Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Verständnisse und Mißverständnisse, Sehnsucht, Orden, Gesinnungen und Ehrenstellen; Görres ... ... Wunder ganz wiederkehrten, so könnte man ja fast alle Haushaltungsbedürfnisse mit einem seiner Heiligen bestreiten, und ersparte hundert Auslagen, die das Leben jetzt so sehr verteuern! Ein ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 101-112.: Neuntes Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Prachtsaal im Dogen-Palaste zu Venedig. Papst ... ... Entschritten wir dem Kampf. Wir sind zu schwach, Um stets den Barbarossa zu bestreiten. Auch regt sich zwischen unsern Städten Zwiespalt – Es denkt für ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 63-73.: 1. Szene

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/2. Capitul. Artig Geschicht des Jägers [Literatur]

II. Capitul. Artig Geschicht des Jägers. In einer Stund geschiehet oft, Was man ein ganzes Jahr nicht hofft. Kurz und gut ... ... Weib gleich den Ketzern, welche niemal einig sind, als wenn sie die wahre Kirche bestreiten

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 278-285.: 2. Capitul. Artig Geschicht des Jägers

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Die Heerstraße nach Legnano. Heinrich der Löwe ... ... kämpfen, Selbst nicht mit Gott die Ehre teilen, Allein ihn zu bestreiten! – Graf von Andechs, Der Baier liebt mich minder als der ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 34-38.: 1. Szene

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 2. Akt [Literatur]

Der Ander Auffzug. Cassander. Fabricius. CASSANDER. ... ... hin mich lencken? 9. Gehorsam / Lib / und Ehr / Bestreiten mich zwar sehr. Doch Lib hat längst mein Hertz in den Besitz ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 25-37.: Verlibtes Gespenste: 2. Akt

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 18. Kapitel [Literatur]

Das XVIII. Kapitel. Wie es dem Springinsfeld von der Tuttlinger Kirchmeß an ... ... gleichwohl aber dardurch etwas zu erbeuten untüchtig gemacht, weil ich die noch Stehende weder bestreiten helfen noch den Flüchtigen nachjagen konnte, welches mich so blutübel verdrosse, daß ich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 182-185.: Das 18. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Drittes Heftlein/29. Hundposttag [Literatur]

29. Hundposttag Bekehrung – Billetdoux der Uhr – Florhut Des ... ... nach dem Edleren im Menschen (und nach Systemen, die dieses Edlere besiegeln und nicht bestreiten) entweder empfinden oder ewig entraten? – – (Bei Kindern ist warmes Gefühl ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 967-981.: 29. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/21. Hundposttag [Literatur]

21. Hundposttag Viktors Krankenbesuche – über töchtervolle Häuser – die zwei ... ... der Gesundheit wegen, um den globulus hystericus 53 durch die Bewegung eines äußern zu bestreiten – oder als Paternosterkügelchen – oder weil er nicht wußte, warum. Jeder ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 803-817.: 21. Hundposttag

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/14. Capitel. Berichte aus der Residenz [Literatur]

Vierzehntes Capitel Berichte aus der Residenz Die Eierspeisen, der Hase, ... ... schon so frisch und gesund wie einen Hecht im Wasser zappeln. Können Sie bestreiten, fiel Oleander ein, daß es ein Glück wäre, wenn die Sucht, Politik ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2690-2710.: 14. Capitel. Berichte aus der Residenz

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey abermahligem ChurFürstl. Geburts-Tag [Literatur]

Bey abermahligem durch des Allerhöchsten Gnade erlebten und begangenen erfrewlichen ChurFürstl. hohen Geburts- ... ... der guten Zeiten Und ohn den vieleicht das Schwerd Möcht' erbärmlich uns bestreiten, Ist uns diesen Tag gewehrt, Damals ward uns dieses Heil, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 235-237.: Bey abermahligem ChurFürstl. Geburts-Tag

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf ein wohlgetroffenes Hochzeitfest in Stade [Literatur]

Auf ein wohlgetroffenes Hochzeitfest in Stade 1734. I.f.N ... ... . Wird Sturm und Regen, Reif und Schnee Allmählich Wald und Feld bestreiten; So wird dir Amor Laub und Klee, Ja Rosenblätter gnug bereiten ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 136-139.: Auf ein wohlgetroffenes Hochzeitfest in Stade

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/2. Capitul. Zank zwischen den Spielleuten [Literatur]

II. Capitul. Zank zwischen den Spielleuten. Die Titulsucht ... ... selbsten: ›Spielet dem Herrn‹, und solchergestalt kann man sie auch aus der Schrift bestreiten, daß sie Spielleute sind. Dergleichen vornehme Spielleute wohnen gemeiniglich in einer Stadt ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 135-141.: 2. Capitul. Zank zwischen den Spielleuten

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... Gnaden aber müssen die Thiere bestehlen, unsere Unterthanen mit Abgaben bedrücken, um Nothdürftigkeiten zu bestreiten, die schwer auf uns liegen. Vernunft, wozu braucht sie der Mensch? Dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... es mir bleibe, bis ich werde, aber Herr: diese Ahnung läßt sich nicht bestreiten, daß auch mir das weiße Kleid ausgezogen werde, und daß ich in den ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Flitterwochen Lenettens – Bücherbräuerei – der Schulrat Stiefel – Mr ... ... einer gemeinschaftlichen Kriegkasse das Kostgeld, den Küchenwagen und überhaupt den Unterhalt des besagten Rinds bestreiten sollte und dürfte – und 3. daß die Alliierten besagtes Maststück nicht nur ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 76-110.: Drittes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Bedenklichkeiten gegen das Schuldenbezahlen – die reiche Armut am Sonntag ... ... Er mußte ebenso verwirrt als verwirrend werden bei den gegenseitigen Irrtümern; er mußte fremde bestreiten und eigne ablegen; denn nun vernahm er erst von Lenetten, daß Rosa ihr ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 249-266.: Achtes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/4. Geschichte. Die Ringe [Literatur]

Vierte Geschichte Die Ringe Ehe Berthold sich auf den Weg machte, ... ... hätte gern aller Welt Liebeshändel einzubilden gewünscht, die er weder haben mochte, noch hätte bestreiten können. Er sprach bald Frau Zähringer ins Ohr, bald Anna, und dann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 637-653.: 4. Geschichte. Die Ringe

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/36. Brief. An Amalie [Literatur]

XXXVI. Brief An Amalie Mich freut es außerordentlich, liebe Amalie, ... ... heimlich ihr Grab finden! Der überflüßige Aufwand ist nun einmal eingeführt, wer ihn nicht bestreiten kann und der Tugend getreu bleiben will, wird verspottet, verachtet und verhönt. ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 73-77.: 36. Brief. An Amalie

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Johann Friedrich Hoffman und Maria Neumann [Literatur]

Johann Friedrich Hoffman und Maria Neumann 10. Heumonat 1656. ... ... haben unsre Seiten Bey weiten nicht die Krafft, Mars lässt sich nicht bestreiten Durch alle Wissenschafft: Ja köntt' ich auch mit streichen Weit ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 97-98.: Johann Friedrich Hoffman und Maria Neumann

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/112. Brief. An Fanny [Literatur]

CXII. Brief An Fanny Theure Herzens-Freundin! – So ... ... ich trachten, dir noch kleine Unterstüzzungen zufließen zu lassen, aber deine Bedürfnisse standsmäßig zu bestreiten, steht leider nicht mehr in meiner Gewalt, so sehr ich es auch mit ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 113-114.: 112. Brief. An Fanny
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon