Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Waldmorgen [Literatur]

Waldmorgen Noch steht in Glanz der Morgenstern, Noch deckt die ... ... mit Vergunst – (Doch auch ein wenig Harfenkunst), Wer die mir will bestreiten –: Ein Schwert blitzt mir zur Seiten. Doch unterdes ich stritt ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 509-512.: Waldmorgen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Aufruhr [Literatur]

Der Aufruhr. Während der Schlachtendonner bereits an der Donau und an ... ... so erschöpft, daß ohne eine schwer zu realisirende Anleihe die nöthigsten Bedürfnisse nicht zu bestreiten sind und das Heer zum Theil seit vierzehn Monaten keinen Sold erhalten hat. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 161-235.: Der Aufruhr

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Drei Jahre im Ehestand [Literatur]

Drei Jahre im Ehestand Während der Genfer See in Sonnenglanz und Farbenpracht ... ... reichliches Nadelgeld erhielt, bat Orest, zu gestatten, daß sie die Kosten des Ausbaues bestreiten dürfe. »Und die Einrichtung, soll die vom Himmel fallen?« rief er ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 74-126.: Drei Jahre im Ehestand

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Bezauberungen der Nacht [Literatur]

Die Bezauberungen der Nacht Ein dramatisirtes Mährchen Dichter Wald. ... ... Den ganzen Tag sah ich Rinaldo nicht, Und wie ich auch mein Herz bestreiten mag, Doch läßt es nimmer ab, ihn anzuklagen. ROSA. ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 311-375.: Die Bezauberungen der Nacht

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Todes-Gedancken [Literatur]

Todes-Gedancken Das, was der Erden weite Raum Begreifft in ... ... Die schönsten Seltenheiten, Die Zeit, die Marmor und Metall Kan fressen und bestreiten. Sie reißt, was ewig scheinet, hin, Nur ich, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 216-219.: Todes-Gedancken

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Das gesellige Leben [Literatur]

Das gesellige Leben O, wie finden sich die Menschen darein, ... ... ein Diebstahl an der arbeitenden Klasse, einen Luxus zu treiben, den man ehrlicherweise nicht bestreiten kann. Hier also, ihr verheiratheten Frauen, ist einer der Puncte, wo ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXV65-LXXXII82.: Das gesellige Leben

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Christliches Sterb-Liedchen [Literatur]

Christliches Sterb-Liedchen Wir sprechen sonst: je grössre Noth Je näher ... ... zur Seiten Vnd hilff mir allen Hellen-Mord Mein starker Hort Getrost bestreiten. Herr Christ, ich bin auff dich getaufft, Durch dich erkaufft ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 3.: Christliches Sterb-Liedchen

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jugend Eine wahrhafte Geschichte In Westphalen ... ... Kind; was meinst du? »Vater, ich weiß nicht woher ich die Kosten bestreiten soll.« Ist das deine schwerste Sorge, Wilhelm? Wird dir dein lateinischer ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/10. Kapitel. Dejeuner bei Jürgaß [Literatur]

Zehntes Kapitel Dejeuner bei Jürgaß Nicht bloß die alte Exzellenz Wylich, ... ... seiner besten Ernten nicht ausgereicht haben würde, auch nur ein Dritteil dieser Zimmereinrichtungen zu bestreiten, einigermaßen überraschen; unser Rittmeister war aber nicht bloß der Sohn seines Vaters, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 121-133.: 10. Kapitel. Dejeuner bei Jürgaß

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont [Literatur]

Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont durch Deklamation verbunden Die Dichtung ... ... Und drängt sich zu und schüttelt ihm die Hand, Und keiner wills beneiden und bestreiten, Ists einer doch, hört ihr! von Egmonts Leuten. Egmont! Der ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 232-242.: Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Ludwig Aurbacher [Literatur]

Ludwig Aurbacher ist geboren am 26. August 1784 bairischen Markte ... ... Benedictinern geleitete Seminar empfohlen. Sein Vater brachte ihn dorthin, obwol er die Kosten kaum bestreiten konnte. Aber theils Heimweh, theils die fortwährenden Neckereien der Kameraden, die ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 3-12.: Ludwig Aurbacher

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Sophie an den Comthur [2] [Literatur]

Sophie an den Comthur Ich habe Ihnen, lieber Freund! heute viel ... ... sie rede aufs neue im Fieber. Ich entfernte deshalb jene Vorstellung, ohne sie zu bestreiten. Sie lachte. »Ich weiß wohl, was Sie denken, Sophie, aber es ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 226-233.: Sophie an den Comthur [2]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Conradin von Schwaben [Literatur]

Conradin von Schwaben Nach der Chronik der Hohenstaufen. S. 492. ... ... zu dämmen, Der Papst verhieß ihm grosses Gut, Wenn er ihn möcht bestreiten, Derhalben hielt er gute Hut, Er ließ groß Gut erbiethen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 142-146.: Conradin von Schwaben

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hermann des treuen Gottschalks Sohn [Literatur]

Hermann des treuen Gottschalks Sohn Von Köllen war ein Edelknecht ... ... Gottschalk reiten, Da treffen wir den Sohn auch an, Den Bischof zu bestreiten. Und da sie aus dem Walde schon Trat wieder zu der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 149-153.: Hermann des treuen Gottschalks Sohn

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ich bin bey Gott in Gnaden] [Literatur]

[Ich bin bey Gott in Gnaden] Ich bin bey Gott in Gnaden ... ... er auff meiner Seiten, Gleich wie er warlich ist, Laß immer mich bestreiten Auch alle Hellen-List. Was wird mich können scheiden Von ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 390-392.: [Ich bin bey Gott in Gnaden]

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Da Hr. Georg Wilhelm einkahm [Literatur]

Da Churfürstl. Durchl. Hr. Georg Wilhelm in hoher Begleitung Chur-Printzl. Durchl ... ... sonst gemeinen Leuten, Laß Bellonen Macht und Trutz Noch so grimmig sie bestreiten, Ihre starcke Gegenwehr Ist der Himmel und sein Heer. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 146-155.: Da Hr. Georg Wilhelm einkahm

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Neuntes Buch. Cornelie. 1828-1829/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Eine solche Wendung war den Mächten, welchen das menschliche ... ... machen mußte. Wie man sich wenden mochte, die Lage der Sache ließ sich nicht bestreiten. Der Oheim war ohne Testament, kinder- und geschwisterlos gestorben, und Hermann als ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 606-610.: Achtes Kapitel

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Christo Jesu zu Ehren [Literatur]

Christo Jesu zu Ehren (Der Eingang ist von Dactylischen Versen ... ... / Blumen außbreit. Rühret der Harfen bewegliche Seiten/ Lasset das Orgelwerk klüglich bestreiten/ Alle Welt soll Ihn mit völligem Chor Heben empor. Flötet/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 8-11.: Christo Jesu zu Ehren

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Wir fuhren an einem türkischen Schiffe vorbei, sie brannten ... ... – wahrscheinlich war es einer diesen Abend im Weinhause –, was Sie sagten, scharf bestreiten.« »Der Vorurteile sind noch mehr in der Kunst, die ebenso ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 9-78.: Erster Teil

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/1. [Literatur]

I. Um die Zeit, in der mein junges Leben, frei' ... ... s doch netter, nicht?« Die Richtigkeit dieser Tatsache konnte die späte Wandersmännin nicht bestreiten. Weil sie stumm blieb, sagte ich: »Denken Sie nur, was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 11-57.: 1.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon