Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/55. Brief [Literatur]

LV. Brief Das war wieder eine jammervolle, schrökliche Nacht! – ... ... meine Abreise noch auf wenige Zeit verschoben werden muß? – Und kann ich meine Base zwingen, daß sie dem Schark unser Haus verbietet? – Noch mehrere ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 100-101.: 55. Brief

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene ELSE allein. Wie ist mir denn? Welch ein ... ... Mädchen hier wäre. Suse! SUSE hinter der Scene. Da bin ich, Base! Da bin ich! ELSE aufathmend. Endlich! Gott sei Dank!

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 19.: 6. Szene

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... es nicht schuld und sollte jetzt nirgends mehr sein in der Welt. Die Base drehte sich noch im Grabe um, wenn sie wüßte, wie es ihren ... ... freute ihns von ganzem Herzen, an ihm gut machen zu können, was die Base und Andere an ihm gesündigt, ihn wiederum zu versöhnen mit ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 461-481.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... , schonte das Pferd nicht. »Wenn die Base das hätte erleben müssen! dachte er. Aber, dachte er wieder, wenn ... ... sie nichts von dir, so kannst wieder gehen. Sieh, tue das der Base unter der Erde zulieb und denke, wenn unsere Kinder in einen solchen ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 388-407.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... als Vreneli und wahrscheinlich dieses auch mehr der Base zu Lieb und Ehr als dem Vetter, sondern es war ein Geschnatter, ... ... ? Ich dachte: wenn die Kinder um ihre Sache kämen, Joggeli und die Base sehr alt würden, wir glückliche Jahre hätten, reich würden, bis wir ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 419-435.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... hätte. »Aber das hat sie von der Base selig, die hat sie erzogen und bis auf die letzte Stunde lieber ... ... Er wolle nicht einmal davon reden, wie übel es ihnen gegangen, da die Base selig dafür gesorgt, daß alles in Ordnung bleibe; jetzt wisse man von ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 376-388.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... die Sache immer schlimmer. Denk an die gute Base und sieh um ihretwillen zum Alten, sie hatte auch nicht gute Zeit ... ... nichts mehr. Die Tränen schossen Vreneli in die Augen. »Ja, wenn die Base noch lebte, es wäre viel anders, und manches, das ... ... Richter hatte gesprochen. Das habe Gott gewiß der Base zulieb getan, sagte Vreneli zu Uli. Es vergebe ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 407-419.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Elfenburg [Literatur]

Die Elfenburg Als König Arthur Engellands Uralten Heldenruhm belebte, ... ... Dies Märchen las mir, das Ihrs glaubt, Aus einem alten Buch die Base, Sie streichelte mein junges Haupt Und nahm die Brille von der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 350-358.: Die Elfenburg

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... Liebhaber abgemerkt hab. Ich bin nicht neidisch Base, du bist sanft, empfindsam, lieb, gut, ich schön, wild und ... ... weiß auch nicht was das heißen soll, lieben. CAROLINE. Du bist glücklich Base, ich weiß es auch nicht; aber – LOUISE. Wenn sie mich ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1152-1154.: 3. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/11. Szene [Literatur]

... uns bei! Ich hatte doch recht. Die Base hat sich auf die Hexerei verlegt. Das kommt gewiß von dem wunderlichen ... ... Aber dem Vetter will ich's sagen, damit er doch weiß, was die Base treibt. O Hanns Fällt ihm um den Hals. lieber Hanns! ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 74-77.: 11. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/13. Szene [Literatur]

... finden. Der erste Schreck ist vorüber, die Base hatte mich anfangs wohl verblüfft, aber so was dauert bei mir nicht ... ... daß Du hier bleibst? SUSE. Denkst Du, ich werde mich von der Base so mir nichts, dir nichts aus dem Hause jagen lassen? Schau, ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 77-79.: 13. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/10. Szene [Literatur]

... mir das Ding überlegt – eigentlich hab' ich bemerkt, daß, wenn die Base todtenbleich und mit finsterer Stirne da hineinging, kam sie immer mit rothen ... ... Aushalten mit mir. Schleicht hinzu. Ja, dergleichen verschließt unsereins gut, die Base ließ wohl auch den Schlüssel nicht stecken. Wie? Nein ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 73-74.: 10. Szene

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Scene Vorige. Gertrud-Else welche man durch die Fenster ... ... Dich nicht mehr unter diesem Dache finden. SUSE fällt auf die Knie. BaseBase! – Um des Himmelswillen, habt ein Einsehen, jagt Eure nächste Blutsverwandte nicht ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 77.: 12. Szene

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechsundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... Einbund. Ihr werdet mich doch oft schmählich herumgerissen haben, du und die Base,« sagte er zu Vreneli und blitzte scharf ihm in die Augen. ... ... oder nicht. »Wie sagtest du der Bäurin hier?« frug barsch Blitzhans. »Base und manchmal Mutter, wie sie auch eine ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 435-450.: Sechsundzwanzigstes Kapitel

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Vorige. Hahnensporn mit Stiefeln an einem Stocke. ... ... größten Theil meiner Habseligkeiten auszupacken. Ich muß dir doch das Schlafkissen geben, das uns Base Karoline zur Hochzeit geschenkt hat; das Geschenk ist doch für dich und wird ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 202-216.: 4. Auftritt

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Hochzeitsreise/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... beiden Bruderskindern, unserm Herrn Professor und seiner Base, mit der Bedingung daß sie sich heirathen sollten. Wenn eines von beiden ... ... aussehen wenn so ein frisches, lächelndes Gesichtchen darunter steckt! Hm jung ist die Base des Herrn Professors, hübsch soll sie auch sein, ein Bischen will ich ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 179-185.: 2. Auftritt

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Richilde [Literatur]

... sprach: »Wir sind nicht hie, geliebte Base, mit Euch zu rechten, Ihr habt freie Macht und Willkür zu tun ... ... konnte, bis er einen Scheidebrief in Rom vom Heiligen Vater gelöset hatte, Frau Base ins Kloster wandern und ihre ehelichen Gerechtsame einer andern einräumen mußte, an ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 73-119.: Richilde

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Das Mädchen vom Don [Literatur]

... ' und prächt'gen Stoffen, peinigte Die Base sie mit Launen, ließ von ihr, War die leibeigne Zofe nicht ... ... der Blick, der warme Druck der Hand. Ein Glück nur, daß die Base, dicht umdrängt Vom Kreis des Hofes, mein nicht achtete. Sie ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 310-320.: Das Mädchen vom Don

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Vorige. Storch. STORCH. Wird das ... ... , damit ich's nicht mehr anschauen darf. CHOR. Liebe Muhme, liebe Base, Suchen Sie gefaßt zu sein, Ihre unverdienten Tränen Werden auf ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 59-61.: 2. Auftritt

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das achte Buch [Literatur]

... den verständigsten Leuten um, meine Base empfieng in ihrem Hause die ansehnlichste Besuche: alle lebten dabey auf eine ... ... muste: ich hatte bereits meine fünf und zwanzig Jahre zurückgeleget, als meine Base und meine beyde Geschwister mich zu bereden suchten, daß ich mich verheyrathen ... ... es aus Liebe geschehen. Diese Einbildung kam mir hoch zu stehen. Meine Base hatte eine junge Anverwandtin, Namens Philirene ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 187-226.: Das achte Buch
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon