Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Hofmannsthal, Hugo von/Roman-Fragment/Andreas oder die Vereinigten/Die wunderbare Freundin [Literatur]

Die wunderbare Freundin Es hat in unsrer Mitte Zauberer Und ... ... ihm entgegen, der schöne Moment war zerronnen. Er fühlte, daß er Ninas Hand auslassen müßte, er tat es mit einem sanften Druck. Sie sah ihn an, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 198-263.: Die wunderbare Freundin

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... sich nicht genugsam über die Herrlichkeit des altväterlichen Gebäudes und dessen romantische Umgebungen auslassen. Nur blickte er mit einer Art von Unmuth auf den modernen Glanz, der ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst/2. Shakespeare [Literatur]

II. Shakespeare Wenn bei einem Manne mir jenes ungeheure Bild einfällt: ... ... daß selbst Garrick, der Wiedererwecker und Schutzengel auf seinem Grabe, so viel ändern, auslassen, verstümmeln muß, und bald vielleicht, da sich alles so sehr verwischt und ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 300-320.: 2. Shakespeare

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/50. Kapitel [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Verschämte Hausarme. Hier wurde der Weihnachtsabend nicht wie ... ... dann, als ob sie froh wäre, etwas zu finden, woran sie ihren Unmuth auslassen könnte: »Werft mir die dummen Kartoffeln vom Tisch und das fade Wasser! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 94-116.: 50. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/47. Kapitel [Literatur]

Siebenundvierzigstes Kapitel. Weihnachtsleiden. Endlich hatte der Doktor seine Wohnung erreicht ... ... dir am Tage Unangenehmes passirt ist; aber Alles, worüber du draußen deinen Zorn nicht auslassen kannst, das müssen wir hier entgelten, namentlich ich. – Ah, es ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 44-60.: 47. Kapitel

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Jozef Filsers Briefwexel. Zweites Buch/An Härn Gorbinian Bechler [Literatur]

An Härn Gorbinian Bechler An Härn Gorbinian Bechler Bosdhalder in Mingharting ... ... ist die wo suchd das mier was zum schimbfen krigen und das mier insern Heim auslahsen köhnen auf die Minisder haber bis jez isd es draurig dän die Rähligon wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 470-474.: An Härn Gorbinian Bechler

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/17. Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief. London, den 20sten August 1827. ... ... hat, neben welchen zwei Schläuche ausgehen, die frische Luft ein- und die verdorbene auslassen. Dieses Behältniß hat keinen Boden, sondern nur ein schmales Brett, um die ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 135-164.: 17. Brief

Spyri, Johanna/Romane/Heidi kann brauchen, was es gelernt hat/Die fernen Freunde regen sich [Literatur]

Die fernen Freunde regen sich Der Mai war gekommen. Von allen ... ... und dorthin gedrängt, denn jede wollte ihm zunächst kommen und ihre Freude bei ihm auslassen. Aber der Peter stieß sie alle weg, eine rechts und die andere links ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidi kann brauchen, was es gelernt hat, Zürich 1978, S. 88-115.: Die fernen Freunde regen sich

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Es kommt Nachricht von den Wanderern. Robert Wolf läßt sich ... ... mit den Jägern und Handelsleuten reiten. Die Frau wird sich weitläufiger in ihrem Schreiben auslassen; meine Zeit ist gemessen, rastlos muß ich den Schleifstein drehen, auf dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 582-595.: 23. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

... solte der Mensch auch unaufhörlich den süssen Geruch eines guten Nahmens von sich auslassen. Denn dieser wäre ein so gewisses Kennzeichen der innerlichen Tugend / als ... ... als seines gleichẽ? Wie könte sich nun die göttliche Liebe in solcher Vollkommenheit auslassen / wenn Gott nicht seines gleichen zeugte? Ja ohne diese ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Hoffmann, E. T. A./Romane/Die Elixiere des Teufels/Zweiter Teil/1. Abschnitt. Der Wendepunkt [Literatur]

Erster Abschnitt Der Wendepunkt In wessen Leben ging nicht einmal das ... ... : »Sichtlich in Verlegenheit« und wollte mich eben noch mehr über mein schlechtes Polnisch auslassen, als der Richter frug: »Waren Sie niemals in B.?« ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 193-263.: 1. Abschnitt. Der Wendepunkt

Kotzebue, August von/Autobiographisches/Das merkwürdigste Jahr meines Lebens/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der Augenblick der Abreise war gekommen. Der junge Löwenstern ... ... Zeitlang im Schutze einer Landspitze, wo der Sturm nicht seine ganze Gewalt an uns auslassen konnte. Als wir aber höher hinauf kamen und freier um uns schauen konnten, ...

Literatur im Volltext: Kotzebue, August: Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. München 1965, S. 91-131.: Drittes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/60. Die Rübe [Literatur]

60. Die Rübe. Es waren einmal zwei Brüder, die ... ... Haus fahren lassen. Daheim wußte er nicht, an wem er seinen Zorn und Aerger auslassen sollte, bis ihm böse Gedanken kamen und er beschloß seinen Bruder zu tödten. ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 282-286.: 60. Die Rübe

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

Fünfftes Buch. Jedes empfindliches Ding in der Welt / besonders aber ... ... Löwe / kein fleckichtes Panterthier / ja keine vergiffte Schlange kan mehr Gifft und Galle auslassen / als diese zwey wüttende Kämpffer ausschüttetẽ /kein Stahl der Schilde und Harnische ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Jäger schreibt an seinen Freund Ernst im Schwarzwalde ... ... Papiermühle, machen, und das heiße Blut höchstens an den Sauen und Hirschen seines Wildbanns auslassen«, und ist von allem dem nicht ein Tüttelchen wahr, obgleich ich auch hier ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 170-183.: Sechstes Kapitel

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten/An Mari Filserin [Literatur]

An Mari Filserin An Mari Filserin Ögonohmsgathin in Mingharting Bosd ... ... und in Lanks, da wahren mir auch drin und in Suhmer, und hawen nicht auslahsen sondern hawen pfeigred regihrt. Libe Mari, das mus ich dier heunte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 447-449.: An Mari Filserin

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Dritte Buch [Literatur]

Das Dritte Buch. Unter den nachdencklichen Sinnbildern der Liebe /verdienet ... ... Artaxias mit Kriegs-Macht zu überziehen hinderte; also gegen ihm seine Unhold nicht anders auslassen konte / als daß er ihm seine vom Antonius aus Armenien gefangen mit weggeführte ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 193-327.: Das Dritte Buch

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Noch waren im Herbste dieses Jahres die Menschen mit den ... ... sagen, wenn sich in einem Haustand von achtzehn Personen jeder Einzelne über unabänderliche Thatsachen auslassen und beschweren wollte! Im Sommer ist es heiß, im Herbste naß, im ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 347-369.: 20. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/4. Hundposttag [Literatur]

4. Hundposttag Schattenriß-Schneider – Klotildens historische Figur – einige Hofleute ... ... – nur den Minister (seinen Vater) und seine vielen Schwestern mußt' er leider auslassen, desgleichen die Personen, mit denen er gerade sprach. Was man Verleumdung an ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 535-551.: 4. Hundposttag

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

Das Fünffte Buch. Die wundersame Zusammen-Neigung zweyer an sich selbst ... ... in dem Leibe / als dem Werckzeuge / wordurch die Seele herrlichere oder geringere Kräfften auslassen könte. Daß nun die Kräuter nicht lauffen / die Thiere nicht reden könten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon