Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur 

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord [Literatur]

... und deshalb nächstens einmal aufgehoben werden soll. Nur fehlen mir erst noch die Beweise; hab' ich die erst, so sollen auch die Gesetze in aller ... ... sprechen,« fiel hier Einer der Beistehenden ein. »Auf jeden Fall sind die Beweise stark genug, einen Verdacht zu erwecken. Ueber dies ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 461.: 32. Die Aufforderung. - Der entdeckte Mord

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram [Literatur]

Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram BERTRAM: Da ist die ... ... in einen armseligen Christus der Vernunft verwandelt wird. Theologia haeretica. Und jene Beweise stehen zum Teil auf schwachen phantastischen Füßen. Denn wie groß die Juden ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 645-657.: Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/4. Andreas Fromm [Literatur]

4. Andreas Fromm Hispansche Mönche, öffnet mir die Tür!... ... ... seinen eigenen Kandidaten aufgestellt. Der Kandidat unseres Otto Schulz heißt – Andreas Fromm. Drei Beweise bringt er für die Verfasserschaft des letzteren bei: 1. er hatte vor vielen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 64-73.: 4. Andreas Fromm

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Rosa's neue Triumphe [Literatur]

Rosa's neue Triumphe. Unter diesem Titel könnte ich füglich eine ... ... , der mit väterlicher Güte für ihre Erziehung und Kunstbildung gesorgt hatte, öffentliche Beweise von der Größe eines Talentes geben zu können, das man bisher nur aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 65.: Rosa's neue Triumphe

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/48. Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben [Literatur]

48. Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben. S. Kurze Untersuchung ... ... zugleich dies Haus zu eigen gegeben ist! Hast Du ein besseres Recht daran, so beweise es mir! Kannst Du es aber nicht, so weiche von hinnen!« Darauf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 359-367.: 48. Der Kobold im Pfarrhause zu Gröben

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... der Kunst, der Geschichte, des Lebens überhaupt, in ihrem Zusammenhange zu begreifen. Zum Beweise dessen mag es mir gestattet sein, aus dem an Anschauungen und Betrachtungen gleich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

... Ausschlag, davon grindig; die Gründe, Beweise; Gründling, ein kleiner Fisch; grundlich, EX FUNDAMENTO. ... ... umwenden, VERTERE; unbindig, unverbindlich; bůndige, d.i. triftige Beweise. Ungern, INVITUS; Ungarn, HUNGARIA; hungern, ESURIRE. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1263. Die Schlacht auf der Lohheide [Literatur]

1263. Die Schlacht auf der Lohheide. (S. Krantz, ... ... Es hat auch Burchard von Itzehude gesagt: »Wenn ein Herr dem Diener Treue beweise, so werde dieser auch dadurch bewogen, seinem Herrn hinfort treu zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1034-1036.: 1263. Die Schlacht auf der Lohheide

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/38. Die Erfindung der Solinger Klingen [Literatur]

38. Die Erfindung der Solinger Klingen. (Nach Kiefer S. ... ... bewahrte. Zur Probe nahm er diese, eine ächte Damascenerklinge, heraus und hieb zum Beweise der außerordentlichen Härte des Stahls mit derselben einen Nagel von der Wand, ohne ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 50-52.: 38. Die Erfindung der Solinger Klingen

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Die Ehekämpen/9. [Und wieder wogt's geschäftig durch die Hallen] [Literatur]

9. Und wieder wogt's geschäftig durch die Hallen Des ... ... Segen und, Jolanthe, flöße Ihm immer solches Liebesfeuer ein, Daß er beweise flugs durch Hieb und Stöße, Wie schön es ist, ein gutes Weib ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 152-155.: 9. [Und wieder wogt's geschäftig durch die Hallen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto [Literatur]

360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto von Bamberg. ... ... eilte zu seinem Herrn, erzählte, was er gethan habe, und legte ihm zum Beweise seiner Glaubwürdigkeit den Sattel Triglafs vor. Otto beschloß aber gleichwohl von weitern Nachforschungen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 415-425.: 360. Die Bekehrung der Pommern durch Bischof Otto

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Schlange im Paradiese [Literatur]

... Sie kommen eben recht, um die feinsinnigen Beweise der Anerkennung meines geringen Talentes zu beschauen, womit mich das Wohlwollen hiesiger ... ... möchte ich beinahe an der Richtigkeit Ihrer Ansicht zweifeln, wenn Sie mir keine Beweise dafür aufstellen können.« – »Mir fehlt es nicht an Beweisen, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 117-126.: Die Schlange im Paradiese

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/644. Der Teufel verblendet die Leute [Literatur]

644. Der Teufel verblendet die Leute, daß sie sich selbst blenden. ... ... noch bis in die Mitte des 16. Jhdts. Viele für heilig gehalten und zum Beweise ihrer Verehrung sich ein Auge ausgestochen, weil sie dachten, sich dadurch dem Flusse ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 604.: 644. Der Teufel verblendet die Leute

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Die unerwartete Eroberung [Literatur]

... mit dir auf die linke Hand mich werde trauen lassen. Genügen dir diese Beweise einer wahrhaften, dauernden Liebe, so sprich mit dem beseligenden ›Ja ... ... Ich habe die Chiaretti nie beleidiget, im Gegentheile, ich habe ihr große Beweise meiner Achtung gegeben, die sie wohl mit Recht zu ewigem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 26-56.: Die unerwartete Eroberung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/471. Das blutende Hirschgeweih [Literatur]

471. Das blutende Hirschgeweih. 555 Am 26. August des Jahres ... ... stark zu bluten, daß sie darüber erschrecken und sich verwundern, wie er denn zum Beweise solches Wunderzeichens etwas in einem Fläschchen davon mit nach Hause genommen, desgleichen auch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 399-400.: 471. Das blutende Hirschgeweih

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Unfaßbar viel Volk ist nach Theben gekommen] [Literatur]

[Unfaßbar viel Volk ist nach Theben gekommen] Unfaßbar viel Volk ist ... ... Chuenaten, Wir sind es, die stets Deine RaRraft bejahten, Du gabst uns Beweise, mit wahrhaft probaten Gewaltakten, die ja Ras Allmacht verrathen!« Und Männer ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 163-170.: [Unfaßbar viel Volk ist nach Theben gekommen]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/7. Karl Friedrich Schinkel [Literatur]

... dessen geistiger Tätigkeit er noch eben so herrliche Beweise gehabt, in solchem Zustande zu erblicken, flüsterte mir zu: ›Ich kann ... ... . Mit anderen Worten, seine Begeisterung wurde nie zur Prinzipienreiterei. Vielfach liegen die Beweise dafür vor. Ähnlicher Einseitigkeiten, wie sie beispielsweise der Professor Hirt äußerte, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 97-118.: 7. Karl Friedrich Schinkel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/165. Die Todte fordert Gericht [Literatur]

165. Die Todte fordert Gericht. (Poetisch behandelt von Nodnagel in ... ... und morgen zeigt die Frevelthat, die ich Euch enthüllt habe, an, laßt zum Beweise, daß ich wahr gesprochen, mein Grab öffnen und Ihr werdet Euren Ring an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 180-181.: 165. Die Todte fordert Gericht

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/17. [Literatur]

... Werth, als in so fern sie Zeugen, Beweise, Wirkungen der Liebe sind. Nur freylich müssen sie es nicht allein seyn ... ... – als nichtsbedeutender Spielwerke, die sie aber schätzt, weil sie solche, als Beweise von der Liebe ihres, Grafen ansieht. Und der Ring in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 461-479.: 17.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/376. Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt [Literatur]

376. Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt. (S ... ... 's gleichfalls 132 Defensionsartikel übergeben und der Fiskal solche beantwortet hatte, schritt man zum Beweise und Gegenbeweise und das Inquisitionsgericht stellte nicht weniger als 27 Zeugen gegen sie. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 433-440.: 376. Sidonia von Bork die Klosterhexe zu Stettin verbrannt
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon