Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

1804 17/4801. An den Herzog Carl August Ew. Durchl. ... ... spät erfuhr, habe ich gemurrt und mich geärgert, so wie sich meine Schmerzen gewöhnlich auslassen. Sehr herzlich freue ich mich daß es besser geht. Halten Sie Sich nur ...

Volltext von »1804«.

Huber, Therese/Romane/Luise/[Luise] [Literatur]

[Luise] Luise war die Tochter eines Mannes, welcher in der Residenz des ... ... entgegen kommen können. An seinem Halse durfte sie das Gefühl das sie fast erstickte, auslassen, und sie weinte nicht allein; weit entfernt ihre Empfindung zu verspotten, drückte ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Luise. Ein Beitrag zur Geschichte der Konvenienz, Leipzig 1796, S. 1-224.: [Luise]

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1792 [Literatur]

1792 9/2903. An N.N. Den mir von ... ... Wie leicht würde es nun seyn eine Oper daraus zu machen, da man nur auslassen und reimen dürfte, man brauchte, weil die Geschichte bekannt ist, wenig Exposition, ...

Volltext von »1792«.

Wildgans, Anton/Dramen/Armut/3. Akt [Literatur]

Actus tertius Comoedia interposita Die Bude des Zimmerherrn. ... ... mit der anderen Hand festhaltend. Herstellt! – Hirngespinste! STRANTZ. Horch! – Auslassen! STANCK. Keine Rückfälle, wenn ich bitten darf! Strantz reißt sich ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 415-420.: 3. Akt

Aston, Louise/Romane/Lydia/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Schon lange bevor die Sonne am östlichen Horizont, der ... ... streifend, seine Courtoisie gegen die jungen Mädchen war, die ihre muthwilligsten Launen an ihm ausließen, so zurückhaltend innig und freundlich warm zeigte er sich gegen die Forsträthin. Diese ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 66-84.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Bänkelbuch [Literatur]

Bänkelbuch Das Genre ist nicht groß. Es sind immer wieder dieselben sechs ... ... Auswahl. Es gibt stärkere Liköre auf dieser Schnapsorgel – wie kann man so etwas auslassen: In der Esse fliegt der Hammer im Cylinder auf und ab ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 127-131.: Bänkelbuch

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/13 [Literatur]

13 Als er am andern Morgen erwachte, fand er die Mutter ... ... Achsel zuckend, und wandte sich ab, aber da er seine Wut an irgend jemandem auslassen mußte, so schritt er auf Michel Raudszus zu, der sich eben gemütlich zur ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 116-123.: 13

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Die beiden Ermtschers. Die beiden Neuberts. Ulbrich. ... ... ERMISCHER. Stille biste! FRAU ERMISCHER. Ei gor, itze mecht's an mir auslassen. Nu, des wär' erscht ... Du bist je gor kee Mon! Wie ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 467-487.: 1. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... bei der Nachricht geworden, es hätte ihn gedüecht, er möchte einen Brüll auslassen, daß es fry ein Loch in den Himmel gebe. Resli hörte nur ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Hérault-Séchelles, einige Damen am Spieltisch. Danton, ... ... von den Schenkeln ziehen und uns Hosen daraus machen, wir wollen ihnen das Fett auslassen und unsere Suppen mit schmelzen. Fort! Totgeschlagen, wer kein Loch im Rock ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 9-33.: 1. Akt

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Michel machte sich weniger Gedanken über das Fehlschlagen seiner Aussichten ... ... ja gar nix ... laßt's mi do aus!« bat Michel. »Also auslassen!« kommandierte der Holzböck, und die Knechte gaben ihr Opfer widerwillig frei. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 550-566.: 9. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ein Sonntag mitten in der Ernte wäre eigentlich zum Ausruhen gut ... ... den Kopf. Früher war das anders, meinte er, und sich gar so auslassen durfte man als junger Mensch nicht. Die Alten hätten's nicht gelitten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 465-471.: 1. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Südliche Nacht [Literatur]

Südliche Nacht »Ernste, milde, träumerische – unergründlich süße Nacht!« . ... ... kann sich die beißende Satire und der gallenbittere Spott des Herrn Journalisten aber mal ordentlich auslassen! Der Kriegsgewinnler wird sich hüten, sich jemals als getroffen zu beschweren und nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 338-340.: Südliche Nacht

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

... guat geben, Herr Neusigl. HAHNRIEDER. Net auslassen, Herr Neusigl! SEDLMAIER. Freut mi auffallend. HÄBERLEIN. Dem Verdienste ... ... do hast was! NEUSIGL, HAHNRIEDER, SEDLMAIER, LAMPL schreiend. Aufhören! Auslassen! Merkl! Schamt's Enk! Gruabhofer! Im Geraufe fällt der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Das Weihnachtsfest. Auf der Straße, welche von der ... ... Baker einen Besuch, da kannst du dich rächen und deinen Zorn an ihm wieder auslassen.« Das Mädchen sah langsam auf und um ihren Mund lagerte sich ein ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 62-83.: 3. Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Im Turm [Literatur]

Im Turm Die Frau Meisterin hatte mir grad noch eine extrige Butterbretzel ... ... !« ließ sich da einer von den Gendarmen hören. »Teans Eahna fein net so auslassen! – Mir san die hohe Obrigkeit – und das Gesetz – verstanden! – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 465-481.: Im Turm

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Reparationsfibel [Literatur]

Reparationsfibel Warum ist doch der Deutsche nach dem für ihn verderblichen und ... ... die Gewinnverteilung. Begeistert umbrüllt von den Bürgersöhnen, die ihren Kohlrübentatendrang an Juden auslassen oder an Arbeitern und in den Straßen der Universitätsstädte einen Krieg führen, den ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 274-278.: Reparationsfibel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Taißburg war ein massiver alter Bau, der mit ... ... ihren Uebermut in Gegenwart der zarten Gräfin oder der alten Mutter des Grafen nicht genug auslassen konnten. Joachim übersah sogleich, daß bei dem Hinundher von Menschen in diesem ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 238-257.: 11. Kapitel

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/[Vorrede] [Literatur]

Geliebter Leser. Alldieweil über Vermuthen hier etliche Blätter ledig verbleiben / ... ... Minutiæ nicht vergessen worden /darbey man numehr sorgen müste / was man setzen oder auslassen solte. Allein dergleichen Exempel finden sich nicht allenthalben / und es bleibt darbey ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 8-10.: [Vorrede]

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Schimmelreiter [Literatur]

Theodor Storm Der Schimmelreiter Was ich zu berichten beabsichtige, ist mir vor reichlich ... ... man wird grimmig in sich, wenn man's nicht an einem ordentlichen Stück Arbeit auslassen kann.« »So?« sagte der Alte, »und darum hast du den ...

Volltext von »Der Schimmelreiter«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon