... Uhr. Beide Frauen sind in der Nacht betrunken von der Straße aufgelesen und in das vergitterte Haftzimmer gesteckt worden. Der ... ... Mörderin und bei dem wallenden Licht, das sie ausstrahlte, wurde mein Blut wie betrunken. Ich grub meine Fingernägel mit Angst und Genuß in den Hals des ...
Baumblüte in Werder Tante Klara ist schon um ein Uhr mittags besinnungslos betrunken. Ihr Satinkleid ist geplatzt. Sie sitzt im märkischen Sand und schluchzt. Der Johannisbeerwein hat's in sich. Alles jubelt und juchzt Und schwankt wie auf der Havel die ...
Ein Säufertraum Ich war im Traume betrunken Und sah ein altes Kamel, Das war zu Boden gesunken – Es lachte – bei meiner Seel! Und bald lag mein ganzes Genie Neben dem lachenden Vieh. Der Himmel lachte über mir, ...
Vierter Auftritt Der Hausmeister betrunken, eine Laterne tragend. HAUSMEISTER. Das ist einmal richtig, für 8 Kreutzer kann man unmöglich ein besseres Glas Wein begehren, als man beym neuen Kellersitzer dort am Ecke bekömmt. / Ein Wein, wie eine Milch, das ...
Erster Auftritt Frosch. Hinter der Szene Alfred. FROSCH schließt ... ... großen Schlüsselbund die Mitteltüre auf, tritt mit einer brennenden Laterne in der Hand ziemlich betrunken ein. ALFRED singt hinter der Szene. Täubchen, holdes Täubchen ...
Fünfundzwanzigste Scene. Winter. Fledermaus. Sehr stark betrunken, taumelt herein. WINTER. Ich hab noch Wein stehen lassen Das weiß ich! So oft sich der Mensch zürnt, hab ich ein Mahl wo gehört, soll er trinken. – FLEDERMAUS ...
Vierundzwanzigste Scene. FLEDERMAUS betrunken. Sein Rausch ist nicht gemein. Er entwickelt sich immer heiterer. Er bemerkt nicht, daß Sophie fort ist, und schlägt auf den Tisch. Ich seh mich schon sitzen, neben dir Sophie , in einem goldenen Postwagen mit sechs Pferde ...
19. Szene. Vorige. Franziska. FRANZISKA durch die ... ... und die Andern. Sie wackeln hin und her und schreien – die sind gewiß betrunken. Hahaha! ALBERTINE. Schweige doch, Fränzchen. KÖRNER spricht leise mit Albertine ...
... Hörnern. Auf anderen Wagen saßen römische Matronen und Mädchen, gleichfalls betrunken und halb nackt. Um die Wagen herum sprangen Gaukler mit Thyrsosstäben, andere ... ... der Strafe nicht entgehen. Willst du aber morgen im Amphitheater erklären, daß du betrunken und wahnsinnig gewesen bist und daß die Christen ...
Siebzehnter Auftritt Vorige. Rosa, auch zum Fortwandern gerüstet, mit einigen ... ... tust denn, Valentin? So laß ihn gehn. Ich hab ja ghört, du bist betrunken? VALENTIN. Wer hat dir das entdeckt? Ha! ich bin verraten. ...
4. Trinklied 1789. Der weise Diogenes war Liebhaber ... ... Schar: Trinkt, Brüder! im Wein ist die Wahrheit! Und kam er betrunken vom Schmaus, Dann wählte der Alte, so heißt es, Ein ...
... der Nähe von Metz, Wollte mich betrunken machen. Es gelang ihm durch dauerndes Anstoßen. Wir stolperten über ... ... dann in zwei stecknadelgroßen Blutlachen. »Warum willst du mich denn betrunken machen?« Frug ich. – »Um Dich zu berauben!« – ...
Winternacht Es ist Schnee gefallen. Nach Mitternacht verläßt du betrunken von purpurnem Wein den dunklen Bezirk der Menschen, die rote Flamme ihres Herdes. O die Finsternis! Schwarzer Frost. Die Erde ist hart, nach Bitterem schmeckt die Luft. Deine Sterne schließen sich zu ...
Elfter Auftritt. Landrath. Martin völlig betrunken. Bauer treten links auf; es ist ganz ... ... MARTIN. Wir wollen ihm lehren Blumen stehlen, Musje! LANDRATH. Ihr seyd betrunken. MARTIN wild. Was sagt er? der Teufel ist betrunken! LANDRATH. Nun meinetwegen, macht nur die Augen auf, seht Ihr ...
Zweiter Auftritt Soudry. Marie springt schnell in das Zimmer, und wirft die Thüre zu. SOUDRY etwas betrunken. Eine Weiße! Ja, – bei allen Teufeln, ein Weiße ...
23. Schenk ein, liebe Sonne, dein Licht, dein Licht, ... ... Und wenn mich mein Herz dann zu packen kriegt, Dann werden wir beide betrunken sein! Dann dreht die Welt sich rund um uns rum Und ...
Myrins Sinngedicht auf den Thirsis 1 Ihr Nymphen, euer Hirt, dem Pan im Singen gleich, Liegt, da der Mittag glüht, betrunken im Gesträuch, In einem unerlaubten Schlafe. Cytherens Sohn bewacht indeßen seine ...
25. Die Verächter des Heiligen. Es waren einmal an einem Orte zwei Pfarrer, die waren den ganzen Tag über miteinander betrunken. Einstmals vergaß sich der eine Prediger so weit, daß er einem Kranken, ...
Fünfter Auftritt. Brand. Karlchen. BRAND betrunken. So. Ich danke dir mein Junge, daß du mich hierher geführt hast. Jetzt bin ich wieder auf meiner Schlafstelle – wär' ich's lieber nicht. So lange ich im Wirtshaus sitze und trinke ...
Fünfter Auftritt Gianettino halb betrunken. Lomellin. Zibo. Zenturione. Verrina. Sacco. Calcagno. Alle maskiert. Mehrere Damen und Nobili. GIANETTINO lärmend. Bravo! Bravo! Diese Weine glitschen herrlich, unsre Tänzerinnen springen à merveille. Geh einer von euch, streu ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro