Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1828 [Literatur]

... Publikum bis jetzt nicht viel daraus hat machen können.« »In der Ballade,« sagte ich, »ist ein sehr reicher Gegenstand in große Enge zusammengebracht, ... ... eintritt und das übrige sich vor unsern Augen entwickelt.« »Ich habe die Ballade lange mit mir herumgetragen,« sagte Goethe, »ehe ich sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 171-173.: 1828

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

1820 1566. * Spätestens 1820. In Karlsbad ... ... die Äußerung wagte: er hielte den »Erlkönig« schon deshalb für die beste deutsche Ballade, weil die Personen alle redend eingeführt würden. ›Darin haben Sie recht,‹ ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. ... ... und bat sie dann noch um den »Taucher«. Nachdem sie auch die Ballade gesprochen, bemerkte Goethe: ihre Bewegungen mit den Armen seien zu heftig gewesen, bei einer Ballade passe sich das nicht. Sie mußte wiederholen und dabei eine Stuhllehne festhalten; ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... Tages war Ferjentsék... zu einem geselligen Cirkel bei Knebel eingeladen. Er wurde veranlaßt Goethes Ballade »Der Sänger« (in der Composition F. J. Reichardt's) zu singen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII Capitel. Wie Gargantuwal die zeit anlegt, wann sich Regenwetter regt. ... ... Schreibtäflin etliche kurtze lustige Epigrammata zu Latin, unnd übersetzten sie darnach inn Rondeo und Ballade gestalt auff Frantzösisch oder Teutsch, Reimeten umb die wett, dichteten Lieder, auff ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Wagner, Richard/Musikdramen/Der fliegende Holländer/2. Akt [Literatur]

... SENTA. Hört, was ich rate! Frau Mary singt uns die Ballade. MARY. Bewahre Gott! Das fehlte mir! Den fliegenden ... ... SENTA. Kann meinem Blick Teilnahme ich verwehren? ERIK. Und die Ballade ... heut noch sangst du sie! SENTA. Ich ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 190-200.: 2. Akt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Der Fuirlesreiter [Literatur]

... wie ein Pferd zur Stell', wo er den Brand stiften soll. Die Ballade vom Feuerreiter kannte weder Enzio noch Gassenmaier. Ich berichtete ihren Inhalt und ... ... als Enzio und ich, die wir mit Gassenmaier über den Anlaß zur Feuerreiter-Ballade geredet hatten. Meine Mutter, der ich alles gestand, erwiderte ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 262-272.: Der Fuirlesreiter

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Fünftes Kapitel [Literatur]

... . Er war heute nicht sehr befriedigt von seiner Ballade und sich wohl bewußt, daß er durch ein allzu ausdrucksvolles Spiel der ... ... ihn Else ins Vorzimmer. Sie hatte ihm noch ein paar Worte über seine Ballade zu sagen. Besonders der Mittelsatz hatte ihr gefallen. So innerlich ... ... aus früherer Zeit und die letzten, auch die Ballade, viel besser als gestern bei Ehrenbergs, dann einige ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 763-823.: Fünftes Kapitel

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Luise sitzt stumm und ohne sich zu rühren in ... ... , die, ihren Vater zu ehren, ihr Herz zerriß – wir betteln mit der Ballade von Türe zu Türe, und das Almosen wird köstlich schmecken von den Händen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 835-840.: 1. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Hofmeister [Literatur]

Der Hofmeister Beim Eingange in den »Thiergarten« ... ... Er wusste gar nicht, was es bedeutete, welchen Inhalt es habe. Wie eine Ballade fühlte er es, welche noch Niemand gedichtet hat. Die Ballade ist da, will geboren werden von einem Dichter, ganz in das Leben ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 298-305.: Der Hofmeister

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Unsere Schülerzeitung [Literatur]

Unsere Schülerzeitung Titel: »Der Glasberg, Zeitschrift für solche, die ... ... noch, daß sie einen Stadtklatsch behandelten, der einen Beinbruch Bocks deutete. Bock-Ballade Tatze-Bock Mit der Glatze – Manche ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 203-211.: Unsere Schülerzeitung

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

Einundfünfzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Oktober 1831 Nun, ... ... Freiheit und Herrschaft; wo selbst Tyrannei und Mord nur wie Ketten in einer schauerlichen Ballade klirren; die Seufzerbrücke, die Zehenmänner; es sind Szenen aus dem fabelhaften Tartarus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Zweiter Teil) [Literatur]

... man ein Gassenlied singen, welches als komische Ballade diesen Vorfall erzählte. Man kannte den Verfasser des Liedes nicht, doch waren ... ... . Wenn er dichten wollte, schwebte ihm nur der Refrain einer alten Ballade vor, die er vor langer Zeit gehört hatte: »Die Freundschaft ist ...

Volltext von »Dichterleben (Zweiter Teil)«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Nein! kein Traum! – Traumgeister schreiben keine Briefe. ... ... Dir gesehnt! Und ich mich nach Dir! Bist Du noch meine wonnige Ballade? Und Du mein mutiger Siegfried? Hast Du schon lange auf mich gewartet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 187-198.: Zwanzigstes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Die Diagnose des treuen Hausarztes hatte sich als richtig erwiesen ... ... Ich habe alles schon überlegt: selbstverständlich poste restante, Du unter der Chiffre: Ballade; ich: Siegfried. Das Postamt darf keines sein, wo man uns kennt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 177-187.: Neunzehntes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... in die Wangen schoß. Er hatte es ihr selbst gesagt: traumhaft schöne Ballade! Der liebe Mensch! Und nun durfte sie ja auch zur Sache kommen ... ... schon darüber wegkommen – natürlich! Aber einmal noch von ihm hören: traumhaft schöne Ballade, Du! Einmal noch – Da war sie ganz ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 166-177.: Achtzehntes Kapitel

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Unabhängigkeit [Literatur]

Unabhängigkeit Erzählung in Briefen Es wird des Glaubens heil'ge Flamme ... ... nimmer in die alte Zeit finden, und ich hätte mit dem König in Uhlands Ballade rufen mögen: Wie bist du so jung geblieben, Und ich ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 146-229.: Unabhängigkeit

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Drittes Kapitel [Literatur]

... reichen Mannes. Er las eben seine historische Ballade »Der blutige Tag«; der Held war eigentlich ein Poniatowski, aber der ... ... .« Dagegen gab es keinen Widerspruch, der Dichter las eine schauerliche, aber unbedenkliche Ballade. Dann ging man zum Souper; es verlief still genug. Der Graf ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 215-224.: Drittes Kapitel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 1. Der Schäfer und die drei Riesen. ... ... drei todten Schwestern. Wörtlich so aus Heubach. Es ist eine in Prosa aufgelöste Ballade, die unvollständig auch im Schwäbischen noch vorkommt. Vgl. Müllenhoff a.a.O. ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 299-323.: Anmerkungen

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Otto Modersohn [Literatur]

Otto Modersohn Im Sommer 1890 stellten die Schotten, die sich in ... ... Glanz, Klang und atemraubende Bewegung war. Sein »Sturm im Teufelsmoor« wirkte wie eine Ballade, gesprochen von einem greisen Rhapsoden mit weißem, wehendem Barte. Und derselbe ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 63-89.: Otto Modersohn
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon