... Kloster der heiligen Cäcilie entworfenen Unternehmung, über welche sich die Mutter jedoch nicht näher auslassen wollte, auf vier dichtgedrängten Seiten vorläufige Anzeige machte. Nach mancherlei vergeblichen ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 238-252.: Die heilige Cäcilie

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/6. Kapitel. Im Kloster [Literatur]

Sechstes Capitel Im Kloster Seit Ulrich von Straßburg erkannt hatte, daß ... ... nähert, und die so ihre Rohheit und Scheußlichkeit an einem erhabenen Meisterwerk der Kunst auslassen kann, das ein Heiligthum an sich ist, auch wenn es an einer andern ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 118-142.: 6. Kapitel. Im Kloster

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/955. Die Untergänger [Literatur]

955. Die Untergänger Untergänger heißen in Schwaben die falschen Feldmesser und ... ... umschlangen mit glühenden Meßketten, und wenn sie niemand hatten, an dem sie ihre Wut auslassen konnten, so plätzten sie aufeinander selbst los, daß die Funken weit umherspritzten, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 615.: 955. Die Untergänger

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wenn es regnete, als wir den zweiten Teil unseres ... ... Mutter fast in den Wahnsinn. Sie suchte nach jemand, an welchem sie ihren Grimm auslassen konnte, und sie fand zwei für einen. Da war das Fränzchen, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 314-325.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Adrast. Theophan. THEOPHAN. Ihre Geliebte, Adrast ... ... zittern sähe! Wie würde ich mich freuen, wenn Sie Ihre ganze Wut an mir auslassen, und mich voller Verzweiflung, ich weiß nicht wohin, verwünschen müßten! THEOPHAN. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 531-533.: 7. Auftritt

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/6 [Literatur]

6 14. Januar Heute – gestern – vorgestern – ... ... nur – was überhaupt an diesem Christentum, über das ich mich jetzt nicht näher auslassen möchte, in jenen traurigen Zeiten des Niedergangs noch lebendig und glühend war, das ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 145-151.: 6
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon