Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Anstandsbuch | Benehmen 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Rom [Literatur]

Rom Rom, den 1. November 1786. Endlich kann ich ... ... erwarten jeden Wink, ihr zu dienen. Daß jugendliche Unschuld und Fleiß von den Himmlischen bewacht und geehrt werde, sagt uns das liebe Bild. Es bedarf hier keiner Legende ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 125-178.: Rom

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XI. Der siebente Ring [Literatur]

XI. Der siebente Ring Wenn es Georges Drang und Gesetz war ... ... antike Mensch fühlte sich umgeben von Göttern, der christliche umschlossen von Gottes Himmel und bewacht von seinen Engeln und Heiligen. In bürgerlicher Zeit hatte niemand mehr an die ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 199-243.: XI. Der siebente Ring

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Das Innere des Burghofes zu Lochstädt. Rechts eine Linde ... ... Du wunder Leu! Verlassen von der Welt, Die du so lang bewacht in Nacht und Schrecken! Ich drückt den Pfeil ab, doch so meint ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 835-838.: 4. Szene

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ein Dichterhaus [Literatur]

Ein Dichterhaus Dort steht das Haus, der schlicht'sten eins im ... ... zu Füßen, Von Engelein zum Schutz an allen Seiten. O hätten sie bewacht auch seinen Schlummer! Entbehrung, Sorge saßen hier als Gäste, Zu Häupten ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 280-284.: Ein Dichterhaus

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/17. Don Juan [Literatur]

17. Don Juan Einer albernen Fabel Opferte dich, den ... ... deines Strebens Treffliche Stützen; Nicht mit Harpagons Blicken Hast du Schätze bewacht, Die dir eitel schienen, Hatten nicht schöne Kinder Sich an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 100-105.: 17. Don Juan

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/1. Capitel. Das Examen [Literatur]

Erstes Capitel Das Examen Die Geheimräthin Pauline von Harder winkte ... ... ... Wagen, von dem mir doch gesagt wurde, daß er von Euch und zwei Bewaffneten bewacht war? Jetzt blickten die Diener wieder scheu zur Erde und verriethen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 709-733.: 1. Capitel. Das Examen

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Erster Theil/4. Ein Besuch bei Nacht [Literatur]

IV. Ein Besuch bei Nacht. In einer kleinen Stadt, die wir hier ... ... ist durch ein Bücherreposttorium von dem andern geschieden und wird durch eine Bücherleiter bewacht. Nur ein schmaler Gang ist an der, den Fenstern gegenüber liegenden, Wand ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 1, Altenburg 1846, S. 99-121.: 4. Ein Besuch bei Nacht

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... geführt. O mein Sohn‹, rief er hier, ›wie habe ich jahrelang diese Krone bewacht, die ich nie trage! und dieses Kind, das meine Frau getragen in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... Pferch und einen schwarzen Hund dabei, der ihn bewacht und immer ihn wieder hineinbellt, wenn er hinauf sich sehnt, seine Flugkraft ... ... so tief gehend, auch in meinem Geschlecht bis auf mich vererbte und mich bewacht, mich und das Wesen des Staats, vor dem zweideutigen Ruhm ... ... jenseit der Meere auf hesperischer Flur von feurigen Drachen bewacht werden.« Dämon: »Bis der Alcide die ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

Das erste Blut. Entzückend schön, über die Beschreibung der Feder, ... ... sich das Verhältniß heimlich weiter gesponnen, bis die Familie dahinter gekommen und Diona strenger bewacht gehalten habe. Vor einer Woche etwa sei sie plötzlich verschwunden, mit ihr zugleich ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Blutbrüder [Literatur]

... Czernagora, das auch im Dunkeln den Blutbruder bewacht. Auch ist es trübe und matt, seit Du von Skadar wiedergekehrt bist ... ... tauchte. Gabriel war von seinen Wunden zwar gänzlich wieder hergestellt, wurde aber streng bewacht und litt Entbehrungen aller Art. Das hatte Ali von einem der Kerkerdiener ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 106-141.: Die Blutbrüder

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel An einem jener norddeutschen Apriltage, wo Frühling und Winter ... ... ein Dom, geschmückt mit den zierlichsten romanischen Galerien, die hohen Portale von säulentragenden Löwen bewacht, und darin auf dem ausgetretenen Estrich, zwischen den Grabmälern edler Geschlechter, ein ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 103-122.: 4. Kapitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Buchvorlage.] S. 20. ... ... hochgedachten Fürsten in dem Wald, sambt dem gefällten Schwein todt beisammen gefunden, die Leich bewacht, vnd beklagt haben, ist jhnen ein großer Hirsch so auf einem jeden ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Bretzner, Christoph Friedrich/Libretto/Belmont und Constanze/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Belmonte. Pedrillo. PEDRILLO. Ha! Triumph ... ... , wenn ich mein Blondchen von so einem alten Spitzbuben, wie der Osmin ist, bewacht sehen muß? BELMONTE. O wenn es möglich wäre, sie zu sprechen – ...

Literatur im Volltext: Johann André: Belmont und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Leipzig 1781, S. 18-20.: 9. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... Zufall nicht preisgegeben werden, wie das Leben anderer Kinder; es muß mehr behütet und bewacht werden. Dies ist wahr; doch läßt sich diese Wache und Hut, wenn ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Mutter auf der Burg [Literatur]

Die Mutter auf der Burg Von den Mauern der Mühlburg spähten Immos ... ... , um sein Leben zu retten, bezeugt ihr guten Engel, die ihr meine Gedanken bewacht, daß ich die Wahrheit rede. Mein Leben nehmt für ihn, aber meine ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 454-475.: Die Mutter auf der Burg

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Kaiser Friedrich [Literatur]

Kaiser Friedrich Die Reisewege nach dem Gelobten Lande waren zur Zeit Ivos ... ... seinen Rücken. Schweigend ritten die Genossen der großen Stadt zu, das Tor war bewacht, mit Mühe erhielten sie Einlaß. Aber in der Stadt fanden sie gehäuftes Elend ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 591-606.: Kaiser Friedrich

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Gustav Adolphs Tod [Literatur]

Gustav Adolphs Tod Nach Weckherlin. Ach könnt ich meine ... ... der Held aus Sachsen, Daß, der nicht sterblich mehr, ihr Schutzherr, sie bewacht. Daher des Helden Stell gebührlich zu vertreten, Hat er, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 94-98.: Gustav Adolphs Tod

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... der Mond, hats mir gesagt. Er hat Dich schon lange gehen sehen, er bewacht Dich immer des Nachts und auch zuweilen am Tage, wenn er ganz unnütz ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

... die ihr nur für den Gebrauch eurer Sultane bewacht; nicht euch, das deutsche Volk, die deutschen Fürsten hat Napoleon verachtet, ... ... , die das Volk nicht liest und die darum von der Polizei weniger streng bewacht werden. Dort sagt Herr Menzel alles, was wir auch sagen, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon