Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der Geist/[Es flammt der Erde Wundergluthenblume] [Literatur]

[Es flammt der Erde Wundergluthenblume] Es flammt der Erde Wundergluthenblume, ... ... , Sie will statt Ewigkeit das Fortbestehn Und ewig schafft die Sünde sich ihr Babel. Die Orgie ist ein Feuerphänomen, In dem wir muthwillig den Geist ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 595-597.: [Es flammt der Erde Wundergluthenblume]

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/94. Jüdisches Historien-Register [Literatur]

94. Jüdisches Historien-Register. Vom Anfang der Welt / biß zur ... ... ausgedeutet. Hernach ist der Tempel zu Jerusalem verstöret / und die Jüden gefänglich nach Babel geführet / auch in dem Gefängniß geblieben 70. Jahr. Nach welcher Verlauff zwar ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 338-340.: 94. Jüdisches Historien-Register

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Anderer Teil/Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied [Literatur]

Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied. In seiner eigenen Melodey. ... ... Adam/ Dam/ Edom. Roth Blut Dan/ Dame Koth/ Blut. Egypten/ Rom/Babel mit Sodom Vollauff/ Mit Sodom Vollauff/ der Erst-Geburth Rausch/ Ehbrecher Geräusch/ ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 297-298.: Ein Geheimniß-volles Triumph-Lied

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Achtes Buch/Der 12. (42. 117.) Kühlpsalm/2. Des 117. Kühlpsalmes Hauptschlus des Hauptschlusses [Literatur]

2. Des 117. Kühlpsalmes Hauptschlus des Hauptschlusses Nachdem 49 Monden ... ... 11 Sept, 1685. Kommt, Sibzig, kommt! Kommt auf das Babel zu! Di grosse Stund zum Abendmahl ist kommen! Fall, ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 325-326.: 2. Des 117. Kühlpsalmes Hauptschlus des Hauptschlusses

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Die Erziehung des Menschengeschlechts/Die Erziehung des Menschengeschlechts [Literatur]

Die Erziehung des Menschengeschlechts Was die Erziehung bei dem einzeln Menschen ... ... vom verbotnen Baume; der Ursprung der mancherlei Sprachen, in der Geschichte vom Turmbaue zu Babel, u.s.w. § 49 2) den Stil – ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 489-511.: Die Erziehung des Menschengeschlechts

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

Erstes Capitel. D. Faustus will sich bekehren, wird aber ... ... wird auch daselbst in den folgenden Worten gelesen, daß als ihn der König zu Babel gefangen genommen mit Fesseln, und ihn gebunden mit Ketten, und gen Babel gebracht, sey ihm angst worden, und hab geflehet für dem HErrn ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 357-369.: Das 1. Capitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/9. Erziehung durch Langeweile [Literatur]

9. Erziehung durch Langeweile Wo flieh ich hin? wo soll ... ... raus. Du bist dir selbst die größte Plage, Du trägst noch Babel stets in dir; Willt du noch Ruh genießen hier, So laß ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 212-215.: 9. Erziehung durch Langeweile

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 15. Capitel [Literatur]

Das funffzehende Capitel. D. Faustus verschafft durch seine Kunst einem Freyherrn eine ... ... den König Manasse also gestrafft, daß er um Land und Leut kommen, und gen Babel geführt worden, dieweil er nemlich auf Vogelgeschrey geachtet, Wahrsager und Zeichendeuter gehalten, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 461-473.: Das 15. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/126. Babels Grab-Lied. Herem. 51. v. 9 [Literatur]

... wollen Ritter werden An diesem Krebs? Und sehn nicht die Beschwerden/ daß Babel selbst Gott niemals halten still Und folgen will. 3. Sie ... ... / die ihr wollt viel bekehren/ Seht/ daß nur erst in euch gantz Babel bricht/ Und heuchelt nicht. 16. Nennt fein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 276-278.: 126. Babels Grab-Lied. Herem. 51. v. 9

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch/1. Babylon, Assyrien, Chaldäa [Literatur]

... Nachricht nennt diesen Scheik Nimrod, der durch die Städte Babel, Edessa, Nesibin und Ktesiphon sein Reich gegründet ... ... , am Ganges ein Indien entstand, so erschuf sich hier ein Ninive und Babel, in spätem Zeiten ein Seleucia und Palmyra. Ja, wenn Alexander zur Erfüllung seines Wunsches gelangt wäre, von Babel aus die Welt zu regieren, welch eine andre Gestalt hätte diese reizende ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 48-55.: 1. Babylon, Assyrien, Chaldäa

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne] [Literatur]

... die Steile: Er hat Irans Reinheit an Babel verrathen, Er sieht selbst im Laster den Lichtkeim zum Heile Und ... ... ist fast nur Zukunft. Der Erdschmutz sein Ekel! Er läßt wohl, daß Babel sein Dasein umranke, Damit sich sein Gestern mit Schlechtem verhäkel, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 297-309.: [Die Burg prangt auf Irans gewaltigster Lehne]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Mein Weib ist gesunken. Mein Weib ist gefangen] [Literatur]

... Gedanken durchblitzen, erfroren. Hier seh ich, steht Babel, die Stadt wilder Dirnen, Dort oben thront Zion, mit Thürmen und ... ... gleich merk auch ich, daß ich geistig fortschreite. »Ein größeres Babel als das will ich schaffen, Doch AhouraMazda durchkreuzt meine Pläne ... ... , Laß Magier von Wiederkunftsphasen erzählen. Ganz Babel erwartet damit fatalistisch, In Saus und Braus, was ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 309-317.: [Mein Weib ist gesunken. Mein Weib ist gefangen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Es mag die Taggestalt in mir langsam verdämmern] [Literatur]

... treiben schon mehrere Rädermaschinen. Die Sklaven aus Babel beginnen zu bauen. Sie können am besten im Hebelwerk dienen, Auch ... ... paffen, Und ringsumher schwirren beschwingte Sphinxwichte. Adonis und Balaat kommen aus Babel, Ein Priester Phöniziens bringt heilige Smaragde, Ein anderer die Axt, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 282-297.: [Es mag die Taggestalt in mir langsam verdämmern]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch/6. Geschichte der Veränderungen Griechenlandes [Literatur]

VI Geschichte der Veränderungen Griechenlandes So reich und verflochten die griechische ... ... griechische Welt! Spräche man also zum Schicksal, so würde dieses uns antworten: »Sei Babel oder Pella die Residenz Alexanders, möge Baktra griechisch oder parthisch reden: nur wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 140-149.: 6. Geschichte der Veränderungen Griechenlandes

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/34. König Demetrius verlachtet die Schilde der Babylonier [Literatur]

34. König Demetrius verlachtet die Schilde der Babylonier. ... ... wohlgerüstetem Krieges-Heer vorhabens war über den Fluß Euphratem zu gehen / die Stadt Babel zu belagern / hat er um den Abend in seinem Gezelt mit den Krieges ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 796-798.: 34. König Demetrius verlachtet die Schilde der Babylonier

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch/6. Weitere Ideen zur Philosophie der Menschengeschichte [Literatur]

VI Weitere Ideen zur Philosophie der Menschengeschichte Nachdem wir abermals einen ... ... oft der Tod eines Königs allein endet ihre ganze Räuberszene. So war's mit Babel und Ninive, mit Persepolis und Ekbatana; so ist's in Persien noch. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 88-95.: 6. Weitere Ideen zur Philosophie der Menschengeschichte

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] [Literatur]

[Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd] Ecce ... ... , daß es in seinem Gehirne so ordentlich aussehen müste als um den Thurm zu Babel, da die Arbeiter und Handlanger sich um ihre vermengte Säcke schlugen. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 109-128.: [Tartuffe, Thrax, Gargil, und wer ihr alle seyd]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch/3. Fortgang des Christentums in den griechischen Ländern [Literatur]

... . So viele Schätze des Altertums in diesem Babel zusammengehäuft wurden, sowenig konnte griechische Kunst oder Dichtkunst daselbst gedeihen. Man erschrickt ... ... dem morgenländischen Reich zu danken! Endlich versank dies stolze, reiche und prächtige Babel; mit allen Herrlichkeiten und Schätzen ging es im Sturm an seine wilden ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 317-329.: 3. Fortgang des Christentums in den griechischen Ländern

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/5. Chirurgie/2. Brief eines Chirurgus an einen Arzt, wegen des Besuchens einer Universität [Literatur]

2. Brief eines Chirurgus an einen Arzt, wegen des Besuchens einer ... ... , und sitze denn zwischen zwee Stiele, sthu ichs nich, so sinndt sie Cum-Babel undt setzen mich noch mahl uffs Zuchthauß. Alßo meyn ich so das wenn ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 95-98.: 2. Brief eines Chirurgus an einen Arzt, wegen des Besuchens einer Universität

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf die Heilig-Herrliche Auferstehung Christi [Literatur]

Auf die Heilig-Herrliche Auferstehung Christi Ha / ha / du ... ... / Rhodis / Memf' und alle Wunderwerk / die grosse Tyber-Stadt / auch Babel / Atlas / stehen zugleich auf seinem Grab: so hätt' er gnugsam ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 172-173.: Auf die Heilig-Herrliche Auferstehung Christi
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon