Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./Vorwort [Literatur]

Vorwort. Schon in früheren Zeiten, als die westlichen Staaten noch als Territorium ... ... zu entdecken, da man, wenn nicht der Zufall dabei thätig ist, selten weitere Beweise hat, als daß der Mann eben fehlt. Die Seinigen beweinen ihn nicht einmal ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 5-6.: Vorwort

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/75. Brief. An Amalie [Literatur]

LXXV. Brief An Amalie Willkommen, liebe Freundin, mit deinen herzigen ... ... Sofa zu erringen. Wem dies etwa unglaublich scheint, dem mag folgende wahre Geschichte zum Beweise dienen: Zwei hochmüthige, auf ihr elendes Geld stolze Kaufmannsweiber, befanden sich ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 195-198.: 75. Brief. An Amalie

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/6. Juthungen [Literatur]

§ 6. Juthungen. In seinem werthvollen Werke: »die Deutschen und ... ... Sedusiern, welche dem Ariovist nach Gallien folgten, nur Eudosen zu verstehen seien; zum Beweise beruft er sich auf eine untadelhafte Lesart in einer Handschrift. Die Wortform »Eudosen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XVI16-XVIII18.: 6. Juthungen

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/10. Capitel: Betrachtungen [Literatur]

Zehntes Capitel. Betrachtungen. Nein, es ist unmöglich, glücklicher zu werden, ... ... So vergingen Wochen und Monate, und meine Gestalt entwickelte sich zusehends. Ich erhielt tausend Beweise weiblicher Zuvorkommung, aber wie hätte ich sie erwiedern können! Lorchen liebte mich unaussprechlich ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 81-83.: 10. Capitel: Betrachtungen

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Vorrede zum 2. Band [Literatur]

Vorrede zum 2. Band der Übersetzung von Fénelons Werken religiösen Inhalts ... ... zu beweisen und zu verteidigen, sondern sie nur klar und rein darzustellen, denn sie beweise und verteidige sich selbst; und er war, nach Anleitung der Kirchenväter, der ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 625-639.: Vorrede zum 2. Band

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/III Anhang [Literatur]

III Anhang. Schreiben an die sel. Frau Prof. Gottschedinn, aus ... ... und so in andern; ob es wohl hernach bisweilen gelinder ausgesprochen worden. Zum Beweise, daß die Alten das y wirklich an denen Orten gebrauchet, wo es ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 796-812.: III Anhang

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/66. Kapitel. Ein Plagiarius wird entdeckt [Literatur]

Sechsundsechszigstes Kapitel. Ein Plagiarius wird entdeckt. Walter hatte auf den ... ... Minister in einem Tone, der dem Blicke entsprach. »Ihre Artigkeit wird doch nicht Beweise fordern?« – »Und wäre das, mein Gott!« – »So wäre das ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 559-565.: 66. Kapitel. Ein Plagiarius wird entdeckt

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/144. Brief. An Fanny [Literatur]

CXLIV. Brief An Fanny Endlich, meine Beßte, bin in hier ... ... – die Thräne, die ihm das erlittene Unrecht entlokte – schienen mir heilige Beweise seines zur Liebe geschaffenen Herzens zu seyn. – Stoff genug für mein leeres ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 191-194.: 144. Brief. An Fanny

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/146. Brief. An Fanny [Literatur]

CXLVI. Brief An Fanny Aber sage mir, Mädchen, wer sollte ... ... Standhaftigkeit halten, da er freie Wahl hätte es zu unterlassen? – Ich habe wirklich Beweise seines guten Herzens. – Die übrigen Fehler, die deine Menschenkenntnis in ihm zu ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 198-200.: 146. Brief. An Fanny

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle [Literatur]

Achtundsiebzigstes Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle. Bei Madame Braunbiegler ... ... , welche man aus unserm Kreise geführt, eines Verbrechens anzuklagen! Hat Jemand von Ihnen Beweise? Liest man in ihrem Herzen! Wer, ich frage, traut sich zu, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 684-697.: 78. Kapitel. Eine Maus und eine Mausefalle

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... 'st! die Klag' ist angebracht! Beweise nun! und Appius verdammt sich selbst – wo nicht – den kühnsten der Verleumder, zu dem Tode. – Kannst du durch sichtbare Beweise, Rom, daß deine Klage wahr ist, überführen? ICILIUS. ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 278-288.: 5. Auftritt

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/4. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen [Literatur]

Viertes Kapitel Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen im Kriege gegen die Türken ... ... ihrem Vater, als er sie zeugte, vermißt wurde. Da ich so unwidersprechliche Beweise hatte, daß in beiden Hälften meines Pferdes Leben sei, so ließ ich sogleich ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 45-55.: 4. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Virginius, Appius, Lucius, Lictoren. Appius geht ... ... VIRGINIUS. Wie Herr? APPIUS. Dein Gegner Marcus gab schon oft Beweise seiner Lieb und Freundschaft mir. Aus dieser Freundschaft soll dein Heil entstehn! ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 311-319.: 7. Auftritt

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Appius vor dem Wachen und Lictoren gehn; nach ... ... Vater nennt. LUCIUS. Sich nennen darf! APPIUS. Centurio Virgin, beweise nun, daß die Gefoderte dein echtes Kind, und Alles unwahr sey ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 334-340.: 5. Auftritt

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Lälia, die eilig kommt, und sich durch ... ... hebt sogleich einen auf, und liest ihn. Hier Römer, sind die gültigsten Beweise für Mich und wider Ihn. Sie zeigen euch im heilsten Licht ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 340-344.: 6. Auftritt

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Zweyter Abschnitt/An den Leser [Literatur]

An den Leser. Ich habe die Befriedigung, daß der erste Abschnitt der ... ... wogegen ich doch nichts anders sagen könnte, als: »habe ich unrecht geredet, so beweise es, daß es böse ist, habe ich aber recht geredet; was schlägest ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 3-8.: An den Leser

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Wirkung in die Ferne [Literatur]

Wirkung in die Ferne Die Königin steht im hohen Saal, ... ... dir sie neu! Und weil ich mich freu, Daß sie mir zum Beweise gegolten, Ich zahl sie! sonst wirst du gescholten.«

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 141-142.: Wirkung in die Ferne

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz Kugler. Paul Heyse. Friedrich Eggers. Richard Lucae. Wollheim ... ... unerschöpflich in Hülfsmitteln, und gab davon, noch kurz vor seinem Tode, die glänzendsten Beweise. Viele seiner jungen Freunde, zur Hälfte mecklenburgische Landsleute, zur andren Hälfte Schüler ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn [Literatur]

Vierundsiebenzigstes Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn. ... ... worin Excellenz auf Aenderung des Kabinets drangen: Sie wünschten nur, daß man Ihnen Beweise der Verrätherei dieser Leute gäbe, so würden Sie keinen Anstand nehmen sie zu entfernen. Die Beweise – sagt wenigstens das Publikum – liegen seitdem zu Tage – und –« ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 637-652.: 74. Kapitel. Ein treuer Freund seines Herrn

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wilhelm von Merckel »Ich hatt' einen Kameraden, einen ... ... sogar seiner Exzellenz zu imponieren weiß. Und schon am andern Tage gibt er die Beweise seines Könnens. Aber freilich so, daß sein Eifer noch furchtbarer empfunden wird ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 295-306.: Neuntes Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon