Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Kotzebue, August von/Dramen/Die beiden Klingsberg/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Auf der Bastei – Nacht und Mondschein. ... ... du nicht lachst? – Ich bin verdrüßlich, und möchte meinen Verdruß gern an dir auslassen, du abgeschmackter Mond! Immer bist du freundlich, wie ein Hofmann, immer dasselbe ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 378-379.: 10. Szene

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/5. Kapitel. Befürchtungen [Literatur]

Fünftes Capitel Befürchtungen Die Hoffnungen König Maximilian's, seinen Vater mit ... ... den Institutionen gelten sollte, an den einzelnen Personen, zu deren Vortheil diese sind, auslassen möchten, so war auch Frau Eva in diesem Falle. Amadeus war fort ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 95-119.: 5. Kapitel. Befürchtungen

Müller, Johann Gottwerth/Roman/Siegfried von Lindenberg/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das zweyte Kapitel vom Geniewesen, worinn der Leser das mineralgrüne ... ... denn im Grunde war er selbst ein hämischer Bube, nur daß ers nicht so auslassen durfte. In Dörfern pflegen Lästerungen gar zu bald rund zu kommen, und er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Müller: Siegfried von Lindenberg. Hamburg 1779, S. 77-91.: 12. Kapitel

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene In Dresden. Donna Diana. Babet. ... ... Schlägt sie. Hexe! was träumst du? werd ich meine Gewalt an Pachtermädchen auslassen? Kot von Weib! wofür hältst du mich? BABET. Aber wenn der ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 147-149.: 4. Szene

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

Erster Teil 1813–1842 Am 22. Mai 1813 in Leipzig auf dem ... ... er, während die Pariser Feuilletonisten über meine damals gegebenen Konzerte sich auf das erbittertste ausließen, sich wohlwollend über mich geäußert habe, was mich bestimmte, ihn im Palais ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war Abend, als Rodrich in die Thore der Hauptstadt einfuhr ... ... Wallfahrt nicht los, so bitter Sie sich auch über die milden Einflüsse der Natur auslassen. Der Ritter küßte ihr lachend die Hand, indem er sagte, womit verständen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 1, Berlin 1806–1807, S. 1-147.: Erstes Buch

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wie der Knäuel entwirrt wird Ein harter Schlag ... ... Ich mag viel von dir ertragen, aber genug ist genug; ich will meinen Zorn auslassen, wie ich will, magst es nicht hören, so geh weiter!« Vreneli ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 419-435.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Waitwell. Sara. BETTY zwischen der Szene. ... ... väterlichen Zorn so viel Achtung haben, daß er ihn nach allen Gefallen gegen uns auslassen kann. Ihn zu vereiteln suchen, heißt Beleidigungen mit Geringschätzung häufen. Ich werde ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 47-55.: 3. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Miß Sara Sampson/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Mellefont. Norton. MELLEFONT der den Brief ... ... bis in das Zimmer der Sara suchen, und alle ihre Wut gegen diese Unschuldige auslassen. NORTON. Aber, mein Herr – – MELLEFONT. Sage nichts! – ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 24-26.: 9. Auftritt

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

Zweiter Teil 1842–1850 Die Reise von Paris nach Dresden dauerte ... ... durch Tichatschek nur als lähmende Länge wirkte, von der zweiten Aufführung an gänzlich auslassen. Weil ich den mir so ergebenen und in seiner Art wirklich so verdienstvollen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch 1859 Mit siebzehn Jahren war ich ein recht überspanntes Ding. ... ... dies besonders interessant sei und geeignet, epochemachend zu wirken.« »Er soll mich auslassen, der gute Mann. Wer soll sich in einer so wichtigen Zeit, wie ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 1, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-65.: Erstes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

2. Am Mittwoch nach diesem Sonntag Quinquagesimä war es, als ... ... die Polizei in Witoborn. Hätte er nur den Tübbicke gehabt, um seinen Zorn ganz auslassen zu können! Erst allmählich kehrte ihm die Ruhe zurück beim Blättern in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 26-57.: 2.
Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Absurda Comica. Oder Herr Peter Squenz/3. Akt [Literatur]

Der dritte auffzug. Die personen alle. THEODORUS. ... ... machten, wie ihr mit der geburt der jungen löwen, das ist, denselben gar ausließen? PETER SQUENTZ. Ey das müste der teuffel haben! Ey herr könig, ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 1, Darmstadt 1961, S. 27-54.: 3. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

Ein und VorRitt, oder das Parat unnd Bereytschlag, inn die Chronick vom ... ... mich wunder, wie es Polidor Vergil in seim buch von Erfindern allerhand sachen hat außlassen können: er sahe wie ärgerlich ding oft inn Bůchern stund, darumb erfand er ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/14. Capitel [Literatur]

Vierzehntes Capitel. Auf dem Wege nach Trantowitz unter den zischelnden Weiden ... ... in den Schuhen sterben, neuerdings eine Bestätigung erhalten habe, über die er sich nicht auslassen könne. Dann hätten die Mädchen sich über mich zu Gericht gesetzt und gemeint, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 150-161.: 14. Capitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/146. Die Rübe [Literatur]

146. Die Rübe. Es waren einmal zwei Brüder, die dienten ... ... Haus fahren lassen. Daheim wußte er nicht, an wem er seinen Zorn und Ärger auslassen sollte, bis ihm böse Gedanken kamen und er beschloß, seinen Bruder zu töten ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 655-657.: 146. Die Rübe

Luther, Martin/Traktate/Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet [Literatur]

Martin Luther Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft Der aller Hellischt ... ... zu gleuben und zuleben ist. Hat auch eine Bulla (mit urlaub zu reden) auslassen gehen, nu fast zum fünfften mal, Und sol nu abermal zu Trennt das ...

Volltext von »Wider das Papsttum zu Rom, vom Teufel gestiftet«.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/1. Vorlesung [Literatur]

Erste Vorlesung. Meine Herren. Sie wollen mir die Ehre geben, meinen Vorträgen ... ... aufgetreten, sondern daß es sehr interessante ästhetische Abhandlungen gibt, die sich ungebundener und freier auslassen. Dazu gehören die ästhetischen Abhandlungen von Schiller, die ich als bekannt voraussetze, ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 1-8.: 1. Vorlesung

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Simon. Ein Hausknecht, dann ein Grundwächter; später ... ... nicht, hab ich sagen wollen, so habe ich doch durch einen Rippenstoß meinen Zorn auslassen können. GRUNDWÄCHTER. Seh ich recht? Der Floßmeister Simon! SIMON. Nun ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 76-78.: 13. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/248. Die Schatzgräbermönche [Literatur]

248. Die Schatzgräbermönche Bei Königsberg liegt ein vereinzelter Berggipfel mit schöner ... ... Rinau heruntergebracht zu haben. Und weil niemand da war, an dem sie ihren Verdruß auslassen konnten, so mußte der Teufel herhalten. Er mußte das Gold in den Töpfen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 185-186.: 248. Die Schatzgräbermönche
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon