Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/17. Kapitel. Tubal an Lewin [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Tubal an Lewin Der dritte Feiertag fiel auf einen ... ... wir sollten bald anderen Sinnes werden. Er bat unbefangen um die Erlaubnis, uns eine Ballade: die einen norwegischen Sagen- oder Märchenstoff behandle, vorlesen zu dürfen: ›Hakon ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 129-140.: 17. Kapitel. Tubal an Lewin

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen ... ... noch jährlich mit hübschen und duftenden Liedern erquickt. Besonderes Talent besitzt er für die Ballade, und er hat die heimischen Sagen in dieser Form aufs erfreusamste besungen. Wilhelm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 103-158.: Drittes Buch

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... , aber den Hergang so plastisch malt, daß wir ihn miterleben, oder seine prachtvollste Ballade, die Braut von Korinth, woraus uns der vernichtende Gegensatz des Heidentums gegenüber dem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/14. Kapitel. Kleiner Zirkel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Kleiner Zirkel Die Einladung zu Ladalinskis hatte auf sechs ... ... , denn ich schätze Leute, die Glück haben. Nun haben wir auch noch die Ballade dazu. Mit Hilfe eines Ringes vermählte sich der Bischof seiner Kirche, der Doge ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 161-171.: 14. Kapitel. Kleiner Zirkel

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/IX. Der Teppich des Lebens [Literatur]

IX. Der Teppich des Lebens Dem Dichter der sein eigenes Leben ... ... Elemente woraus »Europa« entstanden ist und entsteht. Nichts ist hier bloße Lyrik oder Ballade, diese Gedichte tragen die Idee in sich deren Leiber und Vorgänge sie sind: ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 182-192.: IX. Der Teppich des Lebens

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/4. [Literatur]

... Rollen überwuchs er die großen) – wenn Fritz Friedrichs in Konzerten die Löwesche Ballade »Zelte, Posten, Werdarufe« (von Freiligrath) sang. Der Trompeter hat ... ... von ihm zu reden, da ich die »seligen Trompeten« der König Heinrich-Ballade hörte. Mög' er bald wieder Säle durchrauschen können, ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 127-139.: 4.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit [Literatur]

Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit Nun kam Französisch beim Ssaubock. ... ... geschmeidig wie hochgeschossen. Mit dem sonnengebräunten Gesicht, den kühnen Blauaugen machte er mir Uhlands Ballade lebendig: »Jung Siegfried war ein stolzer Knab'.« Erinnerte auch an seinen Namensvetter, ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 55-58.: Der Ssaubock und die frische Wirklichkeit

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... Bonn gefällt?« Oder auch: »Wissen Sie noch, Dezimus, wie schön Max diese Ballade deklamierte, jenes Volkslied sang?« Und wenn Dezimus nun jeden Laut noch wußte ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/10. Kapitel. Dejeuner bei Jürgaß [Literatur]

Zehntes Kapitel Dejeuner bei Jürgaß Nicht bloß die alte Exzellenz Wylich, ... ... .« »Und wir hatten gerade«, bemerkte Tubal verbindlich, »nach Ihrer Hakon-Borkenbart-Ballade, womit Sie uns am Weihnachtsabend erfreuten, den entgegengesetzten Eindruck.« »Weil Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 121-133.: 10. Kapitel. Dejeuner bei Jürgaß

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Über Charaktere im Roman und im Drama [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Über Charaktere im Roman und im Drama Gespräch zwischen Balzac ... ... in Masse zu begehen, und ganz straflos. Sie gleichen dem Reiter in der deutschen Ballade, der, ohne es zu wissen, über den gefrorenen Bodensee reitet. Aber sie ...

Volltext von »Über Charaktere im Roman und im Drama«.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

... ein sechsjähriges Bürschlein war, die schaurig-heitere Ballade von der Wandelnden Glocke auf mich machte. Manches, was die Mutter gerne ... ... , lernte ich ihr bald nachsingen: Jägers Abendlied, das Heidenröslein, Mignon, die Ballade vom Fischer und das Liedchen vom guten Damon, der die Flöte blies. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

IV. Für uns Kinder war das neue Haus eine Freude, die ... ... Lieblingsliedchen aus den kleinen weißen Büchelchen mit den Rosenknospen oder las eine Goethesche Ballade vor; der Vater hielt naturwissenschaftliche Vorträge, der Doktor brachte mikroskopische Präparate, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/5. [Literatur]

V. In den Wochen, die nun folgten, war ich rasend ... ... vor Schulschluß reichte ich beim Rektorate – zur Konkurrenz um den Baldepreis – eine große Ballade ein, betitelt: ›Die Macht des Gesanges‹. Den Stoff hatte mir eine von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 233-294.: 5.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/1. [Literatur]

I. Ein entsetzlicher Spektakel mit Geklirr und Gerassel – grelles Licht ... ... Forstmeister Thoma diente. – Aus dieser unsittlichen Begebenheit machte ein Kaufbeurer Gelegenheitsdichter eine Ballade, die mit den Versen begann: »Frau Aktuar, Ja ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-58.: 1.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... rollenden Stimme begann er ein Gedicht zu rezitieren, eine prachtvolle Übersetzung der Longfellowschen Ballade vom Becher des Sachsenkönigs Wiklaf. Die Art seines Vortrages war nicht schön. Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Landvogt von Greifensee [Literatur]

Der Landvogt von Greifensee Am 13. Heumonat 1783, als an Kaiser Heinrichs ... ... , wenn sie dem Landvogt, der ihr aufmerksam zuhörte, mit ungebrochener Altstimme eine alte Ballade, ein noch älteres Liebes- oder Jägerlied vorsang, und sie war nicht wenig ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 133-238.: Der Landvogt von Greifensee

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/2. Erste Jugend [Literatur]

2. Erste Jugend Als ich beinahe zwölf Jahre zählte, wurde mir ... ... die übrigens hoch in gesegneten Umständen war, sich ans Klavier setzte und eine englische Ballade sang. Die Dame, die vier- bis fünfunddreißig Jahre alt sein mochte, schien ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 25-48.: 2. Erste Jugend

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/2. Berliner Lehrjahre [Literatur]

2. Berliner Lehrjahre Es war im Herbst des Jahres 1846, ... ... zur Beurteilung vorlegen. Ich wagte es aber hin und wieder mit einer Romanze oder Ballade im Uhlandschen Stil, nach dem Muster von »Der Wirtin Töchterlein«. Nicht wenig ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 101.: 2. Berliner Lehrjahre

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Sklavenleben. Der Vater setzte sich an den Schreibtisch, ... ... anheim; sie ist verschwunden und verschollen, kein Buch beschreibt ihre größere That, keine Ballade besingt ihr Elend und das ihres Kindes.« – – – – – – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 70-81.: 7. Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/2. [Literatur]

2 »Ruhe, oder ich will euch!« schrie Theodor, sowie ... ... und überlas noch einmal das Gedicht, das wir aufsagen sollten. Es war die kleine Ballade von Uhland: »Der Knecht hat erstochen den edlen Herrn«. Während sich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 108-123.: 2.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon