Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Zweites Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Rosa saß des Morgens an der Toilette; ihr Kammermädchen ... ... Sinnend tief in nächt'ger Stunde, Steht gerüstet auf der Lauer Und bewacht die heil'ge Runde. Unter fremdes Volk verschlagen, Arm und ausgehöhnt ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 116-141.: Zwölftes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/8. Capitel. Volksahnungen [Literatur]

Achtes Capitel Volksahnungen Die Trauerkleidung, in der Louise Eisold über die ... ... wäre für einige Zeit ein Observat und müßte hier wohnen. Dies Haus ist bewacht. Hier nebenan wohnte noch vor kurzem ein Spion, Namens Schmelzing. So bin ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1620-1645.: 8. Capitel. Volksahnungen

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/5. Akt [Literatur]

... du tust, schon unsern gnädigen Herrn, den Pfalzgrafen! KOHL leise. Bewacht ihn! Daß niemand mit ihm rede außer eurer Gegenwart. GÖTZ. Lerse ... ... wie er will. Sie sind ärger als gefangen. Ich weiß, man bewacht sie wie Feinde. Der gute Georg! Er wollte nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 157-175.: 5. Akt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg [Literatur]

237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg Als Herzog Heinrich von Bayern ... ... So ist sie vielen hülfreich gewesen. Auch die Schätze der versunkenen Burg, die sie bewacht, würde sie gern verteilen, aber ein schwarzer Teufel wohnt mit ihr zugleich in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 178.: 237. Die weiße Jungfrau der Bayerburg

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Ein Getreuer [Literatur]

... von den Eunuchen und Kapidschi's 6 bewacht, nur noch die abgedankten Kadinen und Odalisken des Harems des verstorbenen und ... ... der das Reich den Namen hat, Tag und Nacht von fünfzig Kapidschi's bewacht. Hier blieb der Effendi stehen und reichte dem Arzt einen schweren Beutel. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 5-38.: Ein Getreuer

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Dritter Theil/2. Der achtzehnte Mai 1845 [Literatur]

II. Der achtzehnte Mai 1845. Das kleine, hübsche Haus dicht am Thor ... ... sei, aber nicht wo, denn man hat nachgehends die gute Frau ausgefragt, ausgeforscht, bewacht und belauert also scharf, daß sie sich doch wohl am End' verrathen einmal ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 29-79.: 2. Der achtzehnte Mai 1845

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Curd an seine Mutter [Literatur]

Curd an seine Mutter Nein, sagen Sie doch ums Himmelswillen, ... ... denn sie redet nur modern, (wie sie reines Deutsch nennt) wenn sie sich bewacht und verbindlich sein will. Ich strich daher einen guten Theil von dem Inhalte ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 218-226.: Curd an seine Mutter

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Auf eine Hyacinte [Literatur]

Auf eine Hyacinte/ so im Wasser geblühet An Herrn D. ... ... nebst des Fürsten Heil auch seiner Gärten Pracht Mit nimmer-müdem Fleiß besorget und bewacht, Belehre deinen Freünd, der von Begihrde brennet, Wie man den dunkeln ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 65-72.: Auf eine Hyacinte

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

... »Ich habe dem Schwarzen, der dieses Hane bewacht, eine Flasche vom Feuertrank meines Vaters mitgebracht und ihm das Goldstück gegeben, ... ... Diener Dich gefangen nahm und noch in diesem Augenblick in Gemeinschaft mit dem Manne bewacht, der die Dame stahl. Auch das geschah in seinem Auftrage ... ... selbst in meine Hände gekommen, und mein Diener bewacht ihn. Ehe ich jedoch denselben Ihnen überliefere, möchte ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Ersatz und Aufschwung [Literatur]

Ersatz und Aufschwung Von manchen Menschen könnte man sagen, sie seien ... ... in diese vergitterten Korridore geführt, die von Wärtern mit schweren Schlüsselbunden durchschritten, von Soldaten bewacht wurden. Die einzelnen Kammern hatten Doppeltüren. Hinter ihnen schmachteten Jünglinge aus Thüringen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 223-234.: Ersatz und Aufschwung

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Morgen-Lied an der Mittwoche [Literatur]

Morgen-Lied an der Mittwoche Der Nacht Gefahr und Grauen ... ... Auff meinem Psalter singen, Daß Du mich diese Nacht So väterlich bewacht. Ich hab' als tod geschlaffen Ohn Sinn und ohn Verstand, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 486-487.: Morgen-Lied an der Mittwoche

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/13. Capitel. Natur und Geist [Literatur]

Dreizehntes Capitel Natur und Geist Als Melanie, auf die Alle blickten ... ... hatte sie vor? Wie konnte sie sich das Bild aneignen aus einem Raume, der bewacht und verschlossen war? Wird sie den Intendanten überreden? Seiner Eitelkeit schmeicheln? Ihm ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 634-676.: 13. Capitel. Natur und Geist

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Emma an den Geistlichen [2] [Literatur]

Emma an den Geistlichen Ich fürchte, ehrwürdiger Herr, ich bin einer ... ... daß er sich gerade da gekränkt fühlt, wo er unangefochten zu bleiben verlangt; eifersüchtig bewacht er die innere Freiheit. Er hält mich für anmaßender, als ich bin; ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 318-329.: Emma an den Geistlichen [2]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Tertullia [Literatur]

... Band ich dich an mit Modetand? Bewacht' ich neidisch deine Schwelle? Warst du die Losung für die Bälle ... ... Gäb' ich, dir Löwin, mich zum Raube. Und dennoch, Zweiflerin! bewacht Dein Falkenauge mich Getreuen? Kannst, wenn ein Mädchen mit mir ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 71-82.: An Tertullia

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Manuel/Zweite Stufe/Sechstes Bild [Literatur]

SECHSTES BILD Palast. Der König · der Oberste der Wache. ... ... berge. So brachten wir sie zum palast In einem seitenturm wird sie bewacht Wir harren deiner weiteren befehle .. KÖNIG Ich werde mit Sophron ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 33-37.: Sechstes Bild

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Unterthänigste Fleh-Schrifft [Literatur]

Unterthänigste letzte Fleh-Schrifft an Seine Churfürstl. Durchl. meinen gnädigsten Churfürsten und ... ... biß es stirbet, Ja kein alter Hund verdirbet, Der uns trewlich hat bewacht. Laß auch mich nur Futter kriegen, Biß der Tod mich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937.: Unterthänigste Fleh-Schrifft

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... er beigepackt. CAVE CAVE CANEM. X.Y.Z. Der Hund bewacht' im Kasten Noa die ganze Welt. HERR v. G. Ei, der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Wir fuhren an einem türkischen Schiffe vorbei, sie brannten ... ... mußte, bis ihre Schwangerschaft sich völlig offenbarte. Sie wurde zwar nach der Form gehörig bewacht und befragt: allein da man gar keine Angaben, nicht den geringsten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 9-78.: Erster Teil

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/12. Capitel. Sankt Nikolaus [Literatur]

Zwölftes Capitel Sankt Nikolaus Eines der Gedichte, das Oleander Siegbert zu ... ... halte. Verdächtige Persönlichkeiten, z.B. jener Franzose Rafflard, wurden ausgewiesen. Besonders scharf bewacht er die Clubs und die Gesellschaften, auch die aristokratischen, und manche heftige Scene ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2641-2674.: 12. Capitel. Sankt Nikolaus

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Apollo, ein Hirte [Literatur]

Apollo, ein Hirte Mein Herz gleicht den zufriednen Herzen, ... ... Kind von ihm entdeckt, Und, wann sie lächelnd eingeschlafen, Von ihm bewacht, von ihm geweckt. Oft wollten, um ihn zu gewinnen, Ihm ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 150-152.: Apollo, ein Hirte
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon