Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Kaleidoscope/2. In der Steppe [Literatur]

In der Steppe. Hui! Hui! »Väterchen, halte Dich ... ... dicht zusammengedrängt auf der gesicherten Oase, von den Hirten oder den Knechten des Tabuntschiks bewacht, und ein eigenthümliches Schauspiel gewährte es, als diese jetzt zwischen den Schaafen zwei ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 239-259.: 2. In der Steppe

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Inkle und Yariko [Literatur]

Inkle und Yariko Die Liebe zum Gewinnst, die uns zuerst gelehrt ... ... dem Geräusch und Philomelens Schall Schläft unser Fremdling ein. Aus zärtlichem Erbarmen Bewacht sie jede Nacht den Freund in ihren Armen. Wird in Europa wohl ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 42-45.: Inkle und Yariko

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/5. Dat Erdmänneken [Literatur]

... sind in diesem unterirdischen Stein von drei Drachen bewacht. In der ersten Höhle sitzt die älteste und ein dreiköpfiger Drache neben ... ... zweite, die ein siebenköpfiger, und die dritte, die ein neunköpfiger Drache bewacht. Dann führt er sie zu dem Eimer, worin er herabgelassen war und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. IX9-XII12.: 5. Dat Erdmänneken

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/4. Geschichte. Schloß Hohenstock [Literatur]

Vierte Geschichte Schloß Hohenstock Der Reisewagen schwankte heftig ungeachtet des langsamen ... ... , wo die Schnitter eben mit der Ernte beschäftigt gewesen, von bewaffneten Reisigen bewacht. Aber hier hatte der Himmel mit seinem Feuer gegen die Erde geschlagen, es ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 737-750.: 4. Geschichte. Schloß Hohenstock

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Für alle Vögel gibt es Lockspeisen, und jeder Mensch ... ... Gedränge war nicht groß, doch wegen des kleinen Raums merklich genug. Die Saaltüre war bewacht, indes gingen die Befugten häufig aus und ein. Ich erblickte einen pfälzischen Hausoffizianten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 164-217.: Fünftes Buch

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Die Höhle von Steenfoll [Literatur]

Die Höhle von Steenfoll Eine schottländische Sage Auf einer der ... ... . Die Räuber hätten uns überfallen im Schlafe, hätten zum wenigsten unsere Türe bewacht, und diese Verwechslung des braven jungen Burschen wäre nimmer möglich geworden.« Sie ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 277-303.: Die Höhle von Steenfoll

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Mährchen von Questenberg [Literatur]

Mährchen von Questenberg. Eine Stunde von Roßla, in der Grafschaft ... ... großen Braukessel beisammen, der in einem der unterirdischen Gewölbe steht, und von einem Geiste bewacht wird. Einst ging einmal des Sonntags ein Einwohner aus Questenberg auf die alte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814, S. 67-84.: Mährchen von Questenberg

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Bär und der Liebhaber seines Gartens [Literatur]

Der Bär und der Liebhaber seines Gartens Ein unerfahrner Bär voll ... ... ; da schlummert sein Orest Zur schwülen Mittagszeit. Er gehet bei ihm liegen, Bewacht den Schlafenden, zerstreut den Schwarm der Fliegen, Der seinen Wirth nicht ruhen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 117-120.: Der Bär und der Liebhaber seines Gartens

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Der Raubgraf [Literatur]

Der Raubgraf Es liegt nicht weit von hier ein Land, ... ... mancher ward geprellt. Denn, Herr, Gott sei bei uns! Ein Hund Bewacht das schöne Geld. Ein schwarzer Hund, die Zähne bloß, Mit ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 145-149.: Der Raubgraf

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/3. Die eilfertige Schäferinn [Literatur]

III. Die eilfertige Schäferinn. Der junge Schäfer Tityrus Empfand, ... ... Ihr Mädchen, nehmt dies allemal in Acht; Den kleinen Hund, der euren Schooß bewacht, Müßt ihr zum Beißen nicht gewöhnen. Der Schäfer fährt mit Bitten fort ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 135-141.: 3. Die eilfertige Schäferinn

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart [Literatur]

Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart Einleitung Das Haus der Stuarts ist ... ... Karl wäre solche Landung gewesen, aber die Franzosen wurden zu genau von den Engländern bewacht, um auslaufen zu können. Bei Clifton wurde George Murray, der den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 373-385.: Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Neujahrsnacht [Literatur]

Neujahrsnacht Im grauen Schneegestöber blassen Die Formen, es zerfließt der ... ... Rund. Was mögen sie im Herzen tragen, Wie manche Hoffnung, still bewacht! Wie mag es unterm Vließe schlagen So heiß in dieser kalten ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 142-145.: Neujahrsnacht

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./105. Drei Fräulein und der Schatz im Berg [Literatur]

105. Drei Fräulein und der Schatz im Berg. Schriftlich. ... ... Burgfräulein gebannt, weil sie bei Lebzeiten Geld vergraben haben. Der Teufel selber bewacht die Geldkiste mit feuerspeiendem Rachen. Ein Mann, der den Schatz heben wollte, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 76-77.: 105. Drei Fräulein und der Schatz im Berg

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Franzosen glaubten in der letzten Zeit zu einer Verständnis ... ... hielten, bewahrten noch die Traditionen dieser Sprache. Wie ein Gespenst, das einen Schatz bewacht, der ihm einst im Leben anvertraut worden, so saß dieses gemordete Volk, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 175-216.: Erstes Buch

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/4. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen [Literatur]

4. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. ... ... welche die Sonne beschien: in dem Schlosse steckten auch große Schätze, von bösen Geistern bewacht, die würden dann frei und könnten einen Armen reich genug machen. Schon viele ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 51-63.: 4. Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Erstes Buch/3. Geschichte. Der Palast des Barbarossa [Literatur]

Dritte Geschichte Der Palast des Barbarossa Die Ehe des Turmwächters Martin ... ... nicht den Mund. Es glänzen da sieben Türme, Von sieben Strudeln bewacht, Und wie der Feind sie stürme, Der alte Türmer lacht; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 533-542.: 3. Geschichte. Der Palast des Barbarossa

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/668. Sagen von Elsterberg [Literatur]

668. Sagen von Elsterberg. Mündlich. Im Brunnen des ... ... Dort ist auch eine goldgefüllte Braupfanne, welche eine weiße Jungfrau mit einem großen Schwerte bewacht. Man sagt auch, daß die mittlere Glocke daselbst aus Silber bestehe, angeblich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 63-64.: 668. Sagen von Elsterberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/615. Römerstein und Nixei [Literatur]

615. Römerstein und Nixei. 724 Wie die Teufelsmauer am Nordrande ... ... zahllose Zwergschaaren und trieben ihn blutend von dannen. Die unglückliche Ruma, von boshaften Kobolden bewacht, versuchte auf jede Art ihre Rettung; sie verwandelte sich in eine Wassernixe und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 574-575.: 615. Römerstein und Nixei

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/970. Das Kloster Fischbeck [Literatur]

970. Das Kloster Fischbeck. (Nach Justi, Vorzeit 1827 S ... ... lassen. Es ward also ein Scheiterhaufen auf der Ebene errichtet und die Gräfin eng bewacht und nur mit einem härenen Hemde angethan hinausgeführt. Sie empfahl sich der Himmelskönigin ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 814-815.: 970. Das Kloster Fischbeck

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/23. Die verbündeten Verbrecher [Literatur]

23. Die verbündeten Verbrecher. – Unerwartete Gäste. – Der neue Plan. ... ... Booten sind?« »Junge Frauen werden auf der Insel behalten, und zwar wohl bewacht im Innern derselben, denn jedes Mitglied darf eine Frau haben.« » ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 297-316.: 23. Die verbündeten Verbrecher
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon