Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 8. (38.) Kühlpsalm/1. Di grosse Pathmusoffenbahrung [Literatur]

1. Di grosse Pathmusoffenbahrung mit seinen siben Gemeinen; bei dem leiblichem Pathmus und ... ... Jehovah hat wollen bauen! Sind doch di zeiten nun fast verstrichen? Babel und Fabel auch meist erblichen? 7. Lehre Anfang, Mittel, Ende ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 146-149.: 1. Di grosse Pathmusoffenbahrung

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... Wiedersehn im Paradies!« wo das Wiederfinden unendlich seeliger sein wird, als in der neuen Babel. Die guten Patres schlafen, und schliefen ohne Zweifel vor längst in ihren Kammern ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/1. Ueber einige Klotzische Schriften/3. [Literatur]

3. Dies bei Seite, so ist doch das Schriftlein vielleicht eine ... ... think, when he had gabble, Th' had heard three Labourers of Babel. – – Nun laß es noch gar seyn, daß Cynthio Seitenlang ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 386-394.: 3.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/70. Der vermeynte Fürsten- und Nation-Geist [Literatur]

LXX. Der vermeynte Fürsten- und Nation-Geist. Nicht zu ... ... benamset; nicht allein weil sie / für das gefangene Volck GOttes in Babel / wachten; sondern auch weil sie den Königlichen Regiments-Baum / das ist ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 688-703.: 70. Der vermeynte Fürsten- und Nation-Geist

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Prosa aus dem Nachlaß/Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg [Literatur]

Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg 1. Der wahre ... ... ihr ein Stern. 18. Wenn es möglich gewesen wäre, den Turm von Babel zu erbauen, ohne ihn zu erklettern, es wäre erlaubt worden. 19. ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 7, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 39-55.: Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas Iscarioth, nach vieler heiliger Lehrer Aussag' [Literatur]

Judas Iscarioth, nach vieler heiliger Lehrer Aussag', war Anfangs ein frommer, gottesförchtiger ... ... seyn und nit bös seyn, das ist ein Wunder! Daß die drei Knaben zu Babel im Feuer nit verbrunnen, o Wunder! daß dieser oder jener stets oder oft ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 363-404.: Judas Iscarioth, nach vieler heiliger Lehrer Aussag'

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Schenkendorf [Literatur]

Schenkendorf Max von Schenkendorf (1784–1817) ist einer der liebenswürdigsten ... ... nicht einer ohne Tadel. Wir haben an der bunten Wange Der alten Babel uns berauscht, Und ihrem frechen Lustgesange Mit keuschem deutschen Ohr gelauscht, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 845-854.: Schenkendorf

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/135. Gegen-Satz [Literatur]

135. Gegen-Satz. 1. Ach! triumphier nicht vor ... ... 4. Du bist dir selbst die gröste Plage/ Du trägst noch Babel stäts in dir. Wiltu noch Ruh geniessen hier/ So laß dir ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 282-284.: 135. Gegen-Satz

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Zusätze zu den Büchern Esther und Daniel/Stücke in Esther [Literatur]

Stücke in Esther. 1 SO lautet aber der Brieff 1 ... ... / 2 Er war aber der Gefangener einer / so NebucadNezar der könig zu Babel weggefüret hatte von Jerusalem mit dem könige Jechania dem könige Juda / Vnd das ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Stücke in Esther

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram [Literatur]

Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram BERTRAM: Da ist die ... ... , daß sie auch, wie er ihnen vorhergesagt hatte, zerstreuet und nach Ninive und Babel geschleppt wurden; und als Christus selbst kam, verspotteten und verlachten sie ihn – ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 645-657.: Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/34. Abschied vom Vaterland [Literatur]

34. Abschied vom Vaterland Gute Nacht, Welt! Ich geh ins ... ... zu nichts bereden, was dich nicht recht dünkt. Bete fleißig, wie Daniel zu Babel; und vergiß nie, daß, wenn ich dich schon nicht mehr sehe und ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 147-150.: 34. Abschied vom Vaterland

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den deutschen Buchstaben, und ihrem Laute. ... ... Abba, Rabbi, Sabbath . Es steht daher einfach nach einem langen Vocale, wie Babel, Bibel, Haber, Nabel, Zwiebel ; daher sprechen diejenigen falsch, die da ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 67-100.: Das I Hauptstück

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch/3. Hebräer [Literatur]

III Hebräer Sehr klein erscheinen die Hebräer, wenn man sie ... ... Land ward verwüstet, die Hauptstadt geschleift und Juda in eine so schimpfliche Knechtschaft nach Babel geführt, wie Israel nach Medien geführt war. Als Staat betrachtet, kann also ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 63-72.: 3. Hebräer

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Biblische Geschichten/3. Vom Baal zu Babel/1[Vierzig Schafe und zwölf Malter Weizen] [Literatur]

1 Vierzig Schafe und zwölf Malter Weizen nebst drei Eimern Weines ... ... mir, was betest du nicht auch an meinen Gott, den grossen Baal zu Babel? Daniel versetzte: Keine Götzen, die von Menschenhand gemacht, verehr ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 174-175.: 1[Vierzig Schafe und zwölf Malter Weizen]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/22. O der unseligen Wißbegierde [Literatur]

22. O der unseligen Wißbegierde Ich bin in meinen Kinderjahren nur ... ... , Pensylvani und Virgini sprechen; ein andermal überhaupt von einer Flucht, vom Auszug aus Babel, von den Reisekosten u. dgl. Da spitzt ich dann die Ohren wie ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 111-114.: 22. O der unseligen Wißbegierde

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/15. Programm. Fragment über die deutsche Sprache/§ 84. Campens Sprachreinigkeit [Literatur]

... , ja unbändig und ordentlich sprachsündenlüstern das Sprachen-Babel in wissenschaftlichen Werken jetzo tobt: so halte der Freund der Reinigkeit sich ... ... Werk wäre gerade jetzo als ein Leuchtturm fortgebauet zu wünschen, damit er der Babel-Turmbaute der Sprache jetzo in der Zeit der Wörter- und Völker-Wanderungen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 307-318.: § 84. Campens Sprachreinigkeit

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] [Literatur]

[Es haben die meisten ihr Viertel verlassen] Es haben die meisten ... ... Der Gott, der dem Moses im Strauche erschienen, Und der über Daniel in Babel erglänzte, Dem jetzt neben Juden auch Christen fromm dienen, Hat eben sein ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 167-187.: [Es haben die meisten ihr Viertel verlassen]

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Erster Teil/1. Die Studien des Satan auf der berühmten Universität/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Satan besucht die Kollegien, was er darin lernte ... ... Sie kommen mir vor, die guten Leute dieser Art wie die Männer von Babel, die einen großen Leuchtturm bauen wollten für alles Volk, damit sich keines verlaufe ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 386-392.: 7. Kapitel

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

Judas der gottlose Mensch wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen ... ... geschehe dir weniger bei der Baberl als den 3 Jüngling in dem feurigen Ofen zu Babel, so ist es schon, wider dieß Gebot. Das siebente Gebot: du ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Ernst Gottlieb Woltersdorf/Ernst Gottlieb Woltersdorf [Literatur]

Ernst Gottlieb Woltersdorf Ernst Gottlieb W. wurde, wie schon eingangs hervorgehoben ... ... ein sehr tiefes Gefühl meines unergründlichen Seelenverderbens. Da saß ich an den Wassern zu Babel und weinete, wenn ich an Zion gedachte.« 1744 im Frühjahr, erst ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 142-149.: Ernst Gottlieb Woltersdorf
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon