Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/5. Kapitel [Literatur]

... letzte Tid hadd ümmer des Nachts ut dat Bed rute müßt; äwer dit süll anners kamen as mit de sel Fru. ... ... nah Paster Behrensen un frog em, wat hei von de Geschicht wüßt, un bed em, mit em tau sine Swester tau gahn. »Recht gern, lieber ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 83-106.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/2. Kapitel [Literatur]

... winkte ehren Mann: »Kumm!« – »Mutting, Mutting«, bed de jung' Fru, »gewen S' mi ... ... trennen, un de Ollsch, de hett so'n ollen fatalen Spruch, den bed't sei ehr ümmer vör, wenn sei mit so'n Anliggen kamen: ... ... Dürten«, säd Hawermann. Dormit säden sei sick »Gun Nacht« un gungen tau Bed.

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 22-40.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/8. Kapitel [Literatur]

... behollen, un desen Abend kamm Franz un bed Hawermannen, hei süll en beten räwer kamen, sin Unkel wünscht em tau ... ... wo lang' sei äwerall noch mit ehren gauden Vader snacken kunn. De Kammerrat bed sei, em mit Hawermannen allein tau laten, un as sei rute was ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 134-152.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/1. Kapitel [Literatur]

Kapittel 1 Wo ok en starken Mann an 'ne Aukschon un ... ... nich in slimmen dat mal wedder vergellen? – Ach, Herr, ick heww 'ne Bed an Sei: laten S' mi dat Kind hir. Ick will't hegen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 12-22.: 1. Kapitel

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/7. Wie Gabriotto sich an dem küniglichen holl üben thet [Literatur]

7. Wie Gabriotto sich an dem küniglichen holl mit vil und mancherley kurtzweil üben thet, davon der künig im grosses wolgefallen nam. Gabriotto, ... ... iren Reinhart; dann gänzlich meinet, Philomena gen im in lieb entzündt wer. Also bed ir zeit in gedancken verdriben.

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 206-207.: 7. Wie Gabriotto sich an dem küniglichen holl üben thet

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/19. Kapitel [Literatur]

Kapittel 19 Dit ward en lang un wichtig Kapittel, un wenn ... ... hast, nu sag'.« – »Lieber Vater«, säd Rudolf un stunn mit 'ne Bed', äwer ok mit en fasten Entsluß up sinen Gesicht vör em, »ich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 285-306.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/31. Kapitel [Literatur]

Kapittel 31 Worüm Lowise den Gürlitzer Weg entlang gung, un wat ... ... 't kamm nich fri as süs, 't kamm gor tau gedrückt herut. Tauletzt bed hei em noch recht irnstlich, em un sin Kind sick sülwst tau äwerlaten, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 453-473.: 31. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/20. Kapitel [Literatur]

... mi dröppt, ward ick em woll gaud naug sin.« – »Häuhning«, bed Pomuchelskopp von Himmel bet tau Irden, »ich bitt dich, du verdirbst ... ... deiht, un för'n Snurrer is de swart Äwerrock gaud naug.« – Muchel bed noch ümmer – vergews. Malchen un Salchen wutschten ut de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 306-327.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/38. Kapitel [Literatur]

... Avkat Rein wendte sick an den Rekter un bed em in den Namen von de Versammlung, hei müggt doch de Fründlichkeit ... ... indem dat hei bi de Fru Pastern in wahnte; äwer tau äwermorgen abend bed hei de Gesellschaft nah Grammelinen up 'ne Bowl Punsch. Dat nemen nu ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 555-573.: 38. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/26. Kapitel [Literatur]

Kapittel 26 Fru Nüßlern verfat't 'ne Idee, un ehr ... ... – Un Jochen führte mit. – Lining gung äwer up ehre lütte Gebelstuw' un bed'te so heit tau Gott för Gottlieben sinen sworen Gang, as wenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 384-401.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/42. Kapitel [Literatur]

... einen, üm einen lütten Bummelschottschen bed. – Pomuchelskopp rüst'te sick ok all tau de Afreis'; hei hadd ... ... denn dor hadd hei einen ollen steinriken Unkel, de em in jeden Breiw bed, hei süll nu doch nahgradens Anstalt maken un sick 'ne Fru nemen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 630-646.: 42. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/25. Kapitel [Literatur]

Kapittel 25 Von en Gerichtsdag. Worüm Slus'uhren dat Gewissen afhanden ... ... , »und hast ein biederes, braves Herz bis zum Tode verwundet! – Axel«, bed sei un läd em de beiden folgten Hän'n up de Schuller, »Franz ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 368-384.: 25. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/29. Kapitel [Literatur]

Kapittel 29 Worüm eigentlich Gottlieb wählt würd un Jung'-Jochen ' ... ... wull ehr mit en falschen Gröschen beschummeln. – Un as Gottlieb nah Disch Lining bed, sei süll em en Glas frisch Water nah sin Stuw' ruppe bringen, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 421-435.: 29. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/32. Kapitel [Literatur]

Kapittel 32 Worüm de Rahnstädter Nijohr 1846 velen suren Hiring eten ... ... verkündt würd, stunn hei sülben vör den gruglichen Verbreker Hawermann mit en Armsünnergesicht un bed em von Himmel bet tau Irden, hei süll em dat Stück vergewen, hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 473-487.: 32. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/33. Kapitel [Literatur]

... slimm, hei fot noch mal nah un bed von Himmel tau Irden, wenn de Herr Gaudsbesitter kein Geld hadd, denn ... ... em so recht stäkern wullen, tellte hei ehr dat Geld up den Disch, bed sick sine Wessels ut, makte ehre langen Gesichter en Diener tau, den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 487-501.: 33. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/22. Kapitel [Literatur]

Kapittel 22 Von de verschiedenen Orten von Podagra un von den ... ... den Tisch gedeckt hatte, da liefen sie auch alle weg.« – »Herr Inspektor«, bed Fritz wedder, »Sie müssen kommen.« – »Herre Gott!« rep Hawermann, let ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 336-350.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/18. Kapitel [Literatur]

Kapittel 18 Handelt von nicks as von Leiwsgeschichten un set't ... ... sin, Mining: er soll dich nichts nich tun.« – »Ach, Onkel Bräsig«, bed Mining so kurlos, »hilf uns, wir haben uns beide doch so lieb.« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 274-285.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/43. Kapitel [Literatur]

Kapittel 43 Pomuchel kriggt en fierlichen Empfang von sine Daglöhners. Häuhning ... ... Äwer de Burmeister was all ut de Stuw rut un stunn an den Wagen un bed de Gesellschaft, sei süll rute kamen. Dat geschach, un de Burmeister bröchte ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 646-656.: 43. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/24. Kapitel [Literatur]

Kapittel 24 Wat Franz in den Pasterhus dauhn wull un doch ... ... was, bi den Galliner Holt, kemen mi twei Kirls entgegen, un de ein bed mi üm en beten Füer up de Pip, un as ick em dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 359-368.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/37. Kapitel [Literatur]

Kapittel 37 En kort Kapittel, äwer sihr wichtig, denn Jung ... ... in Gürlitz anbröcht hadd un nah en grotes Freuen von sin lütt Kropzeug Lining em bed, hei süll den Dag noch bi ehr bliwen, müßt äwer Gottlieben entschuldigen, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 549-555.: 37. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon