Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/11. Speihahn [Literatur]

11. Speihahn. Ueber den feindlichen Häusern war rabenschwarze Nacht, die Welt ... ... dem Schäfer, der unterdeß die beiden Opfer des mörderischen Hundes herzugeholt und als Beweise der verübten Missethat niedergelegt hatte. Fritz griff in seine Tasche, reichte dem Schäfer ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 193-211.: 11. Speihahn

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Der Knoten beginnt sich zu lösen, und als er ... ... , was sie von dir er, fahren, vielleicht wissen die Knechte auch etwas.« »Beweise es, daß ich etwas mit dir gewollt oder mit den Jungfrauen. Ich kann ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 364-379.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Flucht nach Ägypten Im Schatten eines mächtigen Felsen ... ... , alles liegt noch oben, ungepackt und unbesorgt. Damit ich aber Wunsch und Willen beweise, eurer freundlichen Einladung genugzutun, so gebe ich euch meinen Felix zum Pfande mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 7-13.: Erstes Kapitel

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Einundzwanzigstes Kapitel/An die Kritik [Literatur]

An die Kritik Wohl flammte im Herzen mir fort und fort Für ... ... O, bedenke Das gütigst, o, Rezensent Und des Doctor-Diplomes Besitzer, Und beweise nicht weise, mein Buch sei nur Lug Und voll gräßlicher logischer Schnitzer. ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 148-152.: An die Kritik

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

Die Massacre auf Chios. Der Mond warf seinen klaren durchsichtigen Schein ... ... diesem ehemaligen Palladium des griechischen Christenthums – feiern. Es ist Thatsache und durch zahlreiche Beweise dargethan, daß dieser Glaube und die Aufregung unter der griechischen Bevölkerung nicht allein ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... Einwohner, sondern im Gegenteile überall einen guten gefunden. Zugleich aber sind mir die stärksten Beweise geworden, daß der nämliche gute Geist das ganze deutsche Volk beseelt. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweiundzwanzigstes Kapitel/Der Hauswirth [Literatur]

Der Hauswirth Mein Hauswirth, der pünktlich nach jedem Quartal Mir bezahlte ... ... würde sofort So handeln nur, wie's ihm gefiele, Und warf, zum Beweise wie ernst mir mein Wort, Zur Thür' ihn hinaus auf die Diele, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 162-163.: Der Hauswirth

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... uns glücklich in ihrer sicher geleitenden Hand. Einmal, ganz besonders gerührt durch neue Beweise ihrer geduldigen Liebe, baten wir sie, uns gegenüber nicht das steife »Sie« ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Wilhelm an Natalien Schon Tage geh' ich umher ... ... sich grad ausspricht, wie man denkt, ohne viel beweisen zu wollen: denn alle Beweise, die wir vorbringen, sind doch nur Variationen unserer Meinungen, und die Widriggesinnten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 268-310.: Eilftes Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/1. [Literatur]

... meinem Schwesterchen, das zur vierten Klasse zählte, Beweise seiner bäuerlich groben, aber treuen Galanterie. Wir hatten unsere Mappen zusammengeklappt ... ... Meinethalben, ich fürchte ihn nicht,« entgegnete der Walomer großmütig und spuckte aus zum Beweise, daß er den Gegner wirklich nicht fürchte. Wir traten in den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 91-108.: 1.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Ende vom Anfang [Literatur]

Das Ende vom Anfang. Drei Monate waren seit dem blutigen Kampf ... ... Ihnen die Anerkennung Anfangs verweigerte. Die geheimen Anerbietungen in Betreff der türkischen Frage sind Beweise dafür.« »Sie vergessen, Graf, wann sie gemacht wurden, und ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 365-391.: Das Ende vom Anfang

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Verfallene Wechsel. Wer nicht beobachtet sein will, verhängt ... ... ich mich zuweilen ängstigen kann! – Mes dames! was wollen Sie? Ich beweise Ihnen ja das vollste Vertrauen – Ja, Sie sehen Alles. Sie brauchen jetzt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Von Diez [Literatur]

Von Diez Einen bedeutenden Einfluß auf mein Studium, den ich dankbar erkenne ... ... Denkwürdigkeiten des Orients« usw., teilgenommen und Nutzen daraus gezogen, davon möge gegenwärtiges Heft Beweise führen; bedenklicher ist es zu bekennen, daß auch seine nicht gerade immer zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 299-305.: Von Diez

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Verlobung, Weihnachtsreise nach Stechlin/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Um fünf Uhr brachen Woldemar und die Barbyschen Damen auf ... ... . Und dazu das ewige Sichbiegen und -wiegen in den Hüften. Alles wie zum Beweise, daß es mit der Schlange denn doch etwas auf sich hat. Und wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 300-305.: 31. Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs [Literatur]

Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs, der heiligen Schrift Doctors und Professors des ... ... Das keine Fäulniß trennt, kein Moder kann verderben; Und macht es durch Beweise klar, Daß unsre Seelen nicht, wie diese Körper, sterben. Was ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 69-72.: Ueber den Tod Herrn Christian Ludewigs

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Zweites Buch/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Gut! Gut! Gut! Ich meine, daß – ... ... Der Graf: Et vous n'êtes pas son confident! Aber Sie wollen Beweise – Hier ist ein Billet von Ihrer Frau. – Mein Kammerdiener war bei ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 51-54.: 8. Kapitel

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Erstes Buch/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Betrachtungen. Es lebe die Täuschung! Alles Glück ... ... einzigen, die sich liebten. Sie sahen sich im Geheim; sie gaben sich tausend Beweise davon; aber ihr öffentliches Betragen verrieth die äußerste Gleichgültigkeit. Die Oberstin fuhr fort ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 31-33.: 15. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... sehr zufrieden war, indem er daraus ein Argument für seine Behauptung zog: dies eben beweise, daß ich nicht die Tiefe und Höhe dieser Gedichte zum Verständnis bringen könne. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/7. Jahre der Vorbereitung [Literatur]

7. Jahre der Vorbereitung. So war ich wieder daheim mit der ... ... war für ihn ein schwerer Abschied, ein Abschied auch von Kreuzburg, der ihm durch Beweise von herzlicher Anerkennung, die ihm die Stadt entgegenbrachte, nicht erleichtert wurde. Er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 546.: 7. Jahre der Vorbereitung

Gottschalck, Friedrich/Märchen und Sagen/Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Keiner europäischen Nation fehlt es an fabelhaften Erzählungen aus der Geschichte ihrer ... ... sie auch wieder, wie von selbst und oftmals ohne Spur; wie denn, zum Beweise dieser Behauptung, von dem ganzen großen Sagenkreise altdeutscher Vorzeit außer den wenigen Bruchstücken, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottschalck: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen 1 [mehr nicht erschienen]. Halle 1814.: Vorrede
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon