Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/610. Die drei Becher von Falkenstein [Literatur]

610. Die drei Becher von Falkenstein. 717 Nicht fern von ... ... noch zwei jener Schicksalsbecher, nm sie Zweiflern an der Wahrheit dieser Sage als schlagende Beweise dafür entgegen zu halten. Der eine befindet sich auf dem derselben Familie gehörigen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 564-568.: 610. Die drei Becher von Falkenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/653. Die Kindesmörderin zu Pansfelde [Literatur]

653. Die Kindesmörderin zu Pansfelde. 767 Am westlichen Saume des ... ... nie beabsichtigt sie zu ehelichen, was ja der große Standesunterschied zwischen ihnen schon allein beweise. Da verließ sie halb wahnsinnig das Schloß und eilte in finsterer Nacht in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 614-615.: 653. Die Kindesmörderin zu Pansfelde

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

Das IV. Capitel. Von den dreyen Gattungen der poetischen Nachahmung, und insonderheit ... ... wirklich vorhanden sind, aber doch nichts widersprechendes in sich enthalten. Man lese hier zum Beweise Hollbergs unterirrdische Reise nach; wo man beydes antreffen wird. Wie nun ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 223.: Das 4. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

... trochäische Verse darinnen finden. Ich darf zum Beweise nur den Glauben anführen, als wo beyde erwähnte Gattungen vermischt anzutreffen sind. ... ... französischen Büchern hätte zutrauen sollen, geleugnet. Ich sehe mich also genöthiget, die Beweise, die ich der Kürze wegen übergangen hatte, bey dieser III. Ausgabe ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 142.: Das 1. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

Das IV. Capitel. Von Elegien, das ist, Klagliedern und verliebten Gedichten. ... ... und zwischen ihren Thränen müssen lauter Perlen fließen. Wir wollen nur einige Stellen zum Beweise dessen ansehen. Die Briefe Eginhards und Emmä sind ihm unter allen andern noch ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 137.: Das 4. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

... im vierten Fuße den Abschnitt machen. Zum Beweise sollen mir folgende Zeilen Lucans dienen, die zunächst auf die oben angezogene ... ... Abschnitt einer folgenden Zeile, zu ziehen. Ich will nur Amthorn und Günthern zum Beweise anfuhren, die gewiß in der Reinigkeit ohne Tadel sind. Der erste will ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987.: Das 12. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 10. Capitel [Literatur]

Das X. Capitel. Von den Figuren in der Poesie. 1. §. ... ... . Die heftige Rede, die Virgil der Dido zugeeignet hat, kann überhaupt hier zum Beweise dienen. Lami hat sie in einer französischen Uebersetzung zu dem Ende angeführt, und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 379-419.: Das 10. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von Opern oder Singspielen. 1. §. ... ... übersetzten Antilongin des D. Swifts, von dem Bathos der Opern durchlesen, und dem Beweise nachdencken wolle, den der gelehrte Herr D. Ludewig allhier in den Critischen Beyträgen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-388.: Das 12. Capitel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau [Literatur]

318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau. In Bogenweiler herrscht vielfach ... ... . Darum bringe aufrichtigen, kindlichen Dank dar dem hochwürdigen Seelsorger dieser Gemeinde, und beweise diesem deinen Dank durch ein treues Befolgen seiner Lehren; bringe herzlichen Dank dar ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 335-341.: 318. Bauernhochzeit in der Umgegend von Saulgau

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. In der Post lebte Fränz mit ihrer Mutter still ... ... unter solchen Verhältnissen die Untersuchung gegen Diethelm nur mangelhaft geführt wurde, zumal keine rechten Beweise vorlagen. Der Verweis, den der Amtsverweser darob von dem neubestallten Richter erhielt, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 178-188.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Auf dem Plateau/Ganzer/Frau von Jürgaß [Literatur]

Frau von Jürgaß, geb. von Zieten Zehn Jahre, nachdem das vorstehende ... ... von einem starken Beisatz von Schwefel in ihrem Blute her, und rieb sich, zum Beweise, die Hände, wobei ich indes von dem verheißenen Schwefelgeruch niemals etwas wahrgenommen habe ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 449-453.: Frau von Jürgaß

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Kein bettler verdirbt [Literatur]

Kein bettler verdirbt. Es thůt kein bettler kein gůt. Mit bettlern ... ... geben / vnd zum spiegel fürgestellt / daß ich mein lieb vnd trewe an jm beweise / weil er mein nachbaur / ich alleyn / odder je gar wenig mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 67-71.: Kein bettler verdirbt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Historie und Vertheidigung des Syllbenmaaßes überhaupt, und des deutschen ... ... ist es einmal kurz, und einmal lang 19 : zu einem deutlichen Beweise, daß die Römer ihrer Aussprache, nicht aber der Natur der Buchstaben gefolget sind ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 634-661.: Das I Hauptstück

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel I/Hans Adam von Schöning [Literatur]

... aber, von seinem Landesherrn reichlich geehrt, empfing ebenso vom Kaiser Leopold mannigfache Beweise seiner Huld, darunter einen mit Diamanten besetzten Degen von großem Wert. ... ... standen, und zwar je höher je mehr, zeichneten ihn aus und gaben ihm Beweise eines besonderen Vertrauens. Kurfürst Friedrich III. war zu wenig ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 306-325.: Hans Adam von Schöning

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/3. [Literatur]

III Wohin sich das Gespräch der Edlen lenkt, ... ... sogar dieser Meinung beipflichten, sobald sie mehr als ein bloßes Meisterwort, sobald sie gründliche Beweise für sich hat. Bis jetzt wissen wir indeßen noch wenig oder nichts zuverlässiges ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 391-404.: 3.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/8. Die Rose im Bergischen Wappen [Literatur]

... gegenüber nur ein schlechter Vertreter ihrer Unschuld sein werde, daß im Gegentheil die Beweise, die Conrad gegen sie in Händen hatte, wohl geeignet wären, ein ... ... seiner Erzählung in des Grafen Brust einige Zweifel auf, allein die ihm vorgelegten Beweise sprachen so klar für die Wahrheit des Erzählten, daß zusammengehalten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 6-12.: 8. Die Rose im Bergischen Wappen

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/4. [Literatur]

IV Kölln Wir gingen in den Dom und blieben darin, ... ... wenn ein Anderer sie vom Außerwesentlichen abgeschieden und in einen Brennpunkt vereinigt hat. Zum Beweise brauchte ich nur an das schwere Studium des so vielfältig und so zart nüancirten ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 404-411.: 4.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

... Gränzen gelernet haben. Allein, in Ermangelung näherer Beweise, kann man es doch nicht sicher behaupten: daß sie auch die Poesie ... ... Küste kurz zuvor gewesen waren, gelernet haben. Will man aber in Ermangelung näherer Beweise dieses nicht glauben: so muß man sie nothwendig von den deutschen Franken ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Paganini's Concert [Literatur]

Paganini's Concert. Der Ruf von Paganini's Künstlerruhm war ... ... grelle Sprünge zu blenden; der Ton und ein graziöser Vortrag schienen würdigere Beweise ihrer Kunst zu seyn. Darum konnte auch der Präsident Dupaty in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 197-203.: Paganini's Concert

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Zweiter Theil/17. [Literatur]

... Löwen und Douai und überall, wo man Beweise führt, wie der fromme Bollandus! Wenn es wahr wäre, daß ... ... Schlag von einer ganz andern Seite her zu kommen; allein ohne die deutlichsten Beweise war jetzt eine öffentliche Beschuldigung von dieser gehässigen Art nicht rathsam. Zudem ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 600-619.: 17.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon