Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/21. Das Abdanken/2. Spruch beym Schenken und Abdanken zu Ammerthal/3. [Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen] [Literatur]

3. Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen den Herrn Wirth; was das Essen und Trinken anbelangt, da ist kein Mangel daran, ja es ist alles wohl berühmt und köstlich gemacht gewesen, daß mir alle genug zu danken haben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 103.: 3. [Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen]

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Peregrinus Proteus [Literatur]

Peregrinus Proteus Siehest du Wieland, so sag ihm: ich lasse mich schönstens bedanken, Aber er tat mir zu viel Ehr an, ich war doch ein Lump.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 296.: Peregrinus Proteus

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Sendschreiben [Literatur]

Sendschreiben Den grossen Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte betreffend. Wol Edler und Vester / ... ... wol geliefert worden: deßwegen dann /auch gegen E.V. Ich mich gantz dienstl. bedanken thu. Bin vorhin deroselbē grosser Schuldner / und vermehren E.V. hiedurch die ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 1-2.: Sendschreiben

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreyzehnter Auftritt. Die Vorigen. Der Major. Der Hauptmann. ... ... Graf? REITBAHN. Nichts zu befehlen – ich habe mich für das Vergnügen zu bedanken, das mir ihre Schäcken verursachten. MAJOR. Fanden Sie sie gut? REITBAHN ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 61-66.: 13. Auftritt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/2 [Literatur]

2 Die Rheinsberger Kirche Wir hatten bald guten Grund, uns bei dem Mittagsschlafe des alten Kastellans zu bedanken, denn sehr wahrscheinlich, daß wir ohne denselben an der Rheinsberger Kirche vorübergegangen wären. Und doch ist es ein alter und in mehr als einer Beziehung ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 246-251.: 2

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag/1. [»Ehrhafte und vorgeachte insonders liebwerte] [Literatur]

1. »Ehrhafte und vorgeachte insonders liebwerte Hochzeitgäst! Es ist allhier ... ... seiner vielgeliebten Hochzeiterin, wie auch bederseits Freundschaft; sie thun sich gegen Gott den Allmächtigen bedanken, daß er sie heutigen Tags durch sein heiligmachendes Wort und durch die Gnad' ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 350.: 1. [»Ehrhafte und vorgeachte insonders liebwerte]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag/5. [»Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter] [Literatur]

5. »Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter sammt seiner vielgeliebten ... ... auch bederseits Freundschaft sammt die ganze wirtschaftliche Behausung sich gegen allen und jeden Hochzeitgästen höflich bedanken, daß ihr hättet mit den Gaben Gottes vor lieb und gut angenommen. Sollte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 351.: 5. [»Vielgeliebte! in Gegenwart tut der Hochzeiter]

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... Sie selbst einsehen.« Er wollte etwas sagen, aber sie unterbrach ihn rasch. »Bedanken Sie sich bei Ihrem Freunde dafür, nicht bei mir. Und nun, gute ...

Volltext von »Großstadt«.

Sturz, Helfrich Peter/Biographie [Literatur]

Biographie 1736 16. Februar: Helfrich Peter Sturz wird als Sohn ... ... jedoch, ohne sich in einem Brief bei seiner Ehefrau für die glückliche Ehe zu bedanken. Als sein literarisches Hauptwerk können seine kurzen Prosatexte bezeichnet werden; diese sind ...

Biografie von Helfrich Peter Sturz

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... von einem Herrn Czentovic Gnaden erweisen zu lassen und mich am Ende noch bei ihm bedanken zu müssen. Schließlich habe ich in unserem Klub schon mehr an einem Abend ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Bild war aufgebaut. Ich stehe mir so verlegen vor Geschenken, muß mich so bedanken für Sachen, aus denen ich mir im Grunde nichts mache. Und so ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... Zimmer gerufen wurde, alles bewundern, den Eltern um den Hals fallen und sich schön bedanken mußte. Sie war immer froh, wenn die Ceremonie vorüber war. Und erst ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... »Frau Mutter« noch immer kein Geld genommen. »Ich laß mich derweil recht schön bedanken, ich kann derweil gar nichts brauchen für unsern Buben«, war immer die gleiche ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... aber würden Sie mit Herrn Doctor Weller zur Neujahrs-Gratulation herüberkommen und sich dafür schönstens bedanken, auch bey uns vorlieb nehmen. Gemeldetes Werk wird, hoff ich, in ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... zu Stande kommt, so zieht der letzte wahrscheinlich den Kürzern und muß sich noch bedanken, daß er beleidigt worden ist. Es kostet dem Propheten nichts sich bis zur ...

Volltext von »1796«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

1807 19/5305. An Charlotte von Stein [1806 oder 1807 ... ... Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Mutter vielmals. Ich werde ehesten selbst kommen, mich zu bedanken und zugleich bey Ihrem Herrn Vater wegen der Anlage zu entschuldigen, welche ...

Volltext von »1807«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/14 [Literatur]

14 Abends saß die Familie Ferber im Garten unter den Brunnenlinden, ... ... gehört; ich bin in der That so frei gewesen, mich für die Ehre zu bedanken.« »Aber weshalb?« »Weil ich erstens keine Zeit habe, die ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 190-195.: 14

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Mit 5 PS [Literatur]

Mit 5 PS So heißt der Titel eines Auswahlbandes dessen, was hier ... ... seltene Fall vor, daß sich ein Autor bei seinem Verleger einmal für die Geduld bedanken muß, mit der es jener ertrug, daß auf seine Kosten aus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 424-426.: Mit 5 PS

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schnipsel [Literatur]

Schnipsel Die Frau und der berühmte Mann. »Wieviel Beifall er hat! ... ... pittoresk. Mit dem Matrosen hat das gar nichts zu tun. Sie würden sich schön bedanken, es so zu gebrauchen wie er, nämlich im Ernst. Sie gebrauchen es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 124-125.: Schnipsel

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Sturm [Literatur]

Sturm Über dem schmalen Inselstreifen, der sich zwischen Meer und Haff reckt, ... ... behalten. Wo auch sollte er hin? Zu seinem Vater vielleicht? Der würde sich bedanken.« »Wo – ist – der Vater?« Sie zuckte mit ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 55-103.: Sturm
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon