Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/7. [Literatur]

VII. Aus dem Spätherbste 1880 erinnere ich mich einer wühlenden Erregung, ... ... Freilich, ein Neues war auch das nicht! Ben Akibas Weisheit ist nicht zu bestreiten. Alles kommt wieder. Aber seit dem Feuerdrama der ›Wilden Männer‹ am Hofe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 321-364.: 7.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/9. Kapitel. Des Heidereiters Geburtstagabend [Literatur]

Neuntes Kapitel Des Heidereiters Geburtstagabend Es war eine Stunde später, und ... ... mir vielleicht und mit dir gewiß... Ja, ja, Hilde, das darfst du nicht bestreiten: er zieht dich vor. Aber glaube nur ja nicht, daß es das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 309-317.: 9. Kapitel. Des Heidereiters Geburtstagabend

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/Hermanns Enkel [Literatur]

Hermanns Enkel Altdeutsch! – Altdeutsch? – Nun, das ist, ... ... – Bruder, ich sag's unverhohlen, Und auch du wirst's nicht bestreiten: Große Zeichen großer Zeiten! – Wahrlich, säh ich nicht den ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 167-169.: Hermanns Enkel

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... sollen, und sind die diesfälligen Kosten aus den zu meinem Begräbnis ausgesetzten Summen zu bestreiten; denn da es der Anstand erheischt, daß ein Leichenzug feierlich und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Indem eine Grundlinie der Landschaft nach der anderen sich verschob ... ... seines unverdorbenen Gefühles auch an das Ehrwürdigste und Höchste legen will? Wer will wohl bestreiten, daß vielleicht, wenn das Ursprüngliche und also auch wohl Göttliche, das in ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 23-35.: Zweites Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Mit dieser weitern Sammlung von Haus-Märchen ist es der treibenden, ... ... rein deutsch und nirgends her erborgt, wie sich, wo man es in einzelnen Fällen bestreiten wollte, leicht auch äußerlich beweisen ließe. Gründe, die man für das Erborgen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15.: Vorrede

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Frommer Christen Trotz und Trost [Literatur]

Frommer Christen Trotz und Trost Ach Herr, wie ist so gar ... ... Ich seh' ohn Schrecken an Viel hundert tausent Mann, Die mich vmbher bestreiten. Herr auff! vnd hilff, mein Gott, Mir wieder diese ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 89-92.: Frommer Christen Trotz und Trost

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... und ebenso die Großen und Reichen ihrer Schwäche überzeugen, die kann der Geist nicht bestreiten, er muß sich dem höchsten Richter unterwerfen. Fr. Rat. Wer ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

... legen, dem Ihrigen, ihn mit Gegengründen zu bestreiten, völlig gleich. Ist Ihr Verdacht gegründet, ist der Verfasser im ... ... einem metaphysischen Hirngespinste zu behaupten, also keinesweges, um einen andern anthropomorphistischen Lehrbegrif zu bestreiten. Haben Sie es vergessen, daß unser Weltrichter um einen Grad näher mit ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Schuldämmerung Ich hatte mich nunmehr in der Schule zurechtgefunden ... ... Gott zurückgedrängt, und ich beharrte auf meiner Sitte, meine Gebete und Verhandlungen selbst zu bestreiten nach meinem Bedürfnisse und sie auch in Ansehung der Zeit nur dann anzuwenden, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 76-83.: Neuntes Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Je mehr die Gluth eigener Leidenschaft in Alonzo anwuchs, ... ... Herz sich selbst untreu werden kann. Ich verstehe es nicht, Sie mit Worten zu bestreiten, es ist wohl so weitläuftig als unnütz. Doch wenn Sie mich mit den ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 182-196.: 18. Kapitel

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 11. (41.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 11. (41.) Kühlpsalm Über das geistliche Calvarien des ... ... ? Er spricht: verdammt man unsre Heilikeiten? Wer wil von uns den Christusgeist bestreiten? Wann haben wir den Christ geschaut? Verfolgt? gekreutzt? vor ihm gegraut ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 163-168.: Der 11. (41.) Kühlpsalm

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Gott du hast unser gnug begehrt] [Literatur]

[Gott du hast unser gnug begehrt] Gott du hast unser gnug ... ... schaden, Trett' auch die Höll in einen Sinn, Uns feindlich zu bestreiten, Und fielen tausend Scharen hin Umb uns auff allen Seiten. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 492-493.: [Gott du hast unser gnug begehrt]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der ruhmredige Hase [Literatur]

Der ruhmredige Hase Ein Rammler, den zu früh der Dünkel aufgeblasen ... ... stets begleiten Mit allen seinen Fähigkeiten. Wir ziehen morgen aus, den Tieger zu bestreiten. Wie? sagt der junge Herr. Den Tieger? den Barbar? Den ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 197-198.: Der ruhmredige Hase

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Martin Newman und Maria Paschke [Literatur]

Martin Newman und Maria Paschke 4. Apr. 1644. ... ... Pflicht sich an Am Abend vnd am Morgen, Vnd was er nicht bestreiten kan, Da lässt er Gott für sorgen. Ist er darüber ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 125-126.: Martin Newman und Maria Paschke

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

Edmunds Schicksale Aus Allwills Papieren. Meine Universitätsjahre waren zu Ende. Nicht ... ... ihrer Töchter zu hören. Amalie sagte nichts, den erst gefaßten mütterlichen Entschluß zu bestreiten – sie warf nur eine leise Aeußerung des Schmerzes hin, daß ihre Mutter ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Dem leidenden Christus zu Ehren [Literatur]

Dem leidenden Christus zu Ehren Eingang. Im lieblichen Früling ... ... Solyme laufft Sturm auf allen Seiten/ Der Aufruhr läst sich nicht mit sanfftem Muht bestreiten/ Es sumt und brummet alls 75 : Ihr Diener Wasser ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 208-237.: Dem leidenden Christus zu Ehren

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/4. Capitel. Der Luxus des Geistes [Literatur]

Viertes Capitel Der Luxus des Geistes Sie sind schon länger hier? ... ... fehlen die Mittel ... Ich werde ohnehin schon Mühe haben, eine doppelte Existenz zu bestreiten. Ich denke also hier zu bleiben. Manches Haus hat sich mir bereits erschlossen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1540-1559.: 4. Capitel. Der Luxus des Geistes

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel »Das ist eine Dame und ein Frauenzimmer dazu«, sagte ... ... drüben in vollster Blüte steht. Und ich will das auch nicht in jedem Punkte bestreiten. Aber daneben begegnen wir einem Lebens- und Gesellschaftsraffinement, das ich, trotz manchem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 269-277.: 27. Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ein jeder stellet hie auff Erden] [Literatur]

[Ein jeder stellet hie auff Erden] Auff etwas seinen Muth, Vnd ruht nicht bis es ihm kan werden, Diß ... ... zur Seiten, Lehr mich die Welt-Begier Sammt Sünde, Zeit und Tod bestreiten, Und nimb mich bald zu Dir.

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 66.: [Ein jeder stellet hie auff Erden]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon