Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... fürchtete, in der Intimität ein klares Wort fallenzulassen – er ging deshalb mit H. Beer um – war sicher, bei ihm nicht verstanden zu werden. Sklaverei der ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... liefen sie umher, flüsterten und gestikulierten. Beer Blitzer war überall, obwohl er bereits die Nacht hindurch – ... ... immer nicht voll geworden. Es rührte dies einerseits daher, weil Beer Blitzer diesmal besonders gute Geschäfte gemacht, andererseits boten auch die Ruthenen aus ... ... hier!« rief der Hauptmann und deutete auf Moschko. Der Regimentsarzt schielte nach Beer Blitzer hin, welcher mit Luiser ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 112-128.: Zwölftes Kapitel

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena qvinta. Colloquium Ioseph, cum Carcerario & captiuis. ... ... bhenget ward. Vnd ich hat Pharaons Pocal / Drücket dar ein die Beer zumal / Vnd trug dasselb dem König dar / Wie ich zuuor ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 43-47.: 5. Szene

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

... Frießlandt starcke Fohlen, In Preussen wird der Beer, der Hase hier gefellt, Deß Esels Vatterlandt ist diese gantze Welt, ... ... In ihren Sinn gejagt die Waffen so sie führen: Dir trägt ein Beer die Klan, ein Hund den scharpffen Zahn, Ein Löwe seinen Schwantz, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/50. En Schmuh [Literatur]

50. En Schmuh In Prenzlau wahnt en Jud', de hadd ... ... »Un vor Musik kein Interess'; Ich glaub', wenn Wolf-Hirsch-Löwen-Meier-Beer, Robert der Teufel selbst käm' her Un spielt ihm einen Schottschen vör ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 319-322.: 50. En Schmuh

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Baader - Byron [Literatur]

B Baader, Franz Benedict von , Philosoph, Montanist (1765-1841). ... ... (geb. 1770). Bedos de Celles, François , Benedictinermönch (1706-1779). Beer, Michael , Schriftsteller (1800-1833). Beethoven, Ludwig van , Komponist ( ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Baader - Byron

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Sturm und Guß wollten nicht enden in jener unheimlichen Nacht; ... ... im Hause des »goldenen Mendele«, dann auf der Straße, als Baron Starsky den Beer Blitzer beschimpfte, endlich bei seinen Unterredungen mit Hawrilo und dem alten Wassilj ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 160-183.: Fünfzehntes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war betrüblich, wie die Leute von Barnow den gebrochenen ... ... des unhöflichen Prädikats, und war nun auch so weise wie der weiseste Rabbi. Auch Beer Blitzer und Luiser Wonnenblum waren bereits tot, aber anderwärts schliefen sie den letzten ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 141-160.: Vierzehntes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Südtiroler Herbst [Literatur]

Südtiroler Herbst Gelbleuchtend steht (wie Kapuzinerkresse) Der Latemar. Ein buntes ... ... sich bohren, Hängt, rechts und links dem vorgesenkten Haupte, Prall, Beer an Beere innig so gedrängt, Als sei es eine ungeheure Frucht: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 299-300.: Südtiroler Herbst

Rist, Johann/Dramen/Das Friedejauchtzende Teutschland/1. Zwischenspiel [Literatur]

Erstes Zwischen-Spiel. Degenwerth / ein versuchter / gelehrter /verständiger ... ... geve usk Gott! Wat skulwe veele drunken hebben / als wor einen goien Söep Beer / ein Känneken Brannewin unde ein paar Stige Pipen Tobak / unde worümme skul ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 286-318.: 1. Zwischenspiel

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Bacchidon und Milon [Literatur]

Bacchidon und Milon Idylle. An seiner epheuumwachsenen Grotte saß ... ... schlug mit einem Stecken dem einen Staarmatz auf den Kopf, daß ihm die gestohlne Beer' aus dem Schnabel fiel. Darnach stellt' ich gerad' seinen Augen gegenüber in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 75-86.: Bacchidon und Milon

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Lied [Literatur]

Lied Komm, wir wollen Erdbeer'n pflücken, Ist es ... ... flecht' ich dann die Rosen In dein dunkelbraunes Haar, Und du bietest Beer' um Beere Meinen durst'gen Lippen dar.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 151-152.: Lied

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 9. Capitel/Heiraths Zier [Literatur]

Heiraths Zier: Heirathen ist wol gethan / Wenn man es ... ... dir ebn / Mancher greiffet nach dem Schmeer / Vnd erwischet einen wilden Beer / So Gott was feins und liebs beschert / Dasselb man billich ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 133-134.: Heiraths Zier

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Wiben Peter, der Landesfeind [Literatur]

Wiben Peter, der Landesfeind 1546. »Mein ist die Erbschaft ... ... , Er plumpst vor die Orgelpedale. Drauf trinken die Landsleute »veer Tünn Beer« Aus einem Altarpokale. Sie segeln mit der Leiche heim, Frohlockend ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 65-70.: Wiben Peter, der Landesfeind

Rist, Johann/Dramen/Irenaromachia/2. Akt/Continuatio dess Bawren Auffzugs [Literatur]

... Finger im Soldtfatt / vieff vn twintig Kannen Beer maken den Halß natt. MARTEN. Ha sa / he! lustig auer ... ... seggen wil / ick höre nich tho den Kerls / ick hebbe myn pot Beer allene druncken / auerst ick wilt yuw wol seggen / wat se secht ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 82-98.: Continuatio dess Bawren Auffzugs

Sachs, Hans/Dramen/Der farendt Schuler mit dem Teuffel-Pannen/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] DIE PEWRIN tritt ein und redt mit ir selbs und spricht. ... ... ! So kom bald geloffen und promb Gleich eben wie ein wilder beer! Setz semmel, würscht und kandel her In kreiß! und wenn ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 9, Tübingen 1870–1908, S. 72-86.: [Stücktext]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... Ach deine Hand ist mir zu schwer, Zermalmstu mich doch, wie ein Beer Dem Schäfflein, seinem Raube, Des Löwen Muth Der Hindin thut ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen [Literatur]

Wa Swinęgel un Matten Has' inne Wett lepen Swinęgel harr ... ... Harr Pock en Weerthshus mank de Rüschen, Dar bru de Voss sin baiersch Beer, Dar weer dat nett, wenn't Summer weer. Ok ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 266-272.: Wa Swinegel un Matten Has' inne Wett lepen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wieben Peter [Literatur]

Wieben Peter (1539) Dithmarsische Kronick. S. 209. ... ... fry, Se hebben idt gar wol gesungen, Se drinken veel lever guth Beer effte Win, Denn Wather uth den Brunnen.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 159-163.: Wieben Peter

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de ol Krönk/4. De Slacht bi Hemmingsted [Literatur]

4. De Slacht bi Hemmingstęd (1500. Febr. 17.) ... ... Noth, in Angst un Sorg keem König Hans dervan; In Möldorp leet he Beer un Win un Bradens inne Pann. Dat gev en Smaus na Noth ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 189-191.: 4. De Slacht bi Hemmingsted
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon