Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Sechstes Buch/Sechster Abschnitt [Literatur]

Sechster Abschnitt Der Vorfall mit dem reformierten Taufzeugen erregte in der Stadt ... ... nicht so kräftig als die Rekommandation der Haushälterin des Edelmanns, welcher Suursnutenius von ihrer Base war empfohlen worden, die da war eine Halbschwester eines Dingvogts, dessen Mutter Gevatterin ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 350-355.: Sechster Abschnitt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/2. Bestraffung der Untreue [Literatur]

(II.) Bestraffung der Untreue. Famosus ein trefflicher Rittersmann zu Zeiten ... ... . Famosus kommet mit Almansor seinem Herrn nach Hauß / und lässt ihm Thriphile seine Base trauen / bevor Magdalis einige Nachrichtung darvon erlangen können. Der neue Ehman lebt ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 8-11.: 2. Bestraffung der Untreue

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Shakespeare und kein Ende!/2. Shakespeare, verglichen mit den Alten und Neusten [Literatur]

II. Shakespeare, verglichen mit den Alten und Neusten Das Interesse, ... ... keineswegs Hauptingredienzien seiner Werke, sondern die Wahrheit und Tüchtigkeit seines Lebens ist die große Base, worauf sie ruhen; deshalb uns alles, was sich von ihm herschreibt, so ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 18, Berlin 1960 ff, S. 151-156.: 2. Shakespeare, verglichen mit den Alten und Neusten

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Auch im Schicksal der Menschen giebt es veränderliches Aprilwetter, ... ... klagte über Schmerzen in seinem gebrochenen Bein und der Waldhornwirth war gern bereit, die Base zu führen. Diethelm empfahl ihm, bald zurückzukehren, da er morgen auch verreisen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 102-111.: 12. Kapitel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/280. Frau Sophie von Brabant fordert ihrem Sohne die Lande ein [Literatur]

... der Markgraf: »Gerne, meine allerliebste Base! Meine getreue Hand soll Dir unverschlossen sein und Deinem jungen Sohn, ... ... den von der Wartburg.« – Also kehrte sich der Markgraf wieder zu seiner Base und sprach: »Liebe Base, ich muß mich zu diesen Dingen bedenken und ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CC200-CCI201.: 280. Frau Sophie von Brabant fordert ihrem Sohne die Lande ein

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Es blüht ein der Baum wo der Weg sich trennt [Literatur]

Es blüht ein der Baum wo der Weg sich trennt. »Das ... ... für den Vetter, der andere war für den Bräutigam, der eine war für die Base, der andere für die Braut. Bald mußte Bläsi aufstehen, des Weges daherkommen, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 162-169.: Es blüht ein der Baum wo der Weg sich trennt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Erste Theil/19. Der Freyer in allen Gassen [Literatur]

(XIX.) Der Freyer in allen Gassen. Den Fluß welchen der ... ... alle Menschen ihr thun und lassen zu richten pflegen. 4. Sibylla eine Base einer Fürstin diente er Ehren wegen / und vermeinte daß sein grosse Glückseeligkeit seyn ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 62-65.: 19. Der Freyer in allen Gassen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/54. Der Ehrvergessne Gerhaber [Literatur]

... zugehalten: daß also dieser ungeistliche seine Base und Bruderstochter zu einer Beyschläfferin / und aus einer Jungfrauen eine Mutter ohne ... ... des menschlichen Geschlechts eine Jungfrau schwächet. Als nun Masero wuste / daß seine Base von ihme geschwängert worden / lässet er ihr eine Ader öffnen /der ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 183-186.: 54. Der Ehrvergessne Gerhaber

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/803. Reck von Volmarstein und seine Dame [Literatur]

803. Reck von Volmarstein und seine Dame. 924 Ein Reck ... ... fuhr er fort, wenn er selbst sich keine wählen könne, wolle er ihm seine Base zur Ehe geben. Auf diese Rede des Kaisers färbte sich aber des Ritters ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 754-755.: 803. Reck von Volmarstein und seine Dame

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... . Was, QUID; Wasser, AQUA; Wasen, Rasen; die Base, des Vaters Schwester; ein Fasen, ein Faden von Seide, Flachs ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/2. Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona [Literatur]

Reise Tagebuch zweytes Stück. vom Brenner in Tyrol bis Verona. Stationen ... ... auch in regelmäsige Platten und wenn man will, in Säulen spaltet, die eine Parallelepipedische Base haben. Ferber hielt sie für Vulkanische Produckte, das war aber vor 14 ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 171-193.: 2. Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/145. Die verliebte Selbst-Mörderin [Literatur]

... Erbarkeit verbleibe / daß sie sich also dieses Studenten nicht zu schämen. Die Base verwunderte sich über diesen Schluß / und wiese sie auf ihrer Eltern Einwilligen ... ... solte ausser Land führen / etc. 8. Nach dem ihr nun die Base versprochen / mit ihrem Bruder von ihrer Verehlichung zu reden ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 511-517.: 145. Die verliebte Selbst-Mörderin

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Junger Mond Du gießt die Stille] [Literatur]

[Junger Mond Du gießt die Stille] Junger Mond Du gießt die ... ... kriegen, Hascht er sichs mit einem Satz! Jetzt erwischt des Satans Base Rasch den drallsten Wolkengnom, Schwubbs, da reißt die ganze Blase ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 63-70.: [Junger Mond Du gießt die Stille]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... ; o, o, da ist das trübe Wetter augenblicklich vergangen, o, o, base leman, er buckt sich, als hätt er Fischbein im Buckel, bedankt sich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Werkchen/1. Huldigungpredigt vor und unter dem Regierantritt der Sonne [Literatur]

I. Huldigungpredigt vor und unter dem Regierantritt der Sonne 10 ... ... erkennen sie noch an und nennen sich ihre Vettern; ja, ein tartarischer zeigt der Base den Fürstenweg, den sie täglich nehmen muß. Gelehrten ist wohl nichts an ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 138-145.: 1. Huldigungpredigt vor und unter dem Regierantritt der Sonne

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von den verschiedenen Geschlechtern der Hauptwörter. 1 §. ... ... Kunigunda, Luise, Maria, Salome, Thusnelde, Victoria, etc. Benennungen , Base, Dirne, Frau, Jungfrau, Magd, Metze, Muhme, Mutter, Nichtel, Schwester, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/214. Die Sagen von der Burg Kynast/4. Der goldene Schleier [Literatur]

... schon darum nichts helfen konnte, weil ihre Base, die schöne Kunigunde, sich gar nicht um sie kümmerte, ... ... , wo ihnen Kunigunde verwundert entgegenkam, als sie ihre Base wieder frei sah. Sie wußte aber leider den jungen Ritter durch ihr ... ... in Waldeseinsamkeit auszuweinen, denn sie sah wohl, daß ihr Geliebter von ihrer bösen Base umgarnt und nicht zu retten sei. Als sie nun ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 245-249.: 4. Der goldene Schleier

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/209. Der Kynsberg und seine Sagen/1. Das steinerne Kreuz im Teufelsthal [Literatur]

... zu erreichen. Dort angekommen erfuhr er denn, daß das Mädchen mit ihrer Base und ihrem Diener vor zwei Jahren auf der Reife nach dem Zobtenberge von ... ... Dazwischenkunft des Kynsbergers die nun ihr bevorstehende Katastrophe abgewendet. Da mittlerweile auch ihre Base gestorben war, hinderte nichts mehr ihre Vermählung mit ihrem Erretter ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 230-233.: 1. Das steinerne Kreuz im Teufelsthal

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/23. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung [Literatur]

XXIII. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung 323 (209). Auch hier ... ... Farbenerscheinung auf einer entgegengehaltenen Tafel stufenweise beobachten und sich Durchschnitte von diesem Konus mit elliptischer Base vor Augen stellen kann, so läßt sich auch das Phänomen auf seinem ganzen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 104-107.: 23. Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/2. Abteilung. Physische Farben/11. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion [Literatur]

XI. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion 178. Die dioptrischen ... ... parallel gegeneinander, aber doch sämtlich eben sind, nämlich Prismen, die einen Triangel zur Base haben, die man zwar auch als Teile einer Linse betrachten kann, die aber ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 70-74.: 11. Dioptrische Farben der zweiten Klasse, Refraktion
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon